Siebzehnter Auftritt


[362] Rappelkopf allein.

Lied mit Chor.


RAPPELKOPF springt vom Stuhle auf.

Jetzt bin ich allein, und ich will es auch bleiben,

Will mich mit der Einsamkeit zärtlichst beweiben,

Will gar keine Freunde als Berge und Felsen,

Verjag das Schmarotzergesindel wie Gelsen,

Will nie dem Geschwätze der Weiber mehr lauschen,

Da hör ich viel lieber des Wasserfalls Rauschen.

Zu Pagen erwähl ich die vier Elemente,

Die regen geschäftig die riesigen Hände.

Den Westwind ernenn ich zu meinem Friseur,

Der kräuselt die Locken und weht um mich her,

Und wenn ich ein hohes Toupet vielleicht schaff,

Frisiert mich der Sturmwind gleich à la Giraff.

So leb ich zufrieden im finsteren Haus –

Und lache die Torheit der Menschen hier aus.


Tritt in die Mitte des Theaters zurück und starrt vor sich hin.

Nah an der Hütte ertönt sanft der Chor nach der vorigen Melodie.

Chor.


So leb denn wohl, du stilles Haus,

Wir ziehn betrübt aus dir hinaus.

DER HUND. Hau hau![362]

RAPPELKOPF tritt vor.

Ich will nichts mehr hörn von den boshaften Leuten,

Verachte die Dummen und fliehe die Gscheidten.

Und ob sie sich raufen, und ob sie sich schlagen,

Und ob sie Prozesse führn und sich verklagen,

Und ob sie sich schmeicheln, und ob sie sich küssen,

Und ob sie der Schnupfen plagt, wie oft sie niesen,

Und ob sie gut schlafen, und was sie gegessen,

Und ob sie vernünftig sind oder besessen,

Und ob wohl in Indien der Hafer ist teuer,

Und obs in Pest regnt und in Ofen ist Feuer,

Und ob eine Hochzeit wird oder ein Leich:

Ha! das ist mir einerlei, das gilt mir gleich.

Ich lebe zufrieden im finsteren Haus

Und lache die Torheit der Menschen hier aus.


Wirft sich in den Stuhl.

Weiter entfernt von der Hütte.

Chor.


So leb denn wohl, du stilles Haus,

Wir ziehn betrübt aus dir hinaus.

DER HUND. Hau hau!


Es wird finster.


RAPPELKOPF springt auf und schleudert den Stuhl zurück, auf dem er saß.

Und wollte die Welt sich auch gänzlich verkehren,

Und brächte der Galgen die Leute zu Ehren,

Und läge die Tugend verpestet am Boden,

Und tanzten nur Langaus die Kranken und Toten,

Und brauchten die uralten Weiber noch Ammen,

Und stünde der Nordpol in glühenden Flammen,

Und schenkte der Wucher der Welt Millionen,

Und würden so wohlfeil wie Erbsen die Kronen,

Und föcht man mit Degen, die ganz ohne Klingen,

Und flögen die Adler und fehlten die Schwingen,

Und gäbs eine Liebe, gereinigt von Qualen,

Und schien' eine Sonne, beraubt ihrer Strahlen:

Ich bliebe doch lieber im finsteren Haus

Und lachte die Torheit der Menschen hier aus.


[363] Er eilt zurück und öffnet die Fensterbalken. Der Wald erglüht im Abendrot, welches auch Rappelkopf bestrahlt. Er blickt düster hinaus und von ferne erschallt der Chor.


So leb denn wohl, du stilles Haus,

Wir ziehn betrübt aus dir hinaus.

DER HUND. Hau hau!


Langsam verwandelt sich die Bühne in ein kurzes Zimmer in Rappelkopfs Hause. In der Mitte ein großer Spiegel. Tag.


Quelle:
Ferdinand Raimund: Sämtliche Werke. München 1960, S. 362-364.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Der Alpenkönig und der Menschenfeind
Der Alpenkönig und der Menschenfeind
Raimundalmanach / Der Alpenkönig und der Menschenfeind

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon