[706] Drei Ratsherren zu den Vorigen.
KARL.
Willkommen, meine vielgetreuen Bürger
Aus Orleans! Wie stehts um meine gute Stadt?
Fährt sie noch fort mit dem gewohnten Mut
Dem Feind zu widerstehn, der sie belagert?
RATSHERR.
Ach Sire! Es drängt die höchste Not, und stündlich wachsend
Schwillt das Verderben an die Stadt heran.
Die äußern Werke sind zerstört, der Feind
Gewinnt mit jedem Sturme neuen Boden.
Entblößt sind von Verteidigern die Mauern,
Denn rastlos fechtend fällt die Mannschaft aus,
Doch wen'ge sehn die Heimatpforte wieder,
Und auch des Hungers Plage droht der Stadt.
Drum hat der edle Graf von Rochepierre,
Der drin befiehlt, in dieser höchsten Not
Vertragen mit dem Feind, nach altem Brauch,
Sich zu ergeben auf den zwölften Tag,
Wenn binnen dieser Zeit kein Heer im Feld
Erschien, zahlreich genug, die Stadt zu retten.
Dunois macht eine heftige Bewegung des Zorns.
KARL.
Die Frist ist kurz.[706]
RATSHERR.
Und jetzo sind wir hier
Mit Feinds Geleit, daß wir dein fürstlich Herz
Anflehen, deiner Stadt dich zu erbarmen,
Und Hülf zu senden binnen dieser Frist,
Sonst übergibt er sie am zwölften Tage.
DUNOIS.
Saintrailles konnte seine Stimme geben
Zu solchem schimpflichen Vertrag!
RATSHERR.
Nein, Herr!
Solang der Tapfre lebte, durfte nie
Die Rede sein von Fried und Übergabe.
DUNOIS.
So ist er tot!
RATSHERR.
An unsern Mauern sank
Der edle Held für seines Königs Sache.
KARL.
Saintrailles tot! O in dem einzgen Mann
Sinkt mir ein Heer!
Ein Ritter kommt und spricht einige Worte leise mit dem Bastard, welcher betroffen auffährt.
DUNOIS.
Auch das noch!
KARL.
Nun! Was gibts?
DUNOIS.
Graf Douglas sendet her. Die schottschen Völker
Empören sich und drohen abzuziehn,
Wenn sie nicht heut den Rückstand noch erhalten.
KARL.
Du Chatel!
DU CHATEL zuckt die Achseln.
Sire! Ich weiß nicht Rat.
KARL.
Versprich,
Verpfände was du hast, mein halbes Reich –
DU CHATEL.
Hilft nichts! Sie sind zu oft vertröstet worden!
KARL.
Es sind die besten Truppen meines Heers!
Sie sollen mich jetzt nicht, nicht jetzt verlassen!
RATSHERR mit einem Fußfall.
O König, hilf uns! Unsrer Not gedenke!
KARL verzweiflungsvoll.
Kann ich Armeen aus der Erde stampfen?
Wächst mir ein Kornfeld in der flachen Hand?
Reißt mich in Stücken, reißt das Herz mir aus,
Und münzet es statt Goldes! Blut hab ich[707]
Für euch, nicht Silber hab ich, noch Soldaten!
Er sieht die Sorel hereintreten, und eilt ihr mit ausgebreiteten Armen entgegen.
Ausgewählte Ausgaben von
Die Jungfrau von Orleans
|
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro