20. Herbstfeier

[179] (Vier Stimmen.)


Von den Bergen erklingt

Und die Thäler durchdringt

Mit Gesängen ein festliches Regen!

Was da jauchzet und ruft

Durch die sonnige Luft,

Gilt des Herbstes beglückendem Segen.


Die das Mühen vergilt,

Die das Hoffen erfüllt,

Der auch wir uns vertrauend befahlen,

Auf der Liebenden Kranz

Ruht heute dein Glanz,

O Sonne, mit leuchtenden Strahlen!


(Jünglinge.)


Auf beschwerlichem Pfad

Bis zu felsigem Grat

War die Arbeit ein Kämpfen und Ringen.

Was, von Geistern gesandt,

In die Traube gebannt,

Läßt im Kampf nur dem Tag sich erringen.
[180]

In die Dauben gefaßt

Ist die köstliche Last,

Wo die Flammen im Moste noch gähren,

Bis aus wirbelnder Fluth

Zu kristallener Gluth

Sich die strahlenden Geister verklären.


(Mädchen.)


Ist die Ernte gethan,

Für den festlichen Plan

Sind geschäftig die rheinischen Mädchen,

Und mit pochender Brust

Zu des Tanzes Lust

Wird gemustert in Schränken und Lädchen.


Wer den Reigen begehrt,

Halt' im Herzen es werth,

Uns mit höflicher Art zu gefallen!

Ob er uns auch gefällt,

Sei dahin noch gestellt,

Wir aber gefielen noch Allen!


(Chor.)


Wem der Segen gediehn,

Wem der Tag auch erschien,

Da ihm winken die Hochzeitskerzen,

Hat am doppelten Fest

Sich erkoren das Best',

Und bewahr' es im innersten Herzen!


[181] (Vier Stimmen.)


Wie bekränzt ist das Haus

Mit Gewinden und Strauß,

Die Beglückten daheim zu empfangen!

Was der Tag uns verleiht

Als das schönste Geschmeid'

Durchstrahlet uns Augen und Wangen!


(Chor.)


Die uns Alles gewährt,

Die das Lied uns verklärt,

Ihr gesegneten Ufer und Auen!

Wem das Leben ihr gabt,

Dem kräftigt und labt

Ihr die Seele mit stolzem Vertrauen!


Drum am Fest, das uns blüht,

Mit erhobnem Gemüth

Euch bringen wir Dank im Gesange!

Daß ein ewiges Band,

O du rheinisch Land,

In der Liebe zu dir uns umfange!


Quelle:
Otto Roquette: Gedichte, Stuttgart 31880, S. 179-182.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Der Tag Von St. Jakob: Ein Gedicht (German Edition)

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon