Zweyter Auftritt.

[504] Montan, Mops, Chloe.


CHLOE.

Je Mops, was schreyst du denn?

MOPS.

Ach! Chloe!


Montan geht ab und winkt Chloe.


Was? er fliehet?[504]

CHLOE.

Ja, ja, der Teufel geht, so bald er mich nur siehet.

MOPS.

Er geht, doch banner er gleich eine Hexe her.

CHLOE.

Wie? Was für Hexen?

MOPS.

Dich.

CHLOE.

Wenn ich doch eine wär;

Ich wollte dich


Geht auf ihn loß.


MOPS.

Au weh! du Hexe, bist ja eine!

CHLOE.

Nun gut, ich bins, darum brech ich dir Hals und Beine.


Sie jagen einander ein paarmal ringsherum.


MOPS.

Du Hexe laß mich gehn!

CHLOE.

Komm, laß dich prügeln.

MOPS.

Nein!

CHLOE.

Du mußt!

MOPS.

Ich will nicht. Au!

CHLOE.

Du mußt geprügelt seyn.[505]

MOPS.

Ich schreye Feuer!

CHLOE.

Halt!


Sie kriegt ihn zu packen.


MOPS.

Nimm mir nur nicht das Leben!

Du Hexe!

CHLOE.

Das hat dir der Teufel eingegeben.

MOPS.

Hast dus nicht selbst gesagt?

CHLOE.

Du Stockfisch!

MOPS.

Laß mich gehen,

Du und der Teufel – – – nun – – ich hab es wohl gesehen.

CHLOE.

Was hast du den gesehen?


Fährt ihn an.


MOPS weint.

Schon gut.

CHLOE.

Wer wird nun flennen!

MOPS.

Du kamst, der Teufel gieng, ihr müßt einander kennen!

CHLOE.

Ha, ha!

MOPS.

Ja lache nur, mir ist nicht lächerlich.


Quelle:
Christlob Mylius: Vermischte Schriften. Berlin 1754, S. 504-506.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon