Pfarrer Schaitzach.
Fräulein Schaitzach, seine Schwester.
Amtsrichter Striebeck.
Maurermeister Foitenleitner, Bürgermeister.
Kaufmann Nusser, Vorstand des Gemeindekollegiums.
Posthalter Schlegel.
Frau Posthalter Schlegel.
Mohrenwirt Moosreiner.
Premierleutenant a. D. Bernhuber.
Assessor a. D. Knackberger.
Frau Rentbeamte Wanninger,
Fräulein Wally, ihre Tochter,
Frau Spezialkassier Specht,
Großhändler Rettinger,
Herr von Beck, sein Freund,
Aktuar Götzensperger, aus München.
Fräulein Hulda,
Fräulein Flora,
Fräulein Minna, Choristinnen des Viktoriatheaters aus München.
Der Seehansele, ehemaliger Bauer am Ferchsee.
Burgl, seine Tochter.
Marie, deren vierjähriges Kind.
Seppl, Söldner.
Die Wehrmüllerin.
Lorenz, ihr Sohn.
Hans Buchwieser, genannt der Kederbauer.
Alois, sein Bruder, genannt der Mutzenbauer.
Rosl, Kellnerin in der Post.
Hies, Hausknecht in der Post.
Ein Gendarm.
Gäste, Bauern, Burschen und Mädchen.
Die gesamte Handlung spielt sich ab in einem größeren Hochgebirgsmarkte und zwar im Festsaal des Gasthofs zur Post, in der Zeit vom 30. September nachmittags bis 1. Oktober abends.
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro