Personenverzeichnis.

Herr von Goldfuchs, Spekulant und Millionär.


Emilie, seine Tochter.


Johann, Bedienter,

Fanny, Kammermädchen,

Friedrich, Bedienter,

Anton, Bedienter, im Goldfuchs'schen Hause.


Schlucker, ein armer Tandler.


Frau Sepherl, sein Weib.


Adolf, 21 Jahre alt, Tagschreiber bei einem Notar,

Christoph, 13 Jahre alt,

Nettel, 11 Jahre alt,

Seppel, 8 Jahre alt,

Resi, 5 Jahre alt, seine Kinder.


Damian Stutzel, Frau Sepherls Bruder, ein zugrunde gegangener Tandler und jetzt Gehilfe seines Schwagers.


Salerl, eine entfernte Anverwandte Schluckers.


Georg Michael Zins, ein Hausherr.


Monsieur Bonbon.


Wilm, Sekretär eines Lords.


Plutzerkern, ein Greisler.


Zuwag, ein Aufhackknecht.


Zech, ein Kellner.


Meridon, erster Koch,

Aspik, zweiter Koch,

François, Küchenjunge, im Goldfuchs'schen Hause.


Wermuth, Buchhalter eines Großhandlungshauses.[426]


Herr von Steinfels,

Dessen Frau,

Herr von Wachsweich,

Dessen Frau, Hausfreunde bei Herrn von Goldfuchs.


Ein Gerichtsbeamter.


Grob,

Trumpf, Tandler.


Erster,

Zweiter , Wächter.


Mehrere Herren und Damen, Tandler und Tandlerinnen, Bediente, Küchenpersonale.


Die Handlung spielt zugleich in der Wohnung des Herrn von Goldfuchs im ersten Stocke und in Schluckers Wohnung zu ebener Erde in einem und demselben Hause.


Anmerkung. Alles links Stehende wird zu ebener Erde gespielt, so wie alles rechts Stehende im ersten Stocke.


Quelle:
Johann Nestroy: Gesammelte Werke. Ausgabe in sechs Bänden, Band 2, Wien 1962, S. 426-427,429.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Zu ebener Erde und erster Stock
Zu ebener Erde und erster Stock
Zu ebener Erde und erster Stock

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon