[47] Monostatos, Tamino. Vorige.
MONOSTATOS.
Nun stolzer Jüngling, nur hieher!
Hier ist Sarastro, unser Herr!
PAMINA UND TAMINO.
Er ists! Er ists! ich glaub es kaum!
Sie ists! Sie ists! es ist kein Traum!
Es schling mein Arm sich um sie / ihn her,
Und wenn es auch mein Ende wär.
ALLE.
Was soll das heißen?
MONOSTATOS.
Welch eine Dreistigkeit!
Gleich auseinander, das geht zu weit!
Er trennt sie.
Kniet.
Dein Sclave liegt zu deinen Füßen,[47]
Laß den verweg'nen Frevler büßen.
Bedenk, wie frech der Knabe ist!
Durch dieses seltnen Vogels List,
Wollt er Paminen dir entführen;
Allein, ich wußt ihn auszuspühren.
Du kennst mich! – meine Wachsamkeit –
SARASTRO.
Verdient, daß man ihr Lorber streut!
He! gebt dem Ehrenmann sogleich –
MONOSTATOS.
Schon deine Gnade macht mich reich.
SARASTRO.
Nur 77. Sohlenstreich!
MONOSTATOS kniet.
Ach Herr! den Lohn verhoft ich nicht.
SARASTRO.
Nicht Dank! Es ist ja meine Pflicht.
Wird fortgeführt.
ALLE.
Es lebe Sarastro, der göttliche Weise,
Er lohnet und strafet in ähnlichem Kreise.
SARASTRO.
Führt diese beyden Fremdlinge,
In unsern Prüfungstempel ein:[48]
Bedecket ihre Häupter dann –
Sie müssen erst gereinigt seyn.
Zwey bringen eine Art Sack, und bedecken die Häupter der beyden Fremden.
ALLE.
Führt diese beyden Fremdlinge
In unsern Prüfungstempel ein u.s.f.
SCHLUßCHOR.
Wenn Tugend und Gerechtigkeit
Den großen Pfad mit Ruhm bestreut;
Dann ist die Erd' ein Himmelreich,
Und Sterbliche den Göttern gleich.
Ende des ersten Aufzugs.[49]
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro