[498] Damöt, Sylvia.
SYLVIA.
Was willst du denn?
DAMÖT.
Ach! nichts!
SYLVIA.
Je nun, so laß mich gehn!
Ich kann vor dir allein auch nirgends gehn und stehn;
Ich mag beschäftigt seyn, mag wachen oder schlafen,
So suchst du mich doch auf, und läufst von deinen Schaafen,
Wer weis, wie viel dir schon der Wolf gefressen hat,
Ich wollte klüger seyn, wär ich an deiner Statt.
DAMÖT.
Ach nein! mein Hund wacht gut.
SYLVIA.
Wenn er nicht schläft.
DAMÖT.
Erlaube![498]
SYLVIA.
Was denn?
DAMÖT.
Daß ich – – Ich bin – – Ich bin dir gut.
SYLVIA.
Ich glaube,
Ich bin dir gleichfalls gut; doch lauf ich dir nicht nach.
Sey mir nur immer gut; doch hindre mich nicht.
DAMÖT.
Ach!
SYLVIA.
Was fehlt dir denn, Damöt?
DAMÖT.
Ich weis nicht. Nichts.
SYLVIA.
Du lügest.
DAMÖT.
Ach, du gefällst mir so.
SYLVIA.
Wenn du dich nicht betrügest.
DAMÖT.
O nein! nein, Sylvia! Ich weis wohl, was mir fehlt,
Und was für Kummer mich um deinetwillen quält.
SYLVIA.
Um meinetwillen? Wie?
DAMÖT.
Ja, ja, um deinetwillen,
Und du, und du allein kannst meine Schmerzen stillen.[499]
SYLVIA.
Ach! zeige mir nicht stets ein trauriges Gesicht,
Hab ich dir was gethan, Damöt?
DAMÖT.
Ich weis es nicht.
SYLVIA.
Du weißt es nicht?
DAMÖT.
Nein.
SYLVIA weinend.
Ach! sollt ich dich können kränken?
Du solltest nicht einmal an so was böses denken,
Ich denke stets, wie ich dich nie erzürnen will.
DAMÖT.
Ach! du erzürnst mich nicht.
SYLVIA.
Ja nun, so sey auch still!
Und mache mir nicht Angst, du willst mich nur betrüben.
DAMÖT.
Ach! was empfind ich jetzt in nie empfundnen Trieben!
Ich seh, du bist mir gram, ich muß nur gehn.
Betrübt.
SYLVIA.
Damöt!
DAMÖT.
Ach Sylvia!
SYLVIA.
Wohin?
DAMÖT.
So weit ich kann.
SYLVIA.
Er geht?[500]
Ach bleib doch immer da!
DAMÖT.
Was muß ich wieder fühlen?
O Lust! O Schmerz?
SYLVIA.
Wie schön ist es nicht hier im Kühlen.
Bleib da!
DAMÖT.
Ach Sylvia! Ich bin bestürzt, entzückt,
Bekümmert, freudenvoll, unglücklich und beglückt,
Mein Geist ist ganz betäubt, ich sinke kraftlos nieder,
Und die Verwirrung dringt durch alle meine Glieder.
Setzt sich nieder.
SYLVIA.
Damöt! ach, mein Damöt!
DAMÖT.
Ich kann nicht
SYLVIA.
Du schläfst ein?
Schlaf wohl, dein Schlaf soll nicht von mir gestöret seyn.
Sylvia ab.
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro