Letzte Scene.

[77] Ein Wolkensaal.

Alle Götter und Göttinnen.


CHOR.

Die Juno küßt den Harfenisten

Ey das ist ein Schand und ein Spott –

Die Weiber thut's halt oft gelüsten –

Die fressen oft Korn statt Brot –

AMOR.

Was soll das Gaffen?

Neugierige Affen!

Wegen dem Kuß – weil ichs denn sagen muß –

Wart ihr nicht alle –

Schon in dem Falle? –

Wer von euch hat nie

Je unrecht geküßt?

Jeder im Innern

Wird sich erinnern –

Und darum schweigen sie

Alle – gewiß –

AMOR.

Die Mama ist gerächt, Triumph, Triumph.

JUNO.

Weh mir, dießmahl bin ich ohne Zwickel ein Strumpf!

JUPITER.

Gaffts nicht so verblüfft drein meine Kinder,

Wir sind halt alle zusamm arme Sünder.[77]

VENUS.

Man muß aber nicht großthun und schreyn,

Sind unsre eignen Kleider nicht rein.

Wer jetzt noch Kurasch hat den Schnabel zu schärfen,

Der heb den Stein auf, um mich damit zu werfen.

Leg jeder die Hand aufs Herz und auf den Magen,

Und er wird gewiß nicht mehr pereas sagen,

Denn, wenn mancher auch der Chronique scandaleuse entgeht,

So weiß er doch selbst, was im Sündenbuch steht.

JUNO.

Ich steh da, ich möcht vor Gall zerspringen.

ORPHEUS.

Mir ahndet etwas von den letzten Dingen.

Der Zevs ist kein Ehmann von der heutigen Welt,

Bey denen wird so was unters Galante gezählt.

Aber die alten ehrenfesten Consorten,

Die wollen nichts wissen vom großen Orden.

VENUS.

Partie égale, wir wollen Frieden schließen,

JUNO.

Und uns recht aus Herzensgrund küssen.

JUPITER.

Das ist gescheidt, alles vergeben und vergessen,

Es kommt so nichts heraus mit den Prozessen.

Du Vulkan, mach 'n gscheiden, steh nicht da wie ein Bock!

VULKAN.

Es sey, und ich denk, wir tragen halt alle ein'n Rock.[78]

JUPITER.

Dich Orpheus ernenn ich zu meinem Kammermusikanten.

ORPHEUS.

Das ist zu viel Gnad für einen Malefikanten.

JUPITER.

Und weil ihr euch verglichen habt, meine Lieben,

Hab ich euch eine Unterhaltung fürs Herz verschrieben –

Jetzt rathet einmahl, was 's ist?

JUNO.

Vielleicht ein Millerischer Roman?

VENUS.

Eine ausländische Oper?

APOLLO.

Oder ein Gaukler aus Indostan?

MINERVA.

Ein Deklamatorium vielleicht? das wär ein Mittel fürs schlafen?

Ich schlaf ohnehin wenig –

ORPHEUS.

Weiße Mohren oder Affen?

MERKUR.

Ich merk's schon – gewiß ein Marionetten-Theater –

JUPITER.

Ja Schnecken! ein Ringelspiel ausm Prater.


Er winkt, man entdeckt ein Ringelspiel.


ALLE rufen.

O charmant – das ist etwas fürs Herz –[79]

JUPITER.

Eh! Place!

Aufgsessen – wer 'n Platz find't – gebt euch 'ne Grâce.

Alles muß fidel seyn – bringts her volle Humpen –

Heut wollen wir leben nach Manier deutscher Lumpen –

Ich intonire – die türkische Musik fällt ein –

So hört man's nicht, daß d' Choristen heiser sey'n.


Jupiter, Apollo, Vulkan und andere sitzen im Ringelspiel auf.


CHOR.

Ecce quam bonum, bonum et jucundum

Habitare fratres – in unum!

JUPITER.

Wenn 's d' Mäuschen wüßten auf der Welt,

Wie hier die Götter leben.

Sie würden wahrlich viel Respect,

Uns allen nimmer geben.

CHOR.

Ecce quam bonum, etc.


Der Vorhang fällt.


Quelle:
Carl Meisl: Theatralisches Quodlibet, Pesth 1820, S. 77-80.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon