Personen.

Herr von Braus, ein reicher Privatmann.


Robert, sein Sohn.


Walburga, seine Tochter.


Herr von Fad, ein reicher Privatmann.


Edmund, sein Sohn.


Agnes, seine Tochter.


Hutzibutz, Kleiderputzer.


Schlankel Barbier und Friseur.


Herr von Trüb, ein reicher Privatmann.


Guido, sein Sohn.


Irene, seine Tochter.


Herr von Froh, ein reicher Privatmann.


Felix, sein Sohn.


Marie, seine Tochter.


Isabella, deren Stubenmädchen.


Herr von Sturm,

Herr von Schlaf,

Herr von Schmerz,

Herr von Glück, Partikuliers aus Straßburg.


Frau von Korbheim.


Herr von Finster,

Frau von Nachtschatten, Verwandte des Herrn von Schmerz.


Jakob, Diener des Herrn von Sturm.


Nanette, Stubenmädchen,

Susanne, Köchin, bei Herrn von Braus.


Babette, Stubenmädchen,

Gertraud, Köchin,

Cyprian, Bedienter, bei Herrn von Fad.


Lisette, Stubenmädchen,

Brigitte, Haushälterin,

Margareth, Köchin, bei Herrn von Trüb.[6]


Theres, Köchin,

Sepherl, Küchenmagd, bei Herrn von Froh.


Nadl, ein Schneider.


Leist, ein Schuster.


Doktor Krims.


Doktor Krams.


Blinker,

Weger,

Stern, Hausfreunde bei Froh.


Vier Notare, Ballgäste, männliche und weibliche Dienerschaft.[7]



Die Handlung spielt zu gleicher Zeit in zwei Zimmern des ersten und in zwei Zimmern des zweiten Stockes in einem und demselben Hause.


Die Stellung der vier Wohnungen, vom Publikum aus angenommen, ist folgende:


Personen

Im Verlaufe des Stückes sind alle Links und Rechts vom Schauspieler aus angenommen.


Quelle:
Johann Nestroy: Gesammelte Werke. Ausgabe in sechs Bänden, Band 3, Wien 1962, S. 6-9.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Wilbrandt, Adolf von

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.

62 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon