Zehnter Auftritt.

[50] Vorige. Heinrich.


HEINRICH auf Agnes zueilend.

Noch einmal seh' ich Dich!

IRMENGARD UND AGNES.

O Himmel Du bist / Heinrich frei!

AGNES. IRMENGARD. HEINRICH. ERZBISCHOF.

Gepriesen sei des Allbarmherz'gen Gnade.

[50] Terzett.


HEINRICH zu Agnes.

Ja, statt des Kerkers Grauen

Dein Himmelsauge lacht,

Ich kann Dich wieder schauen,

Denn treue Freundschaft wacht.

AGNES.

O flieh! die Schergen nahen;

Sie neiden Dir das Licht.

Entflieh! sie wollen Dich fahen, – –

Nein, – weile, – ich lasse Dich nicht,

IRMENGARD.

O himmlische Macht der Stunden!

Jetzt lächelt, was jüngst uns gedroht;

Was wir im Glück nicht gefunden,

Das bietet uns plötzlich die Noth!

HEINRICH.

Vergessen ist und verschwunden,

Was finster uns bedroht;

Dich hab' ich liebend gefunden,

Was acht' ich Schergen und Tod!

AGNES.

Flieh', wenn Gefahren dir drohen,

So bricht in Angst mein Herz;

Ich sterb' auch, bist du entflohen,

Doch dann in milderem Schmerz!

AGNES UND HEINRICH.

Lass' uns vereinigt sterben,

Still ist des Grabes Port;[51]

Und schön're Blüth' erwerben

Wird uns're Liebe dort.

IRMENGARD für sich.

O Gott, nicht lass' sie sterben!

Sprich aus das Lebenswort;

Mag ich im Sturm verderben,

Sei du ihr Schutz und Hort!


Heinrich, auf das Heftigste bewegt, will abeilen.


IRMENGARD plötzlich wie inspirirt, hält ihn zurück.

Halt!


Für sich.


Ein Gedanke, den der Himmel sendet! –


Zu Heinrich.


Ihr bleibt!


Zu Agnes.


Kein Schmerzensopfer sollst du bringen!


Sie geht zu dem Erzbischof und spricht leise mit ihm.


AGNES UND HEINRICH

Was sagte sie? – Was wird sie unternehmen?

IRMENGARD

Es sei gewagt, ich will es üben

Das heil'ge Recht, das mir der Schöpfer gab!

Die Klugheit muß der Mutterliebe weichen.

Ihr sollt im Sakrament die Hand Euch reichen;

Doch müßt Ihr dann der Trennung Loos ertragen,

Bis sich der Himmel aufgeklärt.

AGNES UND HEINRICH.

O, Seligkeit des Himmels sinkt herab!

Der Erzbischof führt Agnes und Heinrich in die Seitenkapelle, wo er während des folgenden Gebets Irmengards sie am Altare vereinigt.
[52]

Quartett.


IRMENGARD betet während der Trauung.

Lass' deine Gnadenquelle fließen,

Allmächtiger, auf der Lieben Haupt,

Die jetzt den Bund der Treue schließen,

Erfülle, was ich fromm geglaubt!

AGNES UND HEINRICH welche von dem Erzbischof zurück in der Mutter Arme geführt werden.

Des Himmels Segen sinkt auf uns herab!

ERZBISCHOF.

Des Himmels Segen sinkt auf Euch herab!

AGNES UND HEINRICH.

Dank, Mutter, Dank!

Die Seligkeit des Himmels füllt mein Herz!

IRMENGARD.

Gott sei mit Euch! beruhigt ist mein Herz!

ERZBISCHOF.

Gott sei mit Euch! Er flöß Euch Muth in's Herz!

AGNES UND HEINRICH.

Lebe wohl! und Deines Schwurs gedenke!

Ewig, ewig bist Du mein!

Wie der Herr auch unser Schicksal lenke.

Ewig, ewig bleib ich dein!

IRMENGARD UND ERZBISCHOF.

Wie der Herr auch Euer Schicksal lenke,

Mög er Frieden Euch verleih'n![53]


Quelle:
Gaspare Spontini: Agnes von Hohenstaufen. Berlin 1837, S. 50-54.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon