4.


Von großen männlichen Geschlechtstheilen.

[59] Venette über die Erzeugung der Menschen B. I. Cap. 2.


»Oefters haben kleine Mannsleute eine viel größere Ruthe, als die andern; gestalt etliche dergleichen gefunden worden, welche eine so lange Ruthe gehabt, wenn wir dem Martiali glauben wollen, daß sie an selbige haben riechen können. Und ich weis nicht, ob dieser Poet nicht von Clodio reden wollen, welcher die Pompejam, des Cäsars Frau, in der Göttin Bonae Tempel genothzüchtiget, der, laut der Historie, das männliche[59] Glied so stark, als zwo große Ruthen, wenn man solche zusammengefüget, gehabt hat.«

Quelle:
[Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm:] Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken [...] Theil 1–4, Frankfurt, Leipzig 1795 (Bd. 1), 1796 (Bd. 2); Berlin, Leipzig 1797 (Bd. 3); Berlin, Leipzig 1798 (Bd. 4), S. 59-60.
Lizenz:
Kategorien: