30.


Subtile medicinische Fragen.

[133] In Christian Friedrich Richters, vormaligen Med. Pract. bey dem Hallischen Waisenhause, Unterricht vom Präserv. der Pest, Leipz. 1710. 8. S. 111 stehen folgende dubia:


1) An Deus eodem modo se habeat in peste, quo in aliis morbis?

2) An pestis sit morbus contagiosus?

3) An pestis sit morbus pauperum?

4) An Deus venenum pestilentiae in primaeva creatione produxerit?

5) An de novo tempore pestilentiali generet?

6) An influxus stellarum quicquam conferat ad pestem?

7) An terror pestilentialis etiam cadat in regenitos?


[1) Ob Gott bey der Pest sich eben so verhalte, wie bey andern Krankheiten? – 2) Ob die Pest eine ansteckende Krankheit sey? – 3) Ob die Pest eine Krankheit der Armen sey? – 4) Ob Gott das Pestgift bey der ersten Schöpfung schon hervorgebracht habe? – 5) Ob er es bey jeder Pest neu schaffe? – 6) Ob der Einfluß der[134] Sterne etwas zur Pest beytrage? – 7) Ob der Schrecken vor der Pest auch Wiedergeborne treffe?]


Bey der letzten Frage wird erinnert, daß die Pest durch die gemeine und gewöhnliche Furcht, wenn nicht das göttliche Schrecken dazu komme, eben nicht befördert werde.


Balding. Neues Mag. 1 B. 571.

Quelle:
[Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm:] Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken [...] Theil 1–4, Frankfurt, Leipzig 1795 (Bd. 1), 1796 (Bd. 2); Berlin, Leipzig 1797 (Bd. 3); Berlin, Leipzig 1798 (Bd. 4), S. 133-135.
Lizenz:
Kategorien: