Achte Scene

[62] Verwandlung. Stube in Dummbachs. Herr und Frau Dummbach. Marie.


DUMMBACH. Wos hot dann der jung Knippelius heit Morjend do gewollt? Ich how en dem Dohr erei geh sähe, wie ich grood an der belgische Grenz wor.

MARIE. Ei ob mer Flahsch breichte.

FRAU DUMMBACH. Wos host-de dann for e Stick bestellt?

MARIE. Ei vom Eckpilf.

FRAU DUMMBACH. Hest-de doch von meim Mann seim Kalbskopp genumme, wo er so gern ißt.

DUMMBACH. Wern se'n dann jetz howwe?

FRAU DUMMBACH. Wen dann?

DUMMBACH. Ei unsern brandmehßige Mensche. Ich wehr eigentlich neugierig, denselwe kenne zu lerne.

MARIE für sich. Ich kenn-en.

DUMMBACH. So e Mensch vadient kah Gnad. Awwer es is ganz nadihrlich, daß so Sache vorfalle. Krijje se mich, denkt so Ahner, do kumm ich in's Stockhaus, odder wie mer'sch jetz haaßt, Arresthaus, un do how-ich frei Kost un Loschie. For wos henke dann die Halseise am Roothhaus? Do gehbt's Forcht!

FRAU DUMMBACH. Werd dann morje Ebbes von dem Brandbrief in der Zeidung steh?

DUMMBACH. Wos braucht Des noch in die Zeidung? Du host dafor gesorgt, daß es die Leit wisse. Iwwrigens kimmt so Ebbes aach net in effentliche Blätter, bloß Sache aus dem bolidische Horezon, von de Besuche, wo sich die Podendate enanner mache, odder wann e Räjescherm erjendwo steh gebliwwe is, odder wann e Hauslehrer odder sunstig Dienerschaft gesucht werd. Bei de Brandbrief herngäje herrscht der Gebrauch, daß mer-se vadukkelt.


Quelle:
Ernst Elias Niebergall: Datterich. Berlin 1963, S. 62-63.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Datterich
Datterich. Lokalposse in sechs Bildern in der Mundart der Darmstädter
Der Datterich im Darmstädter Biedermeier