Personen.

Erster Aufzug

[508] Fee Cheristane.


Azur, ihr dienstbarer Geist.


Julius von Flottwell, ein reicher Edelmann.


Wolf, sein Kammerdiener.


Valentin, sein Bedienter.


Rosa, Kammermädchen, dessen Geliebte.


Chevalier Dumont,

Herr von Pralling,

Herr von Helm,

Herr von Walter, Flottwells Freunde.


Gründling,

Sockel, Baumeister.


Fritz,

Johann, Bediente.


Dienerschaft, Jäger. Gäste in Flottwells Schloß. Genien.

Zweiter Aufzug spielt um drei Jahre später.

Ein Bettler.


Julius von Flottwell.


Wolf, Kammerdiener.


Valentin, Bedienter.


Rosa, Kammermädchen.


Präsident von Klugheim.


Amalie, seine Tochter.


Baron Flitterstein.


Chevalier Dumont.


Herr von Walter.


Ein Juwelier.


Ein Arzt.


Ein altes Weib.


Ein Haushofmeister.


Ein Kellermeister.


Ein Diener.


Betti, Kammermädchen.


Max,

Thomas, Schiffer


Gäste. Bediente. Tänzer. Tänzerinnen.[508]

Dritter Aufzug spielt um zwanzig Jahre später.

Fee Cheristane.


Azur, ihr dienstbarer Geist.


Julius von Flottwell.


Herr von Wolf.


Valentin Holzwurm, ein Tischlermeister.


Rosa, sein Weib.


Liese,

Michael,

Hansel,

Hiesel,

Pepi, vier Jahre alt, seine Kinder


Ein Gärtner.


Ein Bedienter.


Bediente. Nachbarsleute. Bauern. Senner und Sennerinnen. Genien.[509]


Quelle:
Ferdinand Raimund: Sämtliche Werke. München 1960, S. 508-511.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Der Verschwender
Der Verschwender
Der Verschwender
Raimundalmanach / Der Verschwender

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon