13. De beiden Baden

[237] As de Franzosen bi uns wiren,

Dunn müßt't in Tet'row mal passieren,

Dat de wohllöblich Magistrat

En Breif wull schicken nah Malchin

An Hofrat Lüdersen; un Bad'

Ded in gewöhnlichen Fällen[237]

Oll Schauster Jehann Haken sin.

De Kniper sall den Schauster nu bestellen.

»Je«, seggt de Fru, »hei is nich in,

Ward woll en beten nahwern sin,

Doch kümmt hei säker mitdewil.«

»Je«, seggt de Kniper, »dit hett Il,

Hei möt sick spauden un sall denn

Glik nah Malchin nah Hofrat Lüdersen«,

Un geiht un ward en annern halen.


Oll Haken kümmt tau Hus; sin Fru, de seggt:

»Nu mak di fix man up de Salen,

De Kniper, de was eben hir,

Sallst nah Malchin, nah Hofrat Lüdersen.«

»Na, hett hei keinen Breif nich bröcht?«

»Ne, keinen Breif un kein Poppier;

Hei säd man blot, du süllst dor hen.«

»Ha, ha!« seggt hei, »ick weit Bescheid;

Dit's wedder so'ne Heimlichkeit.

De Magistrat, de trut sick nich

Ut Furcht vör dat Franzosentüg,

Wat Schriftlichs von sick mi tau gewen.«

Un nimmt den Haut un Stock un geiht.


Oll Hofrat Lüders, de sitt eben

Mit drei französche Offezier

Un ett, dunn kümmt oll Haken rin.

»Gu'n Dag ok, Herr! – Ick bün nu hir.«

»Na«, seggt de Hofrat, »dat's mi leiw,

Denn gewen S' mi man Ehren Breif.«

»Je«, seggt de Oll un kikt verlegen,

»En Schriwen, Herr, heww ick nich kregen.«

Oll Hofrat Lüders was en pfiff'gen Racker.

Entweder, denkt hei, hett de olle Stacker

Den Breif verluren oder süs

Giwwt hei mi blot dat Schriwen nich,[238]

Wil des' Gesellschaft bi mi is.

Na, hei parliert denn nu, entschuldigt sich

Un geiht mit unsern Haken weg;

Un as sei nu alleine sünd,

Seggt hei: »Wo is de Breif, oll Fründ?

Un wat du seggen sallst, dat segg;

Hir sünd w' allein, hir hürt uns kein Franzos'.«

»En Breif, Herr Hofrat, heww ick nich.«

»Ih«, seggt de Hofrat, »dat is doch kurjos,

Na, denn segg mündlich, wat du sallst.«

»Ok Mündlichs weit ick nicks, de Sak hadd Hast;

De Kniper säd, ick süll hir räwer gahn,

Un dat, Herr Hofrat, heww ick dahn.«

De Hofrat schüddt den Kopp un wunnert sich.

»Doch holt mal«, seggt hei, »ick heww grad

En Breif an dinen Magistrat,

Den nimm em mit. – Verlir ok nich!«


Oll Haken geiht nah Tet'row t'rügg;

Doch knapp is hei herute ut de Stadt,

Dunn kümmt sin Vadder Kräuger an,

Sihr ilig, as hei seihen kann.

»Wo willst du hen?« – »Ick? Nah Malchin.

Uns' Kniper ded hüt bi mi sin,

Ick süll en Breif nah Lüdersen hendrägen.«

»Ih, dat lat nu man unnerwegen,

Dor brukst nich hen«, seggt Schauster Haken,

»Dat hest du nu nich nödig mihr,

Ick heww all eben mit em spraken«,

Un halt den Breif herut, »sin Antwurt is all hir!«

Quelle:
Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 237-239.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon