[141] (Umarbeitung.)
Ich liebe dich, du kleines
Und stilles Veilchenthal;
Und dennoch schuf mir keines,
Wie du, so viele Qual.
Dich liebet auch Seline,
Die junge Schäferin,
Mit der bescheidnen Miene
Und, ach! dem harten Sinn.
Jüngst saß ich hier und spielte,
Beim letzten Sonnenlicht;
Zufrieden, denn ich fühlte
Noch dich, o Liebe, nicht.
Die Freiheit war's alleine,
Die mein Gesang erhob;
Nie hörten diese Haine
Von mir der Liebe Lob.
Nie sollst du mich bezwingen,
So sang ich allzu kühn;
O Liebe, deinen Schlingen
Will ich gewiß entfliehn!
Du änderst alle Herzen,
Zerstörest ihre Lust;
Und schaffest Gram und Schmerzen
Der jugendlichen Brust.
So sang ich dir, o Liebe,
Mit stolzem Herzen Hohn;
Und trotzte deinem Triebe,
Dem ich bisher entflohn.
Als plötzlich meinen Blicken
Sich eine Hirtin wies,
Und Sehnsucht und Entzücken
Die Ruhe mir entriß.[142]
Dorine saß und pflückte
Sich Blümchen, las sie aus,
Vereinte sie und schmückte
Sich mit dem bunten Strauß.
Gern hätt' ich sprechen wollen;
Umsonst bemüht' ich mich:
Kein Wort drang aus dem vollen
Beklemmten Herzen sich.
Noch lange stand ich, blickte
Mit trunknen Augen hin,
Und immer mehr entzückte
Mich diese Zauberin.
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro