Von Schimpff das 655.

[364] Drei Frawen solten in das Bekin springen.


In einer Stat in Franckreich zarten drei Kauffmenner mit einander ze Abent, und warden zů Red von iren Frawen, wie gehorsam sie inen weren, und weteten mit einander, welcher die gehorsamste Frau het, der solt frei sein der Ürtin des Nachtmals oder des Morgens ein kostlich Mal gewinnen. Und warden eins, das keiner me solt reden mit seiner Frawen, dan das er ein Beckin vol Wasser solt nemen und für sy setzen und darein heissen springen, und welche das det on Widerred, der solt gewunnen haben.

Sie gingen all drei mit einander in des einen Hauß. Der satzt ein Beckin mit Wasser mitten under den Hauffen und sprach zů seiner Frawen: ›Frau, ich wil, was ich dich heiß, das du das thüest.‹ Sie sprach: ›Ja. Was sol ich thůn?‹ Er sprach: ›Ich wil, das du in das Beckin mit Wasser springest.‹ – ›Ja ich‹, sprach sie, ›was wolt ich darein zů springen, die Füß zů netzen und die Schůch verderben!‹ Da het er schon verloren und schamet sich fast übel vor den anderen zweien und schlůg sie an ein Backen. Sie lachten und giengen mit einander in des anderen Kauffmans Haus. Es gieng demselben wie dem ersten.

Sie kamen in des dritten Haus. Da bereitet sein Frau den Tisch und das Essen und sprach mit Fröden: ›Das ist recht. Wolan, sitzen all nider! So wöllen mir zů Nacht essen.‹ Sie saßen nider, und was ir Meinung, wan sie gessen hetten, so wolten sie erst mit dem Beckin machen. Und als man in dem besten Essen was, da het die Frau des Saltz vergessen, als ir Not was gesein mit dem Kochen. Der Man sprach: ›Sal super mensam!‹ Die Frau het es nit recht verstanden, steig uff den Banck und sprang mit beiden Füßen uff den Tisch und kart in umb und alles, das daruff was, Gleser, Becher etc. Und můsten ein anderen Tisch zůbereiten, und lachten die Gest. Da sprach der Man: ›Hußfrau, ist das dein Hofzucht, die du kanst, uff den Tisch springen?‹ Sie sprach: ›Ir haben es mich doch geheißen: Salta super mensam.‹ – ›Ich hab Saltz uff den Tisch gesagt, aber Saltz und Springen ist fast gleich in Welsch.‹ Da sprach die Frau: ›Ich hab es je also verstanden.‹ Da erkanten die anderen, das sie des Beckins frey solt sein, und er hette die gehorsamste Frau.

Quelle:
Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 364-365.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Schimpf und Ernst
Sinnreiche Und Unterhaltende Geschichten Aus Frater Johannes Pauli's Schimpf Und Ernst
Schimpf und Ernst