[294] Am Meere bei Havre de Grace.
Im Mai 1792.
Im falben Schein des Westens wanken Schiffe
Zur fernen Höh', ihr Segel rund geschwellt;
Der Brandung Wog' am weiten Kieselriffe
Verrieselt und zerschellt.
Die golddurchfloßnen Wolkenlagen blaßten:
Den Ozean bepurpurt Zitterglut;
Dem Schoß der Fern' entragen kaum die Masten
Und tauchen in die Flut.
Zur Hütte kehrt mit Sensen dort und Harken
Der frohe Landmann, der sein Feld gemäht.
Die Rhede ruht, von braunen Fischerbarken
Und Nachen übersä't.
Die Dämmerung betuscht die Waldgestade
Mit zartem Grau; die scheue Möve pfeift
Am Kreidenfels der luftigen Leukade,
Wo Sehnsucht einsam schweift.
Des Hafens Markt verstummt; der Bootsmann läutet
Zum Nachtgebet; des Leuchtturms Lampe blinkt.
Doch fern hinweg zum Morgenhimmel deutet
Die Muse mir und winkt:
Dort wandelt sie, wo grüne Schimmer zücken,
Sie, welche nur mein Geistesflug erreicht.
Die Stunde schlägt, wenn mit gesenkten Blicken
Sie dem Gedräng' entweicht.
Fleuch hin, mein Geist, wo zu der Alpen Zinken
Die Goldbeleuchtung steigend sich entzieht,
Wo feucht und kühl des Tobels Schatten sinken
Und hallt der Amsel Lied.
[295]
Dort wandelt sie, umwölbt von Lerchbaumsprossen,
Staunt vorgelehnt am bräunlich klaren Teich;
Sein Spiegel glüht, mit Gletscherlicht begossen;
Ihr Antlitz nur ist bleich.
Des Gürtels Schleif' erheben laue Winde,
Und flüsternd wallt das schwarze Seitenband,
Das seit der Trennung, statt der Rosenbinde,
Sie um die Locken wand.
Der Sprosser Largo tönt in Wechselchören,
Von Busch zu Busch; sie horcht und hemmt den Lauf,
Dringt dann ins Dunkel grünverwachs'ner Föhren
Und blickt tiefatmend auf.
Der letzte Hall der fernen Abendglocken
Verstummt und stirbt. Schau, wie sie ernster sinnt!
Sie neigt die Stirn auf die gelösten Locken,
Und ihre Thräne rinnt.
Ihr tieflasurnen Frühlingsenzianen
Faßt auf die Thräne, welche sie vergoß!
Sink ein, o Nacht, und laß nur mich es ahnen,
Um welchen Freund sie floß!
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
|
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro