[5] Die erste Ordnung.
Zween Auffwarter, so zu den Personen sagen, mit weissen steben.
Drey förderer, so die Personen auff und abe fordern.
Drey Trabanten, die ersten.
Prologus vnd Epilogus.
Argumentator generalis.
Argumentator primi et secundi actus.
Argumentator tertii actus.
Argumentator quarti et quinti actus.
Hoffmeister. Secretarius. Hoffman.
Porphyrius, der Reiche.
Peterman, der Narr.
Zween Trabanten.
Dromo, der Lackey.
Scriba. Syrus. Sosia. Mastyx.
Koch. Kelner.
Zwene jungen des Kochs vnd des Kelners.
Die ander Ordnung.
Zwo Jungfrawen.
Ein Knabe, der den Pulster vortregt.
Plusia, des Reichen Mans Weib.
Zwo Jungfrawen.
Drey Mägde, vnter denen eine Morinne.
Die dritte Ordnung.
Drey Trabanten.
Des reichen Mannes fünff Brüder: Merimnus, Byssinus, Euphrænon, Lampros, Mnemon.
Daemones, des reichen Mannes Freund.
Des Daemonis Knechte: Dauus, Geta, Palaestrio.
Drey Trabanten.
Die vierde Ordnung.
Bürger: Ophiletes, ein Tuchmacher, vnd Vidua, eine arme Widwe, mit jrem Kindt.
[6]
Bawren: Gebart, Albert.
Betler: Lazarus, Typhlus, ein Blinder, Cholus, ein Lamer.
Possenreisser Molobrus vnd sein Knabe.
Landsknechte: Nickel Vnkraut, Hans Hon, jr Weib und Junge.
Mimus, der Leimstengler; erat Andreas Demetrerus Brandum.
Die fünffte Ordnung.
Rabbi Ioses. Simeon. Salomon.
Acolutus, jr Diener.
Leuita, der Prediger, vnd sein Küster.
Die sechste Ordnung.
Die Ertzte: Hippocrates, Galenus, jre Knaben.
Theophrastus Paracelsus.
Die Schüler, so für des reichen Mannes Tische singen.
Die siebende Ordnung.
Die Lautenschleger.
Vier Engel: Gabriel, Raphael, Michael, Vriel.
DEVS.
Vier Engel: Maleach, Ruach, Sadiel, Emanuel.
Andere Engel, so nicht reden, nach jrer Ordnung.
Abraham.
Chorus primus, secundus, tertius, quartus.
Die achte Ordnung, so zur Leich gehört.
Zween vorgenger mit weissen steben.
Vier Pfeiffer mit Krumhörnern.
Acht Personen in Jüdischen secken, so für der Leich hergehen.
Vnd nach jnen die Phariseer vnd der Leuita.
Der Tod mit einem schwartzen Fehnlein mit der Schrift: Veni, vidi, vici.
Sechs trager in Jüdischen Secken.
Einer, der des reichen Mans Wapen hinder der Leich hergetregt mit zweyen offenen Helmen. In dem Wapen war gemahlt ein Greiff vnd Lamb mit einem Seckel vol Geld, welchs der Greiff mit gewald nach sich reist. Oben auff zwey offne Helm; auff einem saß ein Pfaw mit ausgebreiten Feddern, auff dem andern Helm stund eine zweyhörige Kandel.
Des reichen Mans Brüder in Trawerleidern.
Des reichen Mans Hoffdiener, Freund vnd Nachbarn in Trawerkleidern.
Die Trabanten, alle mit vmbgewandten hellebarten.
Das Frawen Zimmer.
[7]
Ein Knabe, der ein schwartzen Pulster vortregt.
Des reichen Mans Frawe, wird von zween Männern in Trawerkleidern beleitet.
Die andern Matronen folgen in Trawerkleidern.
Leimstengler vnd Narr, folgen zuletzt zu der Leich.
Die letzte Ordnung.
Des reichen Mans Seele.
Die Teufel: Mammon, Satan, Belial, Scharioth.
Die Helle mit jrem gebewde vnd andere.
Wenn man aber sonst in der processi on ausserhalb dem begrebnis gehet, bleiben die Personen in jrer ordnung, vnd gehen die vbrigen Trabanten schutz halben zu letzt.
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro