Personen.

Baron von Massengold.


Fräulein Ottilie, dessen Verwandte.


Hermine, Mündel des Barons.


Puffmann, Sekretär.


Von Gröning, ein junger Holländer.


Von Packendorf,

Von Lockerfeld,

Von Seewald,

Von Althof, Freunde des Barons.


Tupper, Kammerdiener.


Rumpf, Schloßwächter.


Franz,

Friedrich,

Heinrich, Bediente.


Ein Wirt.


Ein Kellner.


Peter Span, Zimmermann.


Klara, seine Schwester.


Thomas Pflökl, Zimmermann.


Frau Hußbergerin, Wäscherin.


Hänschen, ihr Sohn.


Klopf, Klempner.


Frau Klopfin, seine Frau.


Netti, beider Tochter.


Kübler, Bindermeister.


Frau Küblerin, seine Frau.


Susi, beider Tochter.


Schmalzer, Greisler.[514]


Frau Schmalzerin, seine Frau.


Flachs, Weber.


Frau Flachsin, seine Frau.


Spring,

Biegel,

Leicht, Schneidergesellen.


Mehrere Einwohner von Kobelstadt.


Wächter, Kellner, Musikanten.


Die Handlung spielt an drei aufeinanderfolgenden Tagen teils auf dem Schlosse des Barons von Massengold, teils in dem zu seiner Herrschaft gehörigen Städtchen Kobelstadt, teils am Ufer eines Flusses in der Nähe seines Schlößchens Eschenau.[515]


Quelle:
Johann Nestroy: Gesammelte Werke. Ausgabe in sechs Bänden, Band 4, Wien 1962, S. 514-517.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Der Unbedeutende
Der Unbedeutende
Der Unbedeutende: Posse Mit Gesang in Drei Akten (German Edition)

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon