Siebzehnter Auftritt


[499] Verwandlung.

Der Wald mit der Pforte der Eumeniden, auf welcher die drei Siegel glühen. Nacht. Mondlicht. Lucine mit den Kränzen. Kreon.


LUCINA.

Komm, mein Kreon, der Sieg ist uns gelungen.

KREON.

So hättest du Unmögliches errungen?

LUCINA.

Bald wird dein Leid die höchste Freude lohnen.

Der Orkus ist beschämt, hier sind die Kronen.

KREON.

Hell leuchten sie, drei Sonnen, durch die Nacht.

Wie schnell flieht Schmerz, wenn uns die Hoffnung lacht.

LUCINA.

Nun knie dich hin und senk dein Aug zur Erd,

Daß es der grause Anblick nicht versehrt.

Denn Rhea ächzet und die Sterne wimmern,

Sehn sie den Dolch der Eumeniden schimmern.


Kreon kniet und beugt sein Haupt. Sie legt die Kränze auf den Opferstein.


Drei Kronen ruhen auf dem kalten Stein.

Ich opfre sie!


Eine Flamme entbrennt auf dem Altar und vermehrt scheinbar die Kränze.


Nun, Flamme, schließ sie ein.

Schmelzt, Siegel, Pforte, öffne deinen Rachen.


Die Siegel verschwinden. Die Pforte springt unter schrecklichem Geprassel auf.


Herauf, herauf, ihre rachedurstgen Drachen!

Blick ja nicht auf, es kostet dich das Leben,

Die Eumeniden nahn –


Das Heulen des Sturmwindes.


Selbst mich ergreift ein Beben.


Sie beugt ihren Leib gegen die Erde.

Klagende Sturmmusik.

Ein blauer Blitz fährt aus der Höhle. Tisiphone, Megäre, Alekto, ganz grün gekleidete Furien, das Haupt mit Vipern umwunden eilen, bläuliche Fackeln und blinkende Dolche schwingend, aus der Pforte.[500]


ALLE DREI blicken auf den Mond. Im tiefen Ton.

Der Mond, der Mond, er scheint zur rechten Stunde.

Wacht auf, wacht auf, die Rache hält die Runde.


Sie gehen gemeßnen Schrittes über die Bühne.


LUCINA.

Es ist geschehn, bald ist dein Feind gerichtet

Und so der Streit mit banger Welt geschlichtet.

Nun folg, es harren dein auf mein Geheiß

Die Edlen all im liebverschlungnen Kreis.

Von tausend Lampen schimmert dein Palast,

Der kaum den Jubel seiner Gäste faßt.


Beide ab.


Quelle:
Ferdinand Raimund: Sämtliche Werke. München 1960, S. 499-501.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Die unheilbringende Zauberkrone
Raimundalmanach / Die unheilbringende Zauberkrone: Oder König ohne Reich, Held ohne Mut, Schönheit ohne Jugend

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon