Personen.

Erster Aufzug

[508] Fee Cheristane.


Azur, ihr dienstbarer Geist.


Julius von Flottwell, ein reicher Edelmann.


Wolf, sein Kammerdiener.


Valentin, sein Bedienter.


Rosa, Kammermädchen, dessen Geliebte.


Chevalier Dumont,

Herr von Pralling,

Herr von Helm,

Herr von Walter, Flottwells Freunde.


Gründling,

Sockel, Baumeister.


Fritz,

Johann, Bediente.


Dienerschaft, Jäger. Gäste in Flottwells Schloß. Genien.

Zweiter Aufzug spielt um drei Jahre später.

Ein Bettler.


Julius von Flottwell.


Wolf, Kammerdiener.


Valentin, Bedienter.


Rosa, Kammermädchen.


Präsident von Klugheim.


Amalie, seine Tochter.


Baron Flitterstein.


Chevalier Dumont.


Herr von Walter.


Ein Juwelier.


Ein Arzt.


Ein altes Weib.


Ein Haushofmeister.


Ein Kellermeister.


Ein Diener.


Betti, Kammermädchen.


Max,

Thomas, Schiffer


Gäste. Bediente. Tänzer. Tänzerinnen.[508]

Dritter Aufzug spielt um zwanzig Jahre später.

Fee Cheristane.


Azur, ihr dienstbarer Geist.


Julius von Flottwell.


Herr von Wolf.


Valentin Holzwurm, ein Tischlermeister.


Rosa, sein Weib.


Liese,

Michael,

Hansel,

Hiesel,

Pepi, vier Jahre alt, seine Kinder


Ein Gärtner.


Ein Bedienter.


Bediente. Nachbarsleute. Bauern. Senner und Sennerinnen. Genien.[509]


Quelle:
Ferdinand Raimund: Sämtliche Werke. München 1960, S. 508-511.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Der Verschwender
Der Verschwender
Der Verschwender
Raimundalmanach / Der Verschwender

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon