Zweite Scene

[37] Die Vorigen. Lisette.


DATTERICH eilt schwärmerisch auf sie zu. Ach, holde Jungfrau, Stern meines Lebens!

LISETTE. Gell Sie sinn net recht bei Droost?

DATTERICH. Welcher Himmel in Ihren blauen Augen!

LISETTE. Sie mit Ihre graue Katzeaage, was wolle Sie dann?

DATTERICH. Sinn-Se daub gäje mein Flehen?

LISETTE. Spohrn-Se nor Ihrn Othem un lasse-Se mich ungeschorn, sonst kann's noch Ebbes absetze.

DATTERICH zu Schmidt. Sähe-Se, mit dähre wehr Hoppe un Malz valohrn: ich glahb, wo annern Leit ihr Herz hawwe, hat Die e Schoppebudellche. Zu Lisetten. Drage-Se emal Ihne ihr Scheenheit[37] in de Keller, un wann-Se widder howwe sinn, da hawwe- Se e Flasch Ingelheimer in Ihrer Schwanehand, die trinke mer uf Ihne ihr Gesundheit.

LISETTE. Ich erleb's doch noch, daß-Se nach Krumstadt komme. Ab.

DATTERICH nachrufend. Ja, wann Sie mer de Kopp verrickt hawwe. Zu Schmidt. Die wo sich so stelle, sinn grood die Allerschlimmste. – Awwer was mache-Se vor e Bohnemche, wie e Katz, wann's dunnert? Muth, Liewer, Korahsch! Wann-Se noch e halb Budell im Leib hawwe, da schwätze-Se dem Deiwel e Ohr ewäck. Nor recht schlecht Zeik geschwätzt, des is e Hauptsach, wann mer bei de Weibsleit Glick mache will: um's Läwe net still geschwijje, sonst halte se Ahm for en Simbel. Singt. »Weg mit den Grillen und Sorgen etc.«


Lisette bringt Wein.


DATTERICH einschenkend. Da gucke-Se emal, wos Perle! Geht Ihne do des Herz net uf, wie e Kräbbel?

SCHMIDT. Wisse-Se was? Ich wohlt, ich hett den Brief gar net abgeschriwwe. Gott, die ohrm Marie kreint sich die Aage aus dem Kopp!

DATTERICH. Des wehr Schadd dafor. O breiße-Se sich glicklich, daß-Se die Dunsel los sinn; sie hat en zu stermische Karakter: die haagt emol ihrn Mann nach alle nei Neethe, des derfe-Se mer glahwe, un ich duh e gut Werk, dann ich rett Ihne vor de Schlee.


Schmidt schüttelt den Kopf.


DATTERICH. Trinke-Se, da komme-Se uf annern Gedanke.

SCHMIDT. Ich wohlt. Trinkt sein Glas aus.

DATTERICH. So is Recht, schlucke-Se des Ohdenke an die Marie do mit enunner.

SCHMIDT. Wann's nor so ging, wie bei der Eppelfrah.

DATTERICH. Mer wolle's schon hihbringe. Als geleimt, da capo! Sie trinken.

DATTERICH. Jetz noch Ahns! Schmolles!

SCHMIDT. Es gilt! Sie trinken Schmolles.[38]

DATTERICH drückt ihm die Hand. Bleib mei Freind, ich haaß Datterich.

SCHMIDT. Bleib meiner aach, ich haaß Schmidt.

DATTERICH ihn umarmend. Wir sinn Freinde! Wie Bruda und Schwesta lass' uns an enanner henge! O Wonne, die in der einen Silbe: Freindschaft, lickt! Ich dausch mit kahm Kurferscht; Un: der Grinder deines Glicks zu wern – ich meegt kreine! Schluchzt. Ewig, ewig! Wendet sich innig gerührt ab, trocknet mit der einen Hand die Augen und führt mit der andern das Glas zum Munde. Schmidt sieht treuherzig zu.

DATTERICH. Die Feier unsersch Freindschaftsbundes derf uns jedoch net vaspähte. Rist dich zum Ufbruch: mir misse zuerscht uf dem Blatz sei.

SCHMIDT. Ach, liewer Freind, geh du for mich.

DATTERICH. Zeig' dich als Mann: for'sch Weiter laß mich sorje.

SCHMIDT. Gott steh mer bei! Es is mer grood zu Muth, wie wann ich als Bub als am Heerdwäg Eppel gestrenzt hob, un hob gemahnt, ich deht erwischt wern.

DATTERICH. Hier gilt's um kah Eppel un um kah Erwische. Die Lieb winkt Ihne – winkt-der, wollt ich sage. Vazeih!

SCHMIDT. Was for en Wähk gehn mer dann?

DATTERICH. Dorch's Galjevertel, da merkt uns Niemand. Komm, deierer Freind!

SCHMIDT seufzend. Ich wohlt, es wehr vabei! Beide ab.


Quelle:
Ernst Elias Niebergall: Datterich. Berlin 1963, S. 37-39.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Datterich
Datterich. Lokalposse in sechs Bildern in der Mundart der Darmstädter
Der Datterich im Darmstädter Biedermeier