[360] Graf und Gräfin Terzky, die aus einem Kabinett heraustritt. Hernach ein Bedienter, darauf Illo.
TERZKY.
Kommt sie? Ich halt ihn länger nicht zurück.
GRÄFIN.
Gleich wird sie da sein. Schick ihn nur.
TERZKY.
Zwar weiß ich nicht, ob wir uns Dank damit
Beim Herrn verdienen werden. Über diesen Punkt,
Du weißts, hat er sich nie herausgelassen.
Du hast mich überredet, und mußt wissen,
Wie weit du gehen kannst.
GRÄFIN.
Ich nehms auf mich.
Für sich.
Es braucht hier keiner Vollmacht – Ohne Worte, Schwager,
Verstehn wir uns – Errat ich etwa nicht,
Warum die Tochter hergefodert worden,
Warum just er gewählt, sie abzuholen?
Denn dieses vorgespiegelte Verlöbnis
Mit einem Bräutigam, den niemand kennt,
Mag andre blenden! Ich durchschaue dich –
Doch dir geziemt es nicht, in solchem Spiel
Die Hand zu haben. Nicht doch! Meiner Feinheit[360]
Bleibt alles überlassen. Wohl! – Du sollst
Dich in der Schwester nicht betrogen haben.
BEDIENTER kommt.
Die Generale!
Ab.
TERZKY zur Gräfin.
Sorg nur, daß du ihm
Den Kopf recht warm machst, was zu denken gibst –
Wenn er zu Tisch kommt, daß er sich nicht lange
Bedenke bei der Unterschrift.
GRÄFIN.
Sorg du für deine Gäste! Geh und schick ihn.
TERZKY.
Denn alles liegt dran, daß er unterschreibt.
GRÄFIN.
Zu deinen Gästen. Geh!
ILLO kommt zurück.
Wo bleibt Ihr, Terzky?
Das Haus ist voll, und alles wartet Euer.
TERZKY.
Gleich! Gleich!
Zur Gräfin.
Und daß er nicht zu lang verweilt –
Es möchte bei dem Alten sonst Verdacht –
GRÄFIN.
Unnötge Sorgfalt!
Terzky und Illo gehen.
Ausgewählte Ausgaben von
Wallenstein
|
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro