57. Ich diente dem Bauer wohl ein Jahr.

[198] Ich diente dem Bauer wohl ein Jahr,

Da gab er mir ein Huhn;

Da fragten mich alle Leute,

Wie ich mein Huhn wollte heißen.

»Kükelhahn heißt mein Huhn.«


Ich diente dem Bauer wohl zwei Jahr,

Da gab er mir eine Gans;

Da fragten mich alle Leute,

Wie ich meine Gans wollte heißen.

»Langhals heißt meine Gans,

Kükelhahn heißt mein Huhn.«


Ich diente dem Bauer wohl drei Jahr,

Da gab er mir ein Schaaf;

Da fragten mich alle Leute,

Wie ich mein Schaaf wollte heißen.

»Trippeltrappel heißt mein Schaaf,

Langhals heißt meine Gans,

Kükelhahn heißt mein Huhn.«


Ich diente dem Bauer wohl vier Jahr,

Da gab er mir ein Schwein;

Da fragten mich alle Leute,

Wie ich mein Schwein wollte heißen.

»Jägerlein heißt mein Schwein,

Trippeltrappel heißt mein Schaaf,

Langhals heißt meine Gans,

Kükelhahn heißt mein Huhn.«


Ich diente dem Bauer wohl fünf Jahr,

Da gab er mir eine Kuh;[199]

Da fragten mich alle Leute,

Wie ich meine Kuh wollte heißen.

»Ruhruh heißt meine Kuh,

Jägerlein heißt mein Schwein,

Trippeltrappel heißt mein Schaaf,

Langhals heißt meine Gans,

Kükelhahn heißt mein Huhn.«


Ich diente dem Bauer wohl sechs Jahr,

Da gab er mir ein Pferd;

Da fragten mich alle Leute,

Wie ich mein Pferd wollte heißen.

»Hinundher heißt mein Pferd,

Ruhruh heißt meine Kuh,

Jägerlein heißt mein Schwein,

Trippeltrappel heißt mein Schaaf,

Langhals heißt meine Gans,

Kükelhahn heißt mein Huhn.«


Ich diente dem Bauer wohl sieben Jahr,

Da gab er mir ein Weib;

Da fragten mich alle Leute,

Wie ich mein Weib wollte heißen.

»Zeitvertreib heißt mein Weib,

Hinundher heißt mein Pferd,

Ruhruh heißt meine Kuh,

Jägerlein heißt mein Schwein,

Trippeltrappel heißt mein Schaaf,

Langhals heißt meine Gans,

Kükelhahn heißt mein Huhn.«


Ich diente dem Bauer wohl acht Jahr,

Da gab er mir ein Kind;[200]

Da fragten mich alle Leute,

Wie ich mein Kind wollte heißen.

»Schütteling heißt mein Kind,

Zeitvertreib heißt mein Weib,

Hinundher heißt mein Pferd,

Ruhruh heißt meine Kuh,

Jägerlein heißt mein Schwein,

Trippeltrappel heißt mein Schaaf,

Langhals heißt meine Gans,

Kükelhahn heißt mein Huhn.«


Ich diente dem Bauer wohl neun Jahr,

Da gab er mir einen Knecht;

Da fragten mich alle Leute,

Wie ich meinen Knecht wollte heißen.

»Haberecht heißt mein Knecht,

Schütteling heißt mein Kind,

Zeitvertreib heißt mein Weib,

Hinundher heißt mein Pferd,

Ruhruh heißt meine Kuh,

Jägerlein heißt mein Schwein,

Trippeltrappel heißt mein Schaaf,

Langhals heißt meine Gans,

Kükelhahn heißt mein Huhn.«


Ich diente dem Bauer wohl zehn Jahr,

Da gab er mir eine Magd;

Da fragten mich alle Leute,

Wie ich meine Magd wollte heißen.

»Unverzagt heißt meine Magd,

Haberecht heißt mein Knecht,

Schütteling heißt mein Kind,

Zeitvertreib heißt mein Weib,[201]

Hinundher heißt mein Pferd,

Ruhruh heißt meine Kuh,

Jägerlein heißt mein Schwein,

Trippeltrappel heißt mein Schaaf,

Langhals heißt meine Gans,

Kükelhahn heißt mein Huhn.«

Quelle:
Heinrich Pröhle: Märchen für die Jugend. Halle 1854, S. 198-202.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon