[401] Die Vorigen. Der Kammerdiener. Gleich darauf ein Kurier.
OCTAVIO.
Was gibts?
KAMMERDIENER.
Ein Eilbot wartet vor der Tür.[401]
OCTAVIO.
So früh am Tag! Wer ists? Wo kommt er her?
KAMMERDIENER.
Das wollt er mir nicht sagen.
OCTAVIO.
Führ ihn herein. Laß nichts davon verlauten.
Kammerdiener ab. Kornett tritt ein.
Seid Ihrs, Kornett? Ihr kommt vom Grafen Gallas?
Gebt her den Brief.
KORNETT.
Bloß mündlich ist mein Auftrag.
Der Generalleutnant traute nicht.
OCTAVIO.
Was ists?
KORNETT.
Er läßt Euch sagen – Darf ich frei hier sprechen?
OCTAVIO.
Mein Sohn weißalles.
KORNETT.
Wir haben ihn.
OCTAVIO.
Wen meint Ihr?
KORNETT.
Den Unterhändler! Den Sesin.
OCTAVIO schnell.
Habt ihr?
KORNETT.
Im Böhmerwald erwischt' ihn Hauptmann Mohrbrand
Vorgestern früh, als er nach Regenspurg
Zum Schweden unterwegs war mit Depeschen.
OCTAVIO.
Und die Depeschen –
KORNETT.
Hat der Generalleutnant
Sogleich nach Wien geschickt mit dem Gefangnen.
OCTAVIO.
Nun endlich! endlich! Das ist eine große Zeitung!
Der Mann ist uns ein kostbares Gefäß,
Das wichtge Dinge einschließt – Fand man viel?
KORNETT.
An sechs Pakete mit Graf Terzkys Wappen.
OCTAVIO.
Keins von des Fürsten Hand?
KORNETT.
Nicht, daß ich wüßte.
OCTAVIO.
Und der Sesina?
KORNETT.
Der tat sehr erschrocken,
Als man ihm sagt', es ginge nacher Wien.
Graf Altring aber sprach ihm guten Mut ein,
Wenn er nur alles wollte frei bekennen.
OCTAVIO.
Ist Altringer bei Eurem Herrn? Ich hörte,
Er läge krank zu Linz.
KORNETT.
Schon seit drei Tagen
Ist er zu Frauenberg beim Generalleutnant.[402]
Sie haben sechzig Fähnlein schon beisammen,
Erlesnes Volk, und lassen Euch entbieten,
Daß sie von Euch Befehle nur erwarten.
OCTAVIO.
In wenig Tagen kann sich viel ereignen.
Wann müßt Ihr fort?
KORNETT.
Ich wart auf Eure Ordre.
OCTAVIO.
Bleibt biszum Abend.
KORNETT.
Wohl.
Will gehen.
OCTAVIO.
Sah Euch doch niemand?
KORNETT.
Kein Mensch. Die Kapuziner ließen mich
Durchs Klosterpförtchen ein, so wie gewöhnlich.
OCTAVIO.
Geht, ruht Euch aus und haltet Euch verborgen.
Ich denk Euch noch vor Abend abzufertgen.
Die Sachen liegen der Entwicklung nah,
Und eh der Tag, der eben jetzt am Himmel
Verhängnisvoll heranbricht, untergeht,
Muß ein entscheidend Los gefallen sein.
Kornett geht ab.
Ausgewählte Ausgaben von
Wallenstein
|
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro