[504] Montan, Mops, Chloe.
CHLOE.
Je Mops, was schreyst du denn?
MOPS.
Ach! Chloe!
Montan geht ab und winkt Chloe.
Was? er fliehet?[504]
CHLOE.
Ja, ja, der Teufel geht, so bald er mich nur siehet.
MOPS.
Er geht, doch banner er gleich eine Hexe her.
CHLOE.
Wie? Was für Hexen?
MOPS.
Dich.
CHLOE.
Wenn ich doch eine wär;
Ich wollte dich
Geht auf ihn loß.
MOPS.
Au weh! du Hexe, bist ja eine!
CHLOE.
Nun gut, ich bins, darum brech ich dir Hals und Beine.
Sie jagen einander ein paarmal ringsherum.
MOPS.
Du Hexe laß mich gehn!
CHLOE.
Komm, laß dich prügeln.
MOPS.
Nein!
CHLOE.
Du mußt!
MOPS.
Ich will nicht. Au!
CHLOE.
Du mußt geprügelt seyn.[505]
MOPS.
Ich schreye Feuer!
CHLOE.
Halt!
Sie kriegt ihn zu packen.
MOPS.
Nimm mir nur nicht das Leben!
Du Hexe!
CHLOE.
Das hat dir der Teufel eingegeben.
MOPS.
Hast dus nicht selbst gesagt?
CHLOE.
Du Stockfisch!
MOPS.
Laß mich gehen,
Du und der Teufel – – – nun – – ich hab es wohl gesehen.
CHLOE.
Was hast du den gesehen?
Fährt ihn an.
MOPS weint.
Schon gut.
CHLOE.
Wer wird nun flennen!
MOPS.
Du kamst, der Teufel gieng, ihr müßt einander kennen!
CHLOE.
Ha, ha!
MOPS.
Ja lache nur, mir ist nicht lächerlich.
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro