Dritter Auftritt

[619] Graf Shrewsbury zu den Vorigen.


MARIA.

Es ist nicht darum! Gott, mir ist ganz anders

Zumut – Ach edler Shrewsbury! Ihr kommt,

Vom Himmel mir ein Engel zugesendet!

– Ich kann sie nicht sehn! Rettet, rettet mich

Von dem verhaßten Anblick –

SHREWSBURY.

Kommt zu Euch, Königin! Faßt Euren Mut

Zusammen. Das ist die entscheidungsvolle Stunde.

MARIA.

Ich habe drauf geharret – jahrelang

Mich drauf bereitet, alles hab ich mir

Gesagt und ins Gedächtnis eingeschrieben,

Wie ich sie rühren wollte und bewegen!

Vergessen plötzlich, ausgelöscht ist alles,

Nichts lebt in mir in diesem Augenblick,

Als meiner Leiden brennendes Gefühl.

In blutgen Haß gewendet wider sie[619]

Ist mir das Herz, es fliehen alle guten

Gedanken, und die Schlangenhaare schüttelnd

Umstehen mich die finstern Höllengeister.

SHREWSBURY.

Gebietet Eurem wildempörten Blut,

Bezwingt des Herzens Bitterkeit! Es bringt

Nicht gute Frucht, wenn Haß dem Haß begegnet.

Wie sehr auch Euer Innres widerstrebe,

Gehorcht der Zeit und dem Gesetz der Stunde!

Sie ist die Mächtige – demütigt Euch!

MARIA.

Vor ihr! Ich kann es nimmermehr.

SHREWSBURY.

Tuts dennoch!

Sprecht ehrerbietig, mit Gelassenheit!

Ruft ihre Großmut an, trotzt nicht, jetzt nicht

Auf Euer Recht, jetzo ist nicht die Stunde.

MARIA.

Ach mein Verderben hab ich mir erfleht,

Und mir zum Fluche wird mein Flehn erhört!

Nie hätten wir uns sehen sollen, niemals!

Daraus kann nimmer, nimmer Gutes kommen!

Eh mögen Feur und Wasser sich in Liebe

Begegnen und das Lamm den Tiger küssen –

Ich bin zu schwer verletzt – sie hat zu schwer

Beleidigt – Nie ist zwischen uns Versöhnung!

SHREWSBURY.

Seht sie nur erst von Angesicht!

Ich sah es ja, wie sie von Eurem Brief

Erschüttert war, ihr Auge schwamm in Tränen.

Nein, sie ist nicht gefühllos, hegt Ihr selbst

Nur besseres Vertrauen – Darum eben

Bin ich vorausgeeilt, damit ich Euch

In Fassung setzen und ermahnen möchte.

MARIA seine Hand ergreifend.

Ach Talbot! Ihr wart stets mein Freund – daß ich

In Eurer milden Haft geblieben wäre!

Es ward mir hart begegnet, Shrewsbury!

SHREWSBURY.

Vergeßt jetzt alles. Darauf denkt allein,

Wie Ihr sie unterwürfig wollt empfangen.

MARIA.

Ist Burleigh auch mit ihr, mein böser Engel?[620]

SHREWSBURY.

Niemand begleitet sie als Graf von Leicester.

MARIA.

Lord Leicester!

SHREWSBURY.

Fürchtet nichts von ihm. Nicht er

Will Euren Untergang – Sein Werk ist es,

Daß Euch die Königin die Zusammenkunft

Bewilligt.

MARIA.

Ach! Ich wußt es wohl!

SHREWSBURY.

Was sagt Ihr?

PAULET.

Die Königin kommt!


Alles weicht auf die Seite; nur Maria bleibt, auf die Kennedy gelehnt.


Quelle:
Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 2, München 31962, S. 619-621.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Maria Stuart
Maria Stuart (Poches Allemand)
Maria Stuart: Empfohlen für das 9./10. Schuljahr. Schülerheft
Maria Stuart: Handreichungen für den Unterricht. Unterrichtsvorschläge und Kopiervorlagen
Maria Stuart: Trauerspiel in fünf Aufzügen (Suhrkamp BasisBibliothek)
Maria Stuart von Friedrich von Schiller. Textanalyse und Interpretation: Alle erforderlichen Infos für Abitur, Matura, Klausur und Referat plus Abituraufgaben mit Lösungen

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon