[O Herz! Du sollst an diesem letzten Tage]

O Herz! Du sollst an diesem letzten Tage

Von deinen Banden muthig dich befrei'n;

Doch hörst du nicht was ich dir warnend sage,

Siehst du es morgen; doch zu spät wird's seyn.

Zu Rüste geh'n musst du dein Leben schauen,

Doch schaffe diess dir nicht vergeb'ne Pein;

Und solltest meinem Worte du misstrauen,

Siehst du es morgen; doch zu spät wird's seyn.

»Ich stamme – prahlst du – von moslim'schem Stamme,

Kein Kerker schliesst den freien Geist mir ein;

In meiner Seele loht des Glaubens Flamme.«

Du siehst es morgen; doch zu spät wird's seyn.

Es sehnt dein Herz sich stets nach Honigraube,

Allein versüsst er dir die Lippe? Nein.

Stets auf der Zunge nur wohnt dir der Glaube;

Du siehst es morgen; doch zu spät wird's seyn.

Fünf bis sechs Worte nur hast du gelesen,

Und schon entsagst du milder Hoffnung Schein;

Ungläubig bleibst du, wie du's stets gewesen;

Du siehst es morgen; doch zu spät wird's seyn.

Zum Schein nur sprichst du die Bekenntnissworte,

Und fädelst nie der Thaten Perle ein,

Und schläfst beständig an der Trägheit Pforte;

Du siehst es morgen; doch zu spät wird's seyn,

Von Wahrheit fern, umkreisest Ungeweihtes

Bald näher und bald ferner du; allein

Diess heisst Gebet wohl nur in deinem Wahne;

Du siehst es morgen; doch zu spät wird's seyn.

Wenn nun der Fastenmond herangerücket,

Lockt das Verborg'ne dich im heil'gen Schrein;

Die rohe Gierde ist's, die dich berücket;

Du siehst es morgen; doch zu spät wird's seyn.

Du hast den Weg der Kaba eingeschlagen,

Geld sammelnd nur, und funkelndes Gestein;

Nur desshalb mag die Wallfahrt dir behagen;

Du siehst es morgen; doch zu spät wird's seyn.[147]

Von Gott verirrt, hast du nur Schmach erworben;

Dich hüllen hunderttausend Schleier ein;

Du nährst den Leib, doch ist dein Herz erstorben;

Du siehst es morgen; doch zu spät wird's seyn.

Du liessest, falscher Richter, dich bestechen;

Doch frommten wohl dir freche Räuberei'n?

An deinem Brote klebet das Verbrechen;

Du siehst es morgen; doch zu spät wird's seyn.

Du sollst der Waisen Habe nicht berühren

– Lehrt das Gesetz – denn sie ist nimmer dein.

Durch schnödes Silber liesst du dich verführen;

Du siehst es morgen; doch zu spät wird's seyn.

Als Pred'ger sprichst du von der Menschheit Schwächen,

Und birgst dich hinter'm Vorhang härchenfein;

Wo sind die Thaten die dem Wort entsprächen?

Du siehst es morgen; doch zu spät wird's seyn.

Du predigst auf der alten Kanzel Zinne,

Man hört dich Perlen in die Worte streu'n;

Wohlan! doch handle auch in gleichem Sinne;

Du siehst es morgen; doch zu spät wird's seyn.

O Greis, der nach dem alten Weibe schmachtet!

Sprich einmahl wahr in deiner Freunde Reih'n:

Hast rühmlich nach dem Rechte du getrachtet?

Du siehst es morgen; doch zu spät wird's seyn.

Der Arme wird fürwahr in beiden Welten

Der Erste seyn in jeglichem Verein;

Für einen Bettler wird ein Fürst dir gelten.

Du siehst es morgen; doch zu spät wird's seyn.

Du Gier'ger, dürstend nur nach ir'dscher Ehre,

Gott gab dir Reichthum und du nennst ihn dein;

Doch glaubst du, Thor, dass er wohl ewig währe?

Du siehst es morgen; doch zu spät wird's seyn.

Mit Unrecht häufst du, was der Zehend spendet,

Durch Jahre auf; doch kann es wohl gedeih'n?

Wenn rings um dich sich Alles dreht und wendet

Siehst du es morgen; doch zu spät wird's seyn.[149]

O armer Thor, der du dich selbst verrathen!

Sprich, weisst du nicht dass wir dem Tod uns weih'n?

Die Bahre ist die Arche uns'rer Thaten;

Du siehst es morgen; doch zu spät wird's seyn.

Der Lebensräuber sehnt sich nach der Seele,

Der Teufel reizt; ihn kann nur Böses freu'n;

Beständig ruft er, spornend dich zum Fehle:

Du siehst es morgen; doch zu spät wird's seyn.

Der Erbe sinnt, dass er stets reicher werde;

Das Weib will einen ander'n Gatten frei'n;

Im Leichentuch, das Haupt voll Staub und Erde,

Siehst du es morgen; doch zu spät wird's seyn.

Die Knoten lösend, die dein Thun beschweren,

Mög'st du auch Ander'n deine Schätze leih'n,

Will's gleich der böse Satan dir verwehren;

Du siehst es morgen; doch zu spät wird's seyn.

Im Leben sollst du Freude dir erlesen,

Denn, bist du todt, was nennst du dann noch dein?

Du bist der Ander'n Anwalt nur gewesen;

Du siehst es morgen; doch zu spät wird's seyn.

Willst du beglückt auf dieser Erde leben,

So lass' dich nie des argen Frevels zeih'n,

Du wollest über'm Grab nach Reichthum streben;

Du siehst es morgen; doch zu spät wird's seyn.

Horch des Tebriser's Wort; er biethet Frieden;

Horch schweigend ihm, sein Wille ist so rein;

Wo nicht, so sind auf immer wir geschieden;

Du siehst es morgen; doch zu spät wird's seyn.

Quelle:
Rumi, Ǧalal o’d-din: Auswahl aus den Diwanen. Wien 1838, S. 145-151.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon