Elftes Buch.

Inhalt. Tod des O'rpheus. Die Schlange. Verwandlung der Mäna'den. Mi'das. Hesi'one. Pe'leus und The'tis. Däda'lion. Der Wolf. Ce'yx und Alcy'one (der Schlaf). Ä'sacus.


Während mit solchem Gedicht Waldstämme der thrakische Sänger

Lockte herzu und Gemüter des Wilds und folgende Steine,

Sieh', da werden gewahr ciko'nische Frauen, den vollen

Busen mit Fellen bedeckt, von der Spitze des Hügels den Orpheus,

Wie wohltönenden Sang er gesellte geschlagenen Saiten.

Eine davon, die das Haar ließ treiben in wehenden Lüften,

Rief: »Seht, sehet ihn dort, den Verächter der Frau'n!« Und der Thy'rsus

Flog nach dem tönenden Mund des Apo'll entsprossenen Sängers.

Laubumhüllt ließ jener ein Mal nur ohne Verletzung.

Waffe darauf ist der andern ein Stein: der aber, im Fluge

Von dem vereinigten Klange der Stimm' und der Leier bezwungen,

Legt, als bät' er in Reu' zu verzeih'n so wütendes Wagnis,

Jenem zu Füßen sich hin. Doch nunmehr wächst die verweg'ne

Fehde, das Maß ist fern, und es waltet die tolle Eri'nnys.

All die Geschosse gesamt wohl wären erweicht von dem Sange;

Aber gewaltig Geschrei und Geklatsch, berecy'ntische Flöten

Mit abstehendem Horn und Trommeln und bacchisches Heulen[1]

Dröhnten dem Saitengetön zu laut. Da wurden gerötet

Endlich die Steine vom Blut des nimmer vernommenen Sängers.

Die noch waren gebannt von des Lichtes bestrickendem Wohllaut,

Vögel in zahllosem Schwarm und Schlangen und Scharen des Wildes,

Orpheus' seltnen Triumph, zerfleischten zuerst die Mänaden.

Drauf mit blutiger Hand eindringen sie all' auf den Orpheus,

Gleich wie Vögel geschart, die sehen im Lichte des Tages

Flattern den Vogel der Nacht. Wie wenn in dem run den Theater,

Beute des Todes, ein Hirsch auf dem sandigen Platz in der Frühe

Hunden verfällt, so stürmen sie ein auf den Sänger und schleudern,

Dazu nimmer bestimmt, die mit Laub umwundenen Stäbe.

Schollen erheben sie teils, teils Bäumen entrissene Zweige,

Teils auch Steine zum Wurf. Daß der Wut nicht fehlen die Waffen:

Stiere zerwühlten das Land zur Zeit mit gestemmeter Pflugschar;

Nah' auch, nährende Frucht mit sauerem Schweiß zu bereiten,

Hackten im harten Gefild Landleute mit rüstigen Armen.

Diese gewahren den Zug und flieh'n; die Geräte der Arbeit

Bleiben zurück, und es liegen zerstreut auf verlassenen Äckern

Karste mit drückender Wucht, langstielige Hacken und Spaten.

Als die waren gerafft und die Stiere zerrissen in Tollheit

Trotz dem Gehörn, kehrt wieder der Schwarm zu des Sängers Verderben.

Ihn, der flehend die Händ' ausstreckt' und vergebliche Worte

Damals sagte zuerst und nichts mit der Stimme bewegte,

Morden sie ruchlos hin, und hinweg aus dem tönenden Munde,

Welchen die Felsen gehört und die lauschenden Tiere verstanden, –

O du Ju'piter! – wich in den Wind die verhauchete Seele.[2]

Dir weiht Trauer das Wild, dir, Orpheus, klagende Vögel,

Dir das starre Gestein und der Wald, den deine Gesänge

Oftmals hatten gelockt; um dich mit geschorenem Haupthaar

Härmt sich entblättert der Baum; durch eigene Zähren – erzählt man –

Wurden die Flüsse gemehrt, und in dunkele Farbe gekleidet

Gingen, die Haare gelöst, Naja'den einher und Drya'den.

Hier und dort sind die Glieder verstreut. Haupt aber und Leier

Fängst du, He'brus, im Strom, und während sie mitten dahintreibt,

Da – o Wunder – erbebt wie klagend die Leier, und klagend

Lallt die entseelete Zung', und klagend erwidern die Ufer.

Fern von dem heimischen Fluß schon schwimmen sie weg in die Meerflut,

Und sie gewinnen den Strand der methymnä'ischen Le'sbos.

Dort schoß los voll Grimm auf das Haupt, das lag an die fremde

Küste gespült, und das Haar, das naß noch tropfte, ein Drache.

Endlich ist Phö'bus genaht, und wie er zum Bisse sich anschickt,

Hält er ihn ab und läßt den geöffneten Rachen der Schlange

Frieren zu Stein und den Schlund, wie er war, weit gähnend erharten.

Sitz nimmt drunten der Geist und erkennt noch alle die Räume,

Die vormals er geseh'n, und, der Seligen Auen durchsuchend,

Sieht er Eury'dice bald und umfängt sie mit brünstigen Armen.

Dort nun wandeln umher mit vereinigten Schritten die beiden,

Oder er folgt ihr nach; oft auch geht wieder als Erster

Orpheus, der sich getrost nun darf nach Eurydice umseh'n.

Aber die Unthat läßt nicht straflos bleiben Lyä'us.

Schmerzlich bewegt vom Verlust des Verkündigers seiner Verehrung,[3]

Hält er im Walde sogleich die gesamten edo'nischen Mütter,

Welche den Frevel geschaut, an gewundener Wurzel gebunden.

Dann an den Füßen die Zeh'n, wo jeder gerade der Schritt stand,

Zog er und stieß sie hinab zum gefestigten Grund an den Enden.

So wie der Vogel in Not, wenn er fügte das Bein in die Sprenkel,

Schlau vom Finkler versteckt, und gehalten sich fühlt, mit den Flügeln

Schlägt und fester verengt durch Drehen und Winden die Schlinge:

Also strebten auch sie, wie jede geheftet am Boden

Festhing, ängstlich umsonst zu entflieh'n. Zäh haftende Wurzel

Hält jedwede zurück und hemmt den begonnenen Aufsprung.

Während sie suchet den Fuß und suchet die Zehen und Nägel,

Sieht sie gedeihenden Stamm die gerundeten Waden ersetzen.

Jetzo den Schenkel bemüht mit jammernder Rechten zu geißeln,

Trifft mit dem Schlage sie Holz. In Holz geht über der Busen;

Auch für die Schultern ist Holz, und man möchte für wirkliche Äste

Halten, und irrete nicht, die langhin ragenden Arme.

Ba'cchus genügt das nicht; ganz jene Gefilde verlassend,

Nimmt er mit besserem Zug nach den Weinhöh'n seines Tymo'lus

Und dem Pakto'lus den Weg, wenn auch nicht golden die Wellen

Damals waren und nicht ob köstlichen Sandes beneidet.

Sa'tyrn schwärmen um ihn, das gewohnte Gefolge, und Ba'cchen;

Aber Sile'nus ist fern. Der war von phrygischem Landvolk,

Wankend von Wein und von Alter, gehascht und mit Kränzen gefesselt

Hin zu Mi'das geführet, dem Könige, welchem der Thraker

Orpheus orgischen Dienst mit Eumo'lpus gelehrt, dem Athener.

Jener, sobald er erkannt den Genossen und Bruder der Feier,[4]

Heißt willkommen den Gast und begeht zehn Tage und Nächte

Hintereinander mit Schmaus und Gelage das frohe Ereignis.

Lu'cifer hatte den Reih'n der erhabenen Sterne beschlossen

Elfmal nun, da kam in die lydische Flur der vergnügte

König und brachte zurück den Sile'nus dem blühenden Zögling.

Freies Belieben im Wunsch, das, ohne zu frommen, genehm war,

Gönnt drauf jenem der Gott, froh über des Pflegers Zurückkunft.

Er, dem schlechten Gewinn das Geschenk bringt, spricht: »So verleihe,

Daß, was immer berührt mein Leib, sich verwand'le zu Golde.«

Li'ber nickt zu dem Wunsch und gewährt die verderbliche Gabe,

Aber es kümmert ihn sehr, daß Besseres nicht er begehrte.

Froh des Verderbs entfernt sich der berecy'ntische He'ros

Und rührt einzelnes an, ob sich das Versprechen bewähre.

Zweifel in sich noch setzend, entbricht er der niedrigen Eiche

Grün von Blättern ein Reis: das Reis ist golden geworden.

Auf nun hebt er den Stein: der Stein ist erblichen zu Golde.

Erde berührt er, und gleich ist die Scholle vom starken Berühren

Klumpiges Erz. Ausrauft er gezeitigte Ähren der Ceres:

Goldene Ernte erschien. Vom Baum abpflückt er den Apfel:

Für Hesperi'dengeschenk wohl nähmst du ihn. Kommt mit den Fingern

Stehenden Pfosten er nah', so scheinen die Pfosten zu strahlen.

Wenn er in rinnender Flut sich hatte gewaschen die Hände,

Konnte die Flut, die den Händen entrann, auch Da'nae täuschen.

Kaum umfaßt er im Geist sein Glück, der alles sich golden

Vorstellt. Jetzo besorgt das Gesinde dem Frohen die Tafel,

Reich mit Speisen besetzt und verseh'n mit gerösteter Feldfrucht.

Da nun aber, sobald mit der Rechten die Gabe des Ceres

Midas hatte berührt, erstarrte die Gabe der Ceres;[5]

Oder, gedacht' er das Fleisch zu zermalmen mit gierigem Zahne,

Hüllte das Fleisch beim Nahen des Zahns gelbglänzende Kruste.

Als er mit Wasser gemischt den Verleiher des mächtigen Zaubers,

Da war's flüssiges Gold, was ihm in dem Schlunde hinabrann.

Starr vor Schreck für den neuen Verderb, so dürftig im Reichtum,

Möcht' er den Schätzen entfliehen und haßt, was jüngst er begehret.

Mitten in Fülle verbleibt sein Hunger; es brennt in der Kehle

Trockener Durst, und das leidige Gold ist verdienete Plage.

Da zum Himmel erhebt er die Händ' und die strahlenden Arme:

»Vater Lenä'us, verzeih' huldvoll! Wir sündigten,« sprach er,

»Aber erbarme dich mein und entnimm mich dem glänzenden Elend!«

Bacchus, der gütige Gott, stellt her den geständigen Sünder,

Und er beseitigt die Gunst, die treu dem Vertrage gewährt war.

»Daß du umdrängt nicht bleibst von dem übel erbetenen Golde,«

Sprach er »geh' an den Strom, der nahe der mächtigen Sa'rdes;

Dann auf der Höhe des Bergs, entgegen den fallenden Wellen,

Wand're den Weg bis daß du gelangst an die Quelle des Flusses,

Und in den schäumenden Born, da, wo er am reichsten hervorkommt,

Tauche das Haupt und wasche den Leib und wasche die Schuld ab!«

Midas gehorcht und steigt in die Flut. Die verwandelnde Goldkraft

Färbte den Strom und ging von dem menschlichen Leib in die Wellen.

Jetzt noch starret die Flur vom empfangenen Samen der alten

Ader und flimmert von Gold, das dringt in befeuchtete Schollen.

Reichtum hassend und Prunk, hielt jener in Wäldern und Fluren

Lieber sich auf, beim Pan, der stets Berggrotten bewohnet.

Aber es blieb sein träger Verstand, und schaden wie vormals

Sollte der thörichte Sinn zum anderen Mal dem Besitzer.

Weithin schauend ins Meer mit jäh ansteigender Höhe,[6]

Starrt des Tmo'lus Gebirg, und gedehnt in doppelter Senkung

Endet es hier bei Sardes und dort bei dem kleinen Hypä'pa.

Als sein flötendes Spiel dort Pan anmutigen Nymphen

Rühmte und leichtes Getön vortrug auf verbundenen Rohren,

Wagt' er Apo'llo's Spiel in Vergleich mit sich zu verachten,

Und er erschien vor Tmolus' Gericht zum verwegenen Wettstreit.

Sitz nimmt ein auf dem Berg der entscheidende Greis, und die Ohren

Macht er von Bäumen sich frei; nur Eichlaub kränzt ihm des Hauptes

Bläuliches Haar und umwallt die vertiefeten Schläfe mit Eicheln.

Der nun sprach, nach dem Gotte des Viehs hinschauend: »Der Richter

Stehet bereit.« Pan bläst zum Beginn auf den ländlichen Halmen,

Und mit Ergötzen vernimmt der gerad' anwesende Midas

Sein barbarisches Spiel. Drauf wendet der heilige Tmolus

Phöbus entgegen das Haupt: sein Wald ist gefolgt dem Gesichte.

Jener, das blonde Gelock umkränzt mit parnassischem Lorbeer,

Schleift am Grund das Gewand, das tyrische Farbe gesättigt;

Seine mit indischem Zahn und Gestein reich prangende Laute

Ist von der Linken gefaßt; in der andern hält er den Schlägel,

Künstlergemäß auch nimmt er den Stand. Nun rührt er die Saiten

Mit kunstfertigem Daum, und Tmolus, entzückt von dem Wohllaut,

Heißet die Rohre des Pan sich erniedrigen unter die Leier.

Allen gefällt der Entscheid und Spruch des heiligen Berges;

Doch laut wird er geschmäht vom Gerede des einzigen Midas

Und unbillig genannt. Da lässet der de'lische Jüngling

Menschliche Form nicht mehr so thörichte Ohren behalten,

Sondern er reckt sie hinaus und füllt sie mit weißlichen Haaren,

Macht auch unten sie schwank und verleiht Willkür der Bewegung.[7]

Übrigens bleibt er ein Mensch; an dem einzigen Gliede verurteilt,

Trägt er die Ohren hinfort von dem langsam schreitenden Esel.

Midas verhehlet es zwar und sucht zu verhüllen die Schläfe,

Denen der häßliche Schimpf anhaftet, in purpurner Mütze.

Aber ein Diener, gewohnt mit dem Stahl ihm zu kürzen das Haupthaar,

Hatt' es gesehn. Weil der die gesehene Schmach zu verraten

Nicht sich getraut, wie gern er zu Tage sie hätte gefördert,

Aber zu schweigen vermag auch nicht, gräbt endlich den Boden

Heimlich er auf, und was er für Ohren erblickt an dem König,

Meldet er leis und flüstert es zu dem gewühleten Erdreich.

Wieder verscharrt er sodann in dem Loch das entdeckte Geheimnis,

Geht stillschweigend hinweg und verläßt die verschüttete Grube.

Dort wuchs bald ein Gebüsch, dicht stehend von schwankendem Rohre;

Das that kund, sobald es gereift nach vollendetem Jahre,

Wer den Acker bestellt. Denn jene vergrabenen Worte

Raunt es, erregt vom Süd, und bezichtigt die Ohren des Herren.[8]

Weg vom Tmolus begibt sich gerächt der lato'ische Phöbus,

Fährt durch die Luft und steht vor He'lle's der Nepheleïde

Schmal sich verengendem Sund auf Laomedo'ntischen Fluren.

Rechts der sige'ischen Bucht und links der rhöte'ischen Tiefe

Stehet ein alter Altar, dem pano'mphischen Donnerer heilig.

Dort ward Phöbus gewahr, wie Lao'medon schützend die neue

Tro'ja mit Mauern umgab, wie unter Beschwerden und Mühen

Wuchs das gewaltige Werk und heischete reichlichen Aufwand.

Und mit des schwellenden Meers Urheber, dem Dreizackträger,

Kleidet er sich in Menschengestalt, und dem phrygischen Herrscher

Gründen sie beide den Bau, sich Gold für die Mauern bedingend.

Nun stand fertig das Werk, doch Lohn ableugnet und Meineid

Fügt zu der Lüge, das Maß der Tücke zu füllen, der König.

»Du sollst büßen dafür!« so sprach der Gebieter des Meeres,

Und die Gewässer gesamt zum Strande der geizigen Troja

Drängend, verleiht er dem Land Aussehen der See, und des Landmanns

Reichtum schwemmt er hinweg und verschüttet mit Fluten die Äcker.

Doch nicht Strafe genug: zum Fraß auch heischet des Königs

Tochter ein Meerscheusal. Die Gebundene aber am harten

Felsen erlöst der Alci'd' und verlangt die versprochenen Rosse,[9]

Seinen Beding. Wie der Lohn solch rühmlicher That ihm versagt ward,

Nimmt er im Sturme der Stadt zweimal wortbrüchige Mauern.

Bar bleibt Te'lamon nicht, sein Kampfesgenosse, des Dankes;

Denn Hesi'one nimmt er zum Weib. Ruhm brachte dem Pe'leus

Auch sein göttliches Weib, und nicht weckt diesem der Schwäher

Minderen Stolz, wie der Ahn; denn nicht war einem beschieden,

Jupiters Enkel zu sein, nur einem zu freien die Göttin.

Pro'teus hatte, der Greis, zu The'tis gesprochen: »Empfange,

Göttin der Flut! Ein Sohn wird dein, der höhere Thaten

Als sein Erzeuger vollbringt und größer denn jener genannt wird.«

Drum, daß Größeres nicht als Jupiter hätte das Weltall,

Meidet, obschon nicht lau in der Brust ihm glühte die Sehnsucht,

Jupiter doch den Verein mit der meerumwogeten The'tis.

Selber entsagend gebeut er dem äaci'dischen Enkel

Hinzunehmen die Braut und die Seejungfrau zu umarmen.

An dem hämo'nischen Land ist sichelgestaltig ein Busen;

Vor sind die Arme gestreckt, und zum Hafen bei tieferem Wasser

Wär' er bequem; doch flach deckt eben den Boden die Meerflut.

Fest ist daneben der Strand, der weder bewahret den Fußtritt,

Noch aufhält im Gang, noch trägt wirrhangendes Seegras.

Nah' ist ein Myrtengebüsch, reich an zweifarbigen Beeren;

Mitten darin ein Grottengewölb', natürlich gebildet

Oder durch Kunst, mehr wohl durch Kunst. Dort kamst du gewandlos,

The'tis, zum öfteren hin, vom gezäumten Delphine getragen.

Wie du vom Schlummer bestrickt dort ruhetest, wagte dir Peleus

Dringlich zu nah'n, und weil du, versucht durch Bitten, dich weigerst,[10]

Braucht er Gewalt und hält dir den Hals mit den Armen umschlungen.

Hättest du nicht dich gewandt, die Gestalt vielfältig verändernd,

Zu der gewöhnlichen List, ihm wäre gelungen das Wagnis.

Vogel erschienst du zuerst; doch fest hielt jener den Vogel;

Dann unrühriger Baum: an dem Baum auch haftete Peleus.

Aber in dritter Gestalt als fleckige Tigerin drohend,

Schrecktest du Ä'akus' Sohn, daß dich zu umfassen er abstand.

Drauf nun ehrte mit Wein, den über die Wogen er ausgoß,

Jener die Götter des Meers, mit Geweiden des Viehs und mit Weihrauch,

Bis aus dem Strudel hervor ihm so der karpathische Seher

Zurief: »Ä'akus' Sohn, du erlangst die begehrte Vermählung.

Binde sie nur, wenn schlummernd sie ruht in der schattigen Grotte,

Schleunig und unvermerkt mit Stricken und haltenden Fesseln;

Und sie betrüge dich nicht, mag hundert Gestalten sie heucheln:

Zwinge sie, was sie auch sei, bis früheres Wesen sie herstellt.«

So gab Proteus Rat und barg in den Fluten das Antlitz,

Und sein wallendes Meer ging über das Ende der Rede.

Abwärts fuhr der Tita'n und war mit geneigeter Deichsel

Dicht am hesperischen Sund, als Ne'reus' reizende Tochter

Wieder die Tiefe verließ und betrat die gewöhnliche Ruhstatt.

Pe'leus nahete kaum, da nimmt die gefährdete Jungfrau

Wechselnde neue Gestalt, bis daß sie am Ende die Glieder

Fühlet gehalten und weit aus einander gezogen die Arme.

Da nun seufzt sie und sagt: »Du siegst nicht ohne die Götter.«

Und sie erschien wie zuvor. Die wirkliche The'tis umarmet

Peleus, glücklich im Wunsch, und zeugt ihr den großen Achi'lles,[11]

Glücklich machte der Sohn und glücklich die Gattin den Peleus,

Dem sich, wenn du die Schuld wegnimmst, daß Pho'kus gewürgt war,

Alles zum besten gewandt. Den flüchtigen Mörder des Bruders,

Den sein Vater verstieß, nimmt auf die trachi'nische Landschaft.

Herrschaft hatte daselbst, von Gewaltthat rein und vom Morde,

Ce'yx, Lu'cifers Sohn, der leuchtende Schöne im Antlitz

Trug vom Vater geerbt, doch dazumal in Betrübnis,

Ganz unähnlich sich selbst, den entrissenen Bruder beweinte.

Als dorthin, von dem Weg und von Sorgen ermüdet, gelangt war

Ä'akus' Sproß und die Stadt mit geringem Geleite betreten,

Während das wollige Vieh, das mit ihm kam, und das Hornvieh

Draußen im schattigen Thal nicht weit von den Mauern zurückblieb,

Sagt er, sobald ihm nun Zutritt zu dem Herrscher geworden,

In schutzflehender Hand vorhaltend die wollene Binde,

Wer er sei, wes Sohn; nur schweigend von seinem Verbrechen,

Lügt er des Banns Anlaß. Stadt oder Gefilde zum Wohnen

Ist sein Begehr. Drauf spricht zu dem Bittenden friedlichen Mundes

So der trachi'nische Fürst: »Auch niederem Volke gewähr' ich,

Peleus, willigen Schutz, und gastliche Fluren beherrsch' ich.[12]

Dazu kommt als Gewicht bei dir dein rühmlicher Name,

Jupiter auch, dein Ahn. Mit Bitten verliere die Zeit nicht:

Was du verlangst, nimm hin! Teil soll am Gebiete dir werden,

So wie du eben es siehst. O, sähst du es besser im stande!«

Cëyx weinte dazu. Nach dem Grund solch tiefer Betrübnis

Fragten mit Äakus' Sohn die Gefährten, und jener erzählte:

»Stets sei, meint ihr vielleicht, der Vogel befiedert gewesen,

Der sich erhält vom Raub und ein Schreck ist allem Geflügel.

Vormals war er ein Mann, und also beharrt die Gemütsart:

Kriegerisch war er gesinnt und trotzig und rasch zur Gewaltthat,

Jenem Erzeuger entstammt, der ruft in der Frühe Auro'ra

Und von dem Himmel zuletzt weggeht. Däda'lion hieß er.

Mir war Frieden genehm, um Frieden und eh'liche Treue

Sorgt' ich nur; am Getümmel des Kriegs fand Freude der Bruder

Fürsten und Völker bezwang er im Kampf mit rüstiger Stärke,

Der ein gewandelter nun nachjagt thisbä'ischen Tauben.

Chi'one hatt' er gezeugt, die, reich an Schöne wie keine,

Tausend Bewerber gewann, im zweimal siebenten Jahre

Mannbar. Ma'ja's Sohn und Phöbus, gerad' auf dem Rückweg,

Dieser vom delphischen Haus, vom cylle'nischen Gipfel der and're,

Sahen sie beide zugleich und erglühten zugleich von Verlangen.

Wonne der Liebe verschiebt für nächtliche Weile Apollo.

Jener verzieht nicht erst; mit der Schlummer erregenden Rute

Rührt er ihr an das Gesicht, und die zauberbefangene Jungfrau

Leidet Gewalt. Nacht hatte bestreut mit Sternen den Himmel:

Phöbus verstellt sich als Greisin und nimmt nachkommende Freuden.

Als nun waren erfüllt von dem reifenden Schoße die Monde,

Wand sich Auto'lycus los, von des fußbeflügelten Gottes

Samen der listige Sproß, sinnreich zu jeglichem Schelmstück,

Der mit verschlagener Kunst, in der Art nicht lassend vom Vater,

Weißes zu machen verstand aus Schwarzem und Schwarzes aus Weißem.[13]

Aber von Phöbus gezeugt – denn Zwillingskinder gebar sie –

Schaute Phila'mmon das Licht, ruhmreich durch Lieder und Laute.

Daß zwei Söhne zugleich sie gebar, zwei Götter verlockte,

Daß sie von strahlendem Ahn und streitbarem Vater entsprossen,

Ach, was frommet es ihr? Ist Ruhm nicht vieler Verderben?

Ihr war Ruhm der Verderb. Sich über Dia'na zu stellen

Und ihr Gesicht zu tadeln vermaß sie sich. Aber der Göttin

Regte sich zorniger Grimm: ›Mein Thun soll,‹ sprach sie, ›gefallen.‹

Sonder Verzug dann bog sie das Horn und ließ von der Sehne

Schwirren den Pfeil und traf mit dem Rohre die schuldige Zunge.

Die ist stumm, und es folgt kein Laut, kein Wort dem Bestreben;

Rede versucht sie umsonst, bis wich mit dem Blute das Leben.

O du Liebe, wie tief war damals meine, des Oheims,

Kümmernis, während ich Trost einsprach dem vermissenden Bruder!

Anders nicht, wie der Fels auf das Rauschen der brandenden Meerflut,

Achtet der Vater darauf und beweint die entrissene Tochter.

Wie er sie brennend erblickt auf dem Holzstoß, wollt' er sich viermal

Stürzen hinein in die Glut; viermal am Beginnen gehindert,

Wendet die Glieder er rasch zur Flucht, und dem Stiere vergleichbar,

Wenn in den Nacken gedrückt ihn peinigt der Stachel der Horniß,

Rennet er, wo kein Weg. Schon damals, wie mir geschienen,

Lief er mehr wie ein Mensch, und man wähnte die Füße beflügelt.

Allen entflieht er daher, und, behend im Verlangen des Todes,

Klimmt er zur Höh des Parna'ssus hinan. Sein jammert Apollo,

Und wie Dädalion sich von der ragenden Klippe hinabstürzt,

Leiht er ihm Schwingen im Nu und hält in der Schwebe den Vogel,

Gibt ihm hakigen Mund, an den Zehen gebogene Krallen,[14]

Mut wie sonst und zur Größe des Leibs nicht stimmende Stärke.

Unter dem Vögelgeschlecht nun haust er als grimmiger Habicht,

Keinem versöhnlich, und bringt im Schmerze den anderen Schmerzen.«

Als noch Lucifers Sohn das erstaunliche Wunder erzählte,

Das mit dem Bruder gescheh'n, naht eilig der Hüter des Hornviehs,

Keuchend vom hastigen Lauf, aus phokischem Lande Ane'tor.

»Peleus, Peleus, ach, ich bringe betrübende Kunde!«

Rufet er. Peleus heischt, was immer er bringe, zu hören.

Selbst auch schwebet in Furcht der Trachi'nier bebenden Mundes.

Jener erzählt: »Ich hatt' an das krumme Gestade die müden

Rinder geführt, als Sol zuhöchst in der Mitte des Kreises

Hinter sich ebensoviel als vor sich schaute des Raumes.

Manche der Stiere, die Kniee im gelblichen Sande gebogen,

Blickten gelagert hinaus auf das Feld weitreichender Wasser;

Manche ergingen sich hier und dort mit verweilendem Schritte;

Andere schwammen, den Hals hoch über die Wellen gehalten.

Nah' ist ein Tempel am Meer, nicht prangend von Marmor und Golde,

Aber von dichtem Gehölz und gealtertem Haine beschattet,

Von Nereïden beschirmt und von Ne'reus, die mir ein Schiffer

Als Inhaber genannt, der Netze getrocknet am Strande.

Daran grenzet ein Sumpf, mit buschigen Weiden bewachsen,

Den zum Sumpfe gemacht die Flut austretenden Meeres.

Dort schreckt plötzlicher Lärm mit lautem Gekrach die Umgebung,

Und ein entsetzlicher Wolf bricht aus dem morastigen Walde

Vor, von geronnenem Blut und Schaum am vernichtenden Rachen

Triefend, mit flammendem Rot umgossen die funkelnden Augen.

Wenn auch Hunger und Wut ihn zugleich hinreißen zum Würgen,

Stachelt ihn mehr doch Wut. Denn er hat nicht Sorge, den Hunger

An dem gemordeten Vieh und die Gier zu stillen; die ganze

Herde befällt er und streckt feindselig sie alle danieder.[15]

Mancher von uns auch sinkt, vom verderblichen Bisse verwundet,

Während wir stehen zur Wehr, in den Tod. Vom Blut ist die Küste

Rot und die vordere Flut und die bang umbrülleten Sümpfe.

Doch im Verzug ist Gefahr, und es gönnt kein Zaudern die Sache.

Weil noch einiges bleibt, greift alle geschart zu den Waffen!

Waffen ergreift und laßt uns vereint ausziehen zum Jagen!«

Also sagte der Hirt. Nicht kümmert der Schaden den Peleus;

Aber er schließt, des Verbrechens gedenk, daß die sohnesberaubte

Psa'mathe Schaden verhängt, dem getöteten Phokus zur Sühne.

Rüstung zu nehmen gebeut der ötä'ische König den Männern

Samt scharfbohrender Wehr. Selbst auszieh'n wollt' er mit ihnen.

Doch da eilte herzu Alcy'one, seine Gemahlin,

Von dem Getümmel geschreckt, und das Haar, erst wenig geordnet,

Löste sie auf auch so, und, den Nacken des Gatten umschlingend,

Bat sie mit Thränen und Wort, daß ohne sich selber er Beistand

Sende zur Jagd und so zwei Leben in einem erhalte.

Da sprach Äakus' Sohn: »O Königin, banne die schöne

Liebende Furcht! Gunst ist mir genug schon euer Erbieten.

Nicht mit Waffen gedenk' ich das neue Getier zu bekämpfen:

Anfleh'n will ich die Göttin des Meer's.« Hoch ragte ein Turmbau,

Drauf zu oberst ein Herd, willkommen ermatteten Kielen.

Diesen ersteigen sie jetzt und gewahren mit Seufzen die Stiere,

Niedergeworfen am Strand, und mit blutigem Rachen das Untier,

Ihren Verheerer, von Blut an den struppigen Zotten gerötet.

Dort die Hände gestreckt zum Gestade der offenen Meerflut

Bittet zu enden den Zorn und Hilfe zu bringen die blaue

Psamathe Äakus' Sohn. Die aber ist nicht von des Peleus

Flehenden Worten erweicht; erst The'tis erlangt die Verzeihung,

Bittend für ihren Gemahl. Doch ob sie ihn ruft, in dem grausen

Morde beharret der Wolf, von der Süße des Blutes gestachelt,

Bis sie ihn, während er hing am Hals der zerfleischeten Färse,

Wandelt in hartes Gestein. Den Körper und außer der Farbe[16]

Alles behielt er wie sonst; an der Farbe des Steines ersah man,

Daß er ein Wolf nicht mehr, daß keiner ihn brauche zu fürchten.

Doch hier gönnt das Geschick nicht häuslichen Sitz dem gebannten

Pe'leus. Irrend gelangt der Verwiesene zu den Magne'ten,

Wo ihn endlich vom Mord der Hämo'nier sühnet Aka'stus.

Ce'yx wollte indes, von des Bruders Geschick und von jenem,

Das auf den Bruder gefolgt, im ahnenden Herzen geängstigt,

Daß er sich heiligen Spruch einhole, der Sterblichen Labsal,

Fern zu dem kla'rischen Gott hingehn. Zu dem delphischen Tempel

Sperrte den Weg mit dem Phle'gyervolk der verrufene Pho'rbas.

Doch dir gab er zuvor, vieltreue Alcy'one, Kunde

Von dem gefaßten Entschluß. Ihr rieselte, wie sie es hörte,

Frost durch Mark und Gebein; und dem Buchsbaum ähnliche Blässe

Deckt' ihr Gesicht, und ein Strom von Thränen benetzte die Wangen.

Dreimal hebet sie an, dreimal hemmt Weinen die Rede;[17]

Dann, von Schluchzen gestört in den zärtlichen Klagen, beginnt sie:

»O, was hab' ich gethan, daß so dein Sinn mir entfremdet,

Teuerster? Wo ist die Sorg' um mich, die früher du hegtest?

Sorglos kannst du dich so von Alcy'one trennen und fern sein;

Weit weg strebst du zu gehn; ich bin abwesend dir lieber!

Aber zu Land wohl gehet die Fahrt, und ich werde mich härmen,

Nicht auch fürchten, und frei wird sein von Bangen die Sorge?

Nein, mich schrecket das Meer und das Bild unseliger Fluten.

Jüngst noch hab' ich gesehn am Strande zertrümmerte Planken,

Oft auch ohne den Leib auf Gräbern die Namen gelesen.

Möge dir nur das Gemüt kein falsches Vertrauen bethören,

Weil dein Schwäher der Sproß des Hi'ppotes, welcher im Kerker

Strebende Winde verschließt und das Meer nach Gefallen besänftigt.

Wenn sich des Meers einmal die entlassenen Winde bemächtigt,

Bleibt nichts ihnen verwehrt, sind unempfohlen das Erdreich

Und die Gewässer gesamt. Sie jagen am Himmel die Wolken,

Und ihr gewichtiger Prall lockt rot aufzuckendes Feuer.

Die, je mehr ich sie kenn', – und ich kenne sie, denn bei dem Vater

Sah ich sie oft als Kind – so furchtbarer muß ich sie achten.

Doch wenn deinen Entschluß kein Bitten vermag zu erschüttern,

Lieber Gemahl, und wenn du bestehst zu sehr auf der Reise,

Laß auch mich mitgehn! Dann fahren wir doch miteinander,

Und mich erschreckt nur wahre Gefahr, und wir tragen gemeinsam,

Was auch kommt, und treiben zugleich auf der Weite der Meerflut.«

Als so flehentlich bat und weinte des Ä'olus Tochter,

Rührt es den Sohn des Gestirns; denn er hegt nicht mindere Flamme.

Aber er will dem Entschlusse der Meerfahrt weder entsagen,

Noch, daß Müh' und Gefahr Alcyone teile, gestatten.

Vieles erwidert er zwar zum Troste des bangen Gemütes,

Aber er redet es ihr nicht ein. Als mildernden Zuspruch

Fügt er dazu, wodurch er allein die Getreue beschwichtigt:[18]

»Freilich ist jeder Verzug uns lang; doch bei des Erzeugers

Lichtglanz schwör' ich es dir: läßt heim mich kehren das Schicksal,

Komm' ich zurück, noch ehe der Mond zwei Male den Kreis füllt.«

Als er ihr näher gerückt durch solches Versprechen der Rückkehr

Hoffnung, heißt er sogleich in die Meerflut ziehen vom Stapel

Und mit dem nöt'gen Gerät ausrüsten die fichtene Barke.

Wie es Alcyone schaut, da bebt sie, als ob sie die Zukunft

Ahnete, wieder im Schreck und vergießt ausbrechende Zähren,

Hält ihn umfangen und sagt dann endlich mit traurigem Munde:

»Leb' denn wohl!« und sinkt ohnmächtig, die Ärmste, danieder.

Aber die Jünglinge ziehn, da Cëyx sucht zu verweilen,

Schon an die kräftige Brust in zwiefachen Reihen die Ruder,

Teilend die Flut mit gemessenem Schlag. Die befeuchteten Augen

Hebt Alcyone auf und sieht auf gebogenem Spiegel

Stehn den Gemahl, wie zuerst mit schwingend erhobenen Händen

Grüßend er winkt, und erwidert den Wink. Als weiter und weiter

Wich das Gestad' und dem Blick unkenntlich geworden das Antlitz,

Folgt sie, so lange sie kann, mit dem Auge der fliehenden Barke.

Als auch diese getrennt im Raum nicht ferner zu sehn war,

Späht nach dem Segel sie noch, das flatterte oben am Mastbaum.

Wie sie auch das nicht sieht, da sucht sie das einsame Lager

Bangend und sinkt auf den Pfühl, und es zwingt sie wieder zu weinen

Lager und Ehegemach und mahnt an die fehlende Hälfte.

Fern war dem Hafen das Schiff, und Luftzug regte das Tauwerk.

Gegen die Wand nun kehret die hangenden Ruder der Schiffer,

Stellt an dem Baum hoch oben die Rah' und läßt an dem Maste

Völlig das Segel herab und fängt die kommenden Lüfte.

Weniger oder gewiß nicht mehr als die Hälfte des Meeres

War von dem Kiel durchfurcht, fern lagen die beiden Gestade,

Als am Abend die See von dem Schaum hochschwellender Wogen

Weiß zu werden begann und gewaltiger sauste der Ostwind.

»Schleunig herab die erhöhete Rah'«, so heischet des Steu'rers[19]

Dringender Ruf, »und ganz um die Stange gewickelt das Segel!«

Jener gebeut; das Gebot ist gehemmt vom begegnenden Sturmwind,

Und kein einziges Wort läßt hören das Tosen der Meerflut.

Aber sie eilen von selbst, hier Ruder zu bergen, die Seite

Dort zu verschließen der Flut, dort Segel dem Wind zu entziehen.

Der schöpft Wasser hinaus und gießt in die Wogen die Wogen;

Schnell holt jener die Rah'. Wie solches geschiehet gesetzlos,

Wächst der erschreckliche Sturm, und von jeglicher Seite beginnen

Tobende Winde den Streit und rühren die zürnende Flut auf.

Selber der Steuerer bebt und gesteht, daß nimmer er wisse,

Wie mit ihnen es steh' und was er befehle und wolle:

So schwer lastet die Not, so trotzt sie der Kunst und Erfahrung.

Rings tönt lautes Geschrei, von Geknatter ertönen die Taue,

Wie von der Wog' Anprall die Woge, vom Donner der Äther.

Mächtig erhebt sich im Schwall und bis an den Himmel zu reichen

Scheinet das Meer und mit Schaum zu bespritzen die deckenden Wolken;

Bald, wenn gelblichen Sand von dem untersten Grund es heraufwühlt,

Ist es wie jener gefärbt, bald schwärzer als stygische Wogen;

Manchmal wieder gelegt ist weiß es von zischendem Schaume.

Selbst auch wird im Wechsel gejagt die trachi'nische Barke:

Bald, in die Höhe geschnellt, gleich wie vom Gipfel des Berges,

Scheint sie hinab zu Thal und in A'cherons Tiefe zu schauen;

Bald, wenn niedergesenkt sie stehet, umwölbt von der Meerflut,

Scheint sie zum Himmel empor aus dem untersten Strudel zu blicken.

Oftmals krachet sie laut, von den Wogen gepeitscht an der Seite,

Und sie erdröhnt von dem Stoß, gleichwie wenn ein eiserner Sturmbock[20]

Oder ein Schleudergerät die zertrümmerte Feste erschüttert.

Wie der gefürchtete Leu, der Kräfte gewonnen im Anlauf,

Gegen das Bollwerk rennt mit der Brust, die gestemmeten Spieße:

Also rannte die Flut, die sausenden Winden sich hingab,

Gegen des Schiffs Bollwerk und stand viel höher als jenes.

Schon sind die Pflöcke gelöst, und, beraubt des bedeckenden Wachses,

Klaffet der Spalt und vergönnt Eingang todbringenden Wassern.

Sieh', aus offnem Gewölk stürzt Regen in reichlichen Strömen;

Ganz in der Meerflut stieg – so dächte man – nieder der Himmel

Und in den himmlischen Raum hinauf die getürmeten Wogen.

Naß vom Wolkenerguß sind die Segel; mit himmlischen Wellen

Mischen sich Wasser der See. Kein Licht ist sichtlich am Äther;

Starrende Nacht ist gedrängt von des Sturms und vom eigenen Dunkel;

Aber der zuckende Blitz durchspaltet die Nacht und gewähret

Leuchtenden Schein; und das Meer ist in Brand von blitzendem Feuer.

Jetzt auch springet hinein in das hohle Gefüge des Schiffes

Schwellende Flut, und so wie der Krieger von allen der kühnste,

Wenn schon öfter den Wall der verteidigten Stadt er hinanstieg,

Endlich gelangt zum Ziel und, brennend von Ruhmesbegierde,

Glücklich die Mauer gewinnt, er einzig von tausend Gefährten:

So, als Flut neunmal an die stehenden Wände geschlagen,

Wälzt sich heran, wuchtvoller gedrängt, von den Wogen die zehnte,

Und nicht stehet sie ab den ermatteten Kiel zu bekämpfen,

Bis sie den Wall gleichsam des eroberten Schiffes erstiegen.

Teils nun mühte sich noch in die fichtene Barke zu dringen,

Teils war drinnen das Meer. Nicht anders erzitterten alle,

Als dann zittert die Stadt, wenn Feinde die Mauer berennen,[21]

Während im Innern auch schon Feinde die Mauern behaupten.

Schwach ist die Kunst, und es sinket der Mut: wie viele der Wellen

Nahn, soviel auch scheinen zu nahn einbrechende Tode.

Der läßt Thränen den Lauf; der starrt; der nennt zu beneiden,

Deren ein Grabmal harrt; der ruft mit Gelübden die Götter,

Und zu dem Himmel gestreckt, den nicht er gewahret, die Arme,

Fleht er vergeblich um Schutz; der denkt an Geschwister und Vater,

Jener an Kinder und Haus und was jedweder daheim ließ.

Cëyx sorgt im Gemüt um Alcyone; immer im Munde

Führt er Alcyone nur, und wiewohl er sich sehnt nach der einen,

Freut er sich, daß sie entfernt. Nach der heimischen Küste zurückschau'n

Möcht' er so gern und zum Haus hinwenden das scheidende Antlitz,

Aber er weiß nicht, wo sein Haus: so wild durch einander

Strudelt die See, und schwarz mit schattenden Wolken bezogen

Birgt sich das Himmelsgewölb', und die Nacht ist doppelt verfinstert.

Krachend zerbricht vom Stoß wildstürmenden Wirbels der Mastbaum,

Krachend das Steuer sodann. Hoch steigend im Stolz auf die Beute

Ähnlich der Siegerin schaut auf die Wogen die bauchige Woge,

Und mit der nämlichen Wucht, wie wenn du den A'thos enthöbest

Oder den Pi'ndus dem Sitz und würfest in offene Meerflut,

Stürzt sie von oben herab, und zugleich mit der Last und dem Anprall

Senkt sie das Schiff in den Grund. Mit jenem erliegen der Männer

Viele, vom Strudel gezwängt und der Luft nicht wieder gegeben,

Ihrem Geschick. An des Kiels zertrümmerten Stücken und Gliedern

Hält sich ein Teil. Selbst hält mit der Hand, die des Zepters gewohnt war,

Cëyx Reste des Schiffs, und den Schwäher zugleich und den Vater

Rufet er, ach, umsonst; Alcy'one aber, die Gattin,

Ist in des Schwimmenden Munde zumeist. Sie denket und nennt er;

Daß ihr werde sein Leib vor Augen gespült von den Fluten,

Wünscht er, und daß im Tod ihn befreundete Hände bestatten.

Schwimmend ruft er, so oft ihn die Flut läßt atmen, die ferne

Gattin und murmelt sogar »Alcyone« unter den Wellen.[22]

Sieh', ein finsterer Schwall, der mitten sich über den Fluten

Wölbete, platzt und verschüttet sein Haupt mit geborstenen Wassern.

Lu'cifer war ganz trüb und nicht zu erkennen dem Auge

Dazumal in der Nacht, und dieweil er nicht von dem Himmel

Weggehn durfte, verbarg er mit dunkelen Wolken das Antlitz.

Äolus' Tochter indes, unkundig des schrecklichen Jammers,

Zählet die Nächte daheim und fertigt bereits für den Gatten

Emsig ein Kleid und eins, das selbst sie gedachte zu tragen,

Wenn er gekommen, und freut sich in eitelem Wahn auf die Rückkehr.

Allen den Himmlischen zwar darbrachte sie heiligen Weihrauch,

Doch vor allen betrat sie der Ju'no Tempel in Andacht

Und kam für den Gemahl, der nicht mehr war, zum Altare.

Daß ihr Gatte gesund und wohl heimkehre und höher

Halte wie sie kein Weib, erflehte sie; aber Gewährung

Konnte der letztere nur von allen den Wünschen erlangen.

Nicht mag fürder jedoch das Gebet für den Toten die Göttin

Hören, und fern dem Altar die befleckenden Hände zu halten

Sagte sie: »Meines Befehls vieltreue Verkünderin, I'ris,

Zum schlafbringenden Hofe des Schlummers begib dich in Eile;

Heiß' ihn unter Gestalt des erblichenen Cëyx ein Traumbild,

Das ihr das wahre Geschick kund thut, zur Alcyone senden.«

Juno sprach's. Anthut das Gewand mit den schillernden Farben

Iris und geht, weithin mit gewölbetem Bogen den Himmel

Zeichnend, getreu dem Geheiß, zu des Königs umnebelter Wohnung.

Nah' dem Kimme'riervolk in tief eingehender Höhle

Mitten im Berg hat Sitz und Gemach der feiernde Schlafgott.

Nie am Morgen gelangt, am Mittag oder am Abend.[23]

Phö'bus mit Strahlen dahin. Mit Dunkel verwobener Nebel

Wird von dem Boden gehaucht und Dämmerung zweif'ligen Lichtes.

Kein wachhaltender Hahn ruft dort mit des kammigen Hauptes

Schrei Auro'ra herauf; nie stören mit Lauten die Stille

Wohl aufmerkende Hund' und leiser noch hörende Gänse.

Weder Gewild, noch Vieh, noch Zweige, geschüttelt vom Luftzug,

Geben Geräusch, noch auch Zwiesprach von menschlichen Zungen.

Schweigende Ruh' weilt stets. Doch rinnt mit lethä'ischem Wasser

Unten am Felsen ein Bach, darin mit Gemurmel die Welle

Gleitet und wiegt in Schlaf mit dem Hall eintöniger Steinchen.

Üppig sich mehrender Mohn blüht außen am Thore der Höhle

Samt unzähligem Kraut, woraus einschläfernden Milchsaft

Sammelt die Nacht und tauig verstreut auf die finsteren Lande.

Keine bewegliche Thür, die mit der gedreheten Angel

Knarrete, ist in dem Haus; kein Hüter ist neben der Schwelle.

Hoch steht mitten ein Pfühl auf schwarzem Gestelle von Eben,

Der, einfarbig von Flaum, mit dunkeler Decke verhüllt ist.

Da ruht selber der Gott, die Glieder gelöst von Erschlaffung.

Um ihn liegen im Kreis, nachahmend verschied'ne Gestalten,

Nichtige Träume zerstreut so viele, wie Ähren die Herbstzeit,

Blätter das Dickicht trägt und gespületen Sand das Gestade.

Als nun dort eintrat und die sperrenden Träume die Jungfrau

Drängte hinweg mit der Hand, da ward von dem Glanz des Gewandes

Hell das geweihete Haus, und der Gott, der die sinkenden Augen

Kaum schwerfällig erhob und aber und aber zurücksank

Und mit dem nickenden Kinn sich zum öfteren oben die Brust schlug,

Raffte sich endlich empor aus sich, und gestützt mit dem Arme,

Fragt' er, warum sie genaht; denn er kannte sie. Jene versetzte:

»Schlaf, du sanftester Gott, du Ruhe der Wesen, der Seele

Frieden, o Schlaf, der Sorge du bannst und ermüdete Glieder

Nach dem beschwerlichen Dienst neu labst und stärkest zur Arbeit,

Heiße der wahren Gestalt Nachahmer, die gaukelnden Träume,

Unter des Königes Bild hingehn zur herkulischen Tra'chin[24]

Und der Alcyone nah'n und den Schiffbruch zeigen im Abbild!

So ist Juno's Gebot.« Als Iris vollendet den Auftrag,

Eilt sie davon; denn sie kann nicht länger ertragen des Dunstes

Wirkende Kraft, und wie sie den Schlaf sich fühlt in die Glieder

Schleichen, entflieht sie und kehrt auf dem Bogen, worauf sie gekommen.

Unter dem Schwarm nunmehr von Tausenden, die er gezeuget,

Rüttelt der Schlafgott auf den Gestalt nachbildenden Künstler

Mo'rpheus. Schlauer als der weiß keiner, sobald es befohlen,

Darzustellen den Gang, die Gebärde, die Weise des Redens;

Kleidung fügt er dazu und von jedem die üblichsten Worte.

Doch nur Menschen allein pflegt dieser zu gleichen: ein and'rer

Zeigt sich als Wild, als Vogel, als lang sich dehnende Schlange.

I'kelos nennen den Traum die Himmlischen, aber Phobe'tor

Sterbliche. Noch ist auch mit verschiedener Gabe ein dritter,

Pha'ntasos, der in Gestein, in Erdreich, Wasser und Bäume

Und was alles der Seel' entbehrt, sich trügerisch wandelt.

Königen pflegt sein Gesicht und Feldherrn einer zu zeigen

Während der Nacht; zu der Masse des Volks gehn schweifend die andern.

Die ruhn lassend, erwählt der greisende Schlaf von den Brüdern

Allen den Morpheus nur, zu thun, wie die Tochter des Thau'mas

Hatte bestellt, und gelöst gleich wieder von schlaffer Ermattung,

Legt er sich nieder und birgt sein Haupt im erhöheten Lager.

Morpheus schwebt alsbald mit geräuschlos gleitenden Flügeln

Hin durch die Nacht und gelangt nach kurz nur dauernder Weile

In die hämo'nische Stadt, und vom Leib ablegend die Schwingen,

Nimmt er Cëyx' Gestalt und steht in der trügenden Bildung,

Ganz wie ein Toter zu sehn, vor der armen Alcyone Lager,

Leichenblaß, ohn' alles Gewand. Feucht scheinet des Mannes[25]

Bart und reichliche Flut zu entströmen dem triefenden Haupthaar.

Über das Lager gebeugt, mit Thränen begossen das Antlitz,

Redet er: »Kennest du noch, unglückliche Gattin, den Cëyx?

Oder entstellte der Tod mein Gesicht? Schau' her, du erkennst mich;

Aber du findest anstatt des Mannes den Schatten des Mannes.

Nichts, ach, frommeten mir, Alcyone, deine Gelübde.

Tot bin ich längst: mein harre du nicht in betrüglicher Hoffnung!

Wolkiger Süd erfaßte das Schiff im Ägä'ischen Meere,

Warf im gewaltigen Weh'n es umher und brach es in Stücke.

Unseren Mund, der dich umsonst, Alcyone, nannte,

Füllte die Meerflut an. Kein unglaubwürdiger Zeuge

Kündet dir dies, du hörest es nicht durch schweifende Sage:

Ich, der Ertrunkene, selbst erzähle dir hier mein Verhängnis.

Auf, nimm Trauergewand und weihe mir Thränen und nimmer

Laß mich unbeklagt in den nichtigen Ta'rtarus steigen.«

Morpheus fügt zu den Worten den Laut, den für des Gemahles

Stimme die Königin hielt; auch wirkliche Zähren zu weinen

Schien er und glich durchaus in der Hände Gebaren dem Cëyx.

Aber Alcyone schluchzt und erhebt mit Thränen die Arme

Mitten im Schlaf, und, suchend den Mann, umfängt sie die Lüfte.

»Bleib', wo eilest du hin?« so ruft sie. »Wir gehen zusammen!«

Durch ihr eigenes Wort und des Gatten Erscheinen gestöret,

Fährt vom Schlummer sie auf und späht, ob wirklich er da sei,

Den sie soeben gesehn. Denn Diener, geweckt von der Stimme,

Waren genaht mit Licht. Doch als sie ihn nirgends gefunden,

Schlägt sie sich wild das Gesicht und zerreißt das Gewand vor dem Busen,

Geißelt die Brust und löst nicht erst, rauft jammernd das Haupthaar;

Zu der Ernährerin dann, die fragt nach dem Grunde des Leides,

Spricht sie: »Verloren, dahin ist Alcyone! Unter mit ihrem

Cëyx ging auch sie. Laßt alle die tröstenden Worte!

Schiffbruch bracht' ihm den Tod. Ich sah und erkannt' ihn und streckte

Nach dem Entweichenden aus, ihn zu halten begehrend, die Hände.[26]

Schatten nur war's; doch deutlich erschien und wirklich der Schatten

Meines Gemahls. Zwar trug er, wofern du fragst, in dem Antlitz

Nicht die gewöhnlichen Züg' und die frühere leuchtende Schönheit.

Blaß und nackt und noch an dem Haupthaar triefend erblickt' ich

Unglückselige ihn. Hier stand er, an eben der Stelle,

Kläglich zu sehn – und sie forscht, ob nicht noch Spuren geblieben –

Ja, das war's, das war's, was ahnend im Geist ich gefürchtet;

Darum bat ich ihn, nicht, mich fliehend, den Winden zu folgen.

Hättest du nur, weil doch zu sterben bestimmt du hinweggingst,

Mich zur Gefährtin gehabt! Gut wär's, gut wär' es gewesen,

Nahmst du mich mit: dann hätt' ich keinen der Tage in Trennung

Traurig verlebt: nicht wär' uns geschiedenes Ende geworden.

Fern nun fand ich den Tod, fern treib' ich umher in den Fluten;

Ohne mich selbst umfängt mich die See. Fühlloser im Herzen

Wär' ich, als selber das Meer, wenn länger ich strebte zu leben,

Wenn ich nach soviel Schmerz noch übrig zu bleiben begehrte.

Fern sei solches Begehr! Nicht will ich dich Armen verlassen.

Wenigstens folg' ich dir jetzt als Begleiterin, und in dem Grabmal

Soll uns zwei, wenn nicht die Urne, vereinen die Aufschrift;

Wenn nicht Leib zum Leib, soll Name sich fügen zum Namen.«

Weiteres hindert der Schmerz, und zu jedem Worte gesellt sich

Störend ein Schlag, und Gestöhn entringt sich dem starrenden Herzen.

Frühzeit war's: sie geht aus dem Haus an den Strand und besuchet

Harmvoll wieder den Ort, von wo sie dem Fahrenden nachsah.

Während alldort sie verweilt und sagt: »Hier löst' er die Taue,

Hier an diesem Gestad' empfing ich des Scheidenden Küsse!«

Und sich erinnert genau, was alles geschehn, und hinausschaut

Über das Meer, da wird sie von weitem gewahr in den Wellen

Etwas, das wie ein Leib aussah, und zweif'lig im Anfang[27]

War's, was das wohl sei. Wie näher die Flut es herantrieb

Und es, obschon noch fern, doch sichtlich geworden als Leichnam,

Schaute sie bang und geschreckt den Ertrunkenen, ohn' ihn zu kennen.

Gleich als weinte sie nur um den Fremdling, sprach sie: »Du Ärmster,

Wer du auch seist und wofern du ein Weib hast!« Schwimmend im Wasser

Kommt stets näher der Leib. Je mehr ihn jene betrachtet,

Desto minder verbleibt ihr Besinnung. Dicht an das Ufer

Sieht sie ihn jetzo geschwemmt; schon kann sie ihn deutlich erkennen:

Cëyx war's. »Er ist's!« ruft jammernd sie aus und zerreißt sich

Antlitz, Haare zugleich und Gewand, und die zitternden Hände

Streckt sie nach Cëyx aus und spricht: »So, teuerster Gatte,

So, Unglücklicher, kehrst du zu mir!« Von Händen gebildet

Liegt an den Wogen ein Damm, der dem Zorn ankommender Meerflut

Einhalt thut und den Druck der Gewässer ermüdet im voraus.

Dort springt jene hinauf, und – seltsam, daß sie es konnte –

Fliegend zerteilt sie die Luft, und mit eben erwachsenen Schwingen

Streicht an den Wellen sie hin als mitleidswürdiger Vogel.

Während im Fluge sie schwebt, läßt klagende Töne dem Schmerzlaut

Ähnlich vernehmen ihr Mund, der klappert mit spitzigem Schnabel.

Wie sie berührte darauf den stummen und blutlosen Leichnam

Und an den teueren Leib anschmiegte das neue Gefieder,

Küßte sie ihn umsonst mit dem kalten gehärteten Schnabel.

Ob das jener gefühlt, ob sich von der Welle Bewegung

Scheinbar hob sein Gesicht, war zweif'lig der Menge; doch Cëyx

Hatt' es gefühlt. Mitleid rührt endlich die Götter, und beide

Wandeln in Vögel sich um. Die gleiches erleidende Liebe

Blieb auch da, wie zuvor, und gelöst ward auch bei den Vögeln

Nimmer der eh'liche Bund. Sie paaren sich, werden zu Eltern,

Und in der frostigen Zeit sitzt sieben beruhigte Tage

Brütend Alcyone da in dem Nest, das schwimmt auf den Wogen.

Dann ist sicher die Fahrt; dann läßt die gehüteten Winde[28]

Ä'olus nicht aus der Haft und gewährt Meerstille den Enkeln.

Die sah irgend ein Greis umher auf der Weite des Meeres

Fliegen und pries die getreu bis zum Ende bewahrete Liebe.

Einer, der nahstand, sprach, vielleicht auch sprach es derselbe:

»Der auch, welchen du siehst hinfliegen mit schmächtigen Beinen

Über die See«, – und er wies auf den langgehalseten Taucher –

»Stammt aus Königesblut, und wenn du in laufender Reihe

Willst herleiten auf ihn das Geschlecht; er nennet als Ahnen

I'lus, Assa'rakus auch samt Ju'piters Raub Ganyme'des,

König Lao'medon dann und Pri'amus, welchem das Ende

Tro'ja's wurde zum Los. Von He'ktor war er ein Bruder,

Und wer weiß, wenn nicht so früh er Verwandlung erfahren,

Ob er geringeren Ruhm und Namen besäße wie Hektor,

Wenn gleich dieser ein Sproß von der edelen Dymanti'de,

Doch Alexi'rhoe ihn, die der doppelt gehörnte Grani'kus[29]

Zeugete, heimlich gebar, wie man sagt, an der schattigen I'da.«

Städten war Ä'sakus feind, und fern von dem glänzenden Hofe

Liebt' er entleg'ne Gebirg' und Ehrgeiz missende Fluren;

Selten begab er sich nur zum Rate der i'lischen Männer.

Doch im Gemüt nicht roh und unzugänglich der Liebe

Sieht er Hespe'rie einst, die verlockende Tochter des Ke'bren,

Öfter von ihm durch die Wälder verfolgt, an dem Ufer des Vaters,

Während ihr wallendes Haar an den Strahlen der Sonne sie trocknet.

Rasch ist die Nymphe gewandt zur Flucht, wie bang vor dem falben

Wolfe die Hindin flieht und die wasserbedürftige Ente,

Fern vom Weiher ertappt, vor dem Habicht. Aber der Tro'er

Folgt und bedrängt; sie eilet in Angst, er eilet in Sehnsucht.

Siehe, mit hakigem Zahn ritzt eine vom Grase verdeckte

Viper der Fliehenden Fuß und läßt ihr Gift in dem Körper.

Still gleich steht mit dem Leben die Flucht. Er umfaßt die Entseelte

Ganz von Sinnen und ruft: »Mich reut, mich reut die Verfolgung;

Doch das fürchtet' ich nicht: so teuer verlangt' ich den Sieg nicht.

Zweien verdankst du Arme den Tod. Biß kam von der Schlange,

Anlaß kam durch mich. Ich bin ruchloser als jene;

Drum soll Trost mein Tod dir wegen des Todes gewähren.«

Sprach's und sprang von dem Fels, den unten die heisere Woge

Hatte zernagt, in die See. Weich fing, von Erbarmen bewogen,

Te'thys den Fallenden auf und verlieh, wie er schwamm auf der Fläche,

Federn dem Leib, und erfüllt war nicht das Begehren des Todes.

Aber der Lebende zürnt, mit Gewalt zum Leben gezwungen,

Daß ihm gehalten der Geist, der den leidigen Sitz zu verlassen

Trachtet, und als ihm gesproßt an den Schultern das neue Gefieder,

Fliegt er empor und senkt auf's neue den Leib auf die Wasser:

Federn erleichtern den Sturz. Da wütet und schießt in die Tiefe[30]

Äsakus jach und sucht ohn' Ende den Weg der Vernichtung.

Mager von Lieb' ist der Leib; lang bleiben der Beine Gelenke,

Lang auch bleibt ihn der Hals; weit stehet der Kopf von dem Rumpfe.

Meerflut liebt er und hat von dem Tauchen in ihr die Benennung.

Quelle:
[Ovidius Naso, Publius]: Ovids Metamorphosen. 3 Bde., Berlin 5[um 1911–1916], Band 3, S. 1-31.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Metamorphosen
Metamorphosen: Auswahlausgabe. Lateinisch - Deutsch
Metamorphosen: Epos in 15 Büchern
Metamorphosen: Lat./Dt.
Metamorphosen: Lateinisch/Deutsch
Metamorphosen

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon