Sechster Auftritt


[503] Buttler und Gordon.


GORDON erstaunt.

Erklärt mir. Was bedeutete der Auftritt?

BUTTLER.

Sie hat den Mann verloren, den sie liebte.

Der Piccolomini wars, der umgekommen.[503]

GORDON.

Unglücklich Fräulein!

BUTTLER.

Ihr habt gehört, was dieser Illo brachte,

Daß sich die Schweden siegend nahn.

GORDON.

Wohl hört ichs.

BUTTLER.

Zwölf Regimenter sind sie stark, und fünf

Stehn in der Näh, den Herzog zu beschützen.

Wir haben nur mein einzig Regiment,

Und nicht zweihundert stark ist die Besatzung.

GORDON.

So ists.

BUTTLER.

Nicht möglich ists, mit so geringer Mannschaft

Solch einen Staatsgefangnen zu bewahren.

GORDON.

Das seh ich ein.

BUTTLER.

Die Menge hätte bald das kleine Häuflein

Entwaffnet, ihn befreit.

GORDON.

Das ist zu fürchten.

BUTTLER nach einer Pause.

Wißt! Ich bin Bürge worden für den Ausgang,

Mit meinem Haupte haft ich für das seine.

Wort muß ich halten, führs wohin es will,

Und ist der Lebende nicht zu bewahren,

So ist – der Tote uns gewiß.

GORDON.

Versteh ich Euch? Gerechter Gott! Ihr könntet –

BUTTLER.

Er darf nicht leben.

GORDON.

Ihr vermöchtets?

BUTTLER.

Ihr oder ich. Er sah den letzten Morgen.

GORDON.

Ermorden wollt Ihr ihn?

BUTTLER.

Das ist mein Vorsatz.

GORDON.

Der Eurer Treu vertraut!

BUTTLER.

Sein böses Schicksal!

GORDON.

Des Feldherrn heilige Person!

BUTTLER.

Das war er!

GORDON.

O was er war, löscht kein Verbrechen aus!

Ohn Urtel?

BUTTLER.

Die Vollstreckung ist statt Urtels.

GORDON.

Das wäre Mord und nicht Gerechtigkeit,

Denn hören muß sie auch den Schuldigsten.[504]

BUTTLER.

Klar ist die Schuld, der Kaiser hat gerichtet,

Und seinen Willen nur vollstrecken wir.

GORDON.

Den blutgen Spruch muß man nicht rasch vollziehn,

Ein Wort nimmt sich, ein Leben nie zurück.

BUTTLER.

Der hurtge Dienst gefällt den Königen.

GORDON.

Zu Henkers Dienst drängt sich kein edler Mann.

BUTTLER.

Kein mutiger erbleicht vor kühner Tat.

GORDON.

Das Leben wagt der Mut, nicht das Gewissen.

BUTTLER.

Was? Soll er frei ausgehn, des Krieges Flamme,

Die unauslöschliche, aufs neu entzünden?

GORDON.

Nehmt ihn gefangen, tötet ihn nur nicht,

Greift blutig nicht dem Gnadenengel vor.

BUTTLER.

Wär die Armee des Kaisers nicht geschlagen,

Möcht ich lebendig ihn erhalten haben.

GORDON.

O warum schloß ich ihm die Festung auf!

BUTTLER.

Der Ort nicht, sein Verhängnis tötet ihn.

GORDON.

Auf diesen Wällen wär ich ritterlich,

Des Kaisers Schloß verteidigend, gesunken.

BUTTLER.

Und tausend brave Männer kamen um!

GORDON.

In ihrer Pflicht – das schmückt und ehrt den Mann;

Doch schwarzen Mord verfluchte die Natur.

BUTTLER eine Schrift hervorlangend.

Hier ist das Manifest, das uns befiehlt,

Uns seiner zu bemächtigen. Es ist an Euch

Gerichtet, wie an mich. Wollt Ihr die Folgen tragen,

Wenn er zum Feind entrinnt durch unsre Schuld?

GORDON.

Ich, der Ohnmächtige, o Gott!

BUTTLER.

Nehmt Ihrs auf Euch. Steht für die Folgen ein!

Mag werden draus was will! Ich legs auf Euch.

GORDON.

O Gott im Himmel!

BUTTLER.

Wißt Ihr andern Rat,

Des Kaisers Meinung zu vollziehen? Sprecht!

Denn stürzen, nicht vernichten will ich ihn.

GORDON.

O Gott! Was sein muß, seh ich klar wie Ihr –

Doch anders schlägt das Herz in meiner Brust.

BUTTLER.

Auch dieser Illo, dieser Terzky dürfen[505]

Nicht leben, wenn der Herzog fällt.

GORDON.

O nicht um diese tut mirs leid. Sie trieb

Ihr schlechtes Herz, nicht die Gewalt der Sterne.

Sie warens, die in seine ruhge Brust

Den Samen böser Leidenschaft gestreut,

Die mit fluchwürdiger Geschäftigkeit

Die Unglücksfrucht in ihm genährt – Mag sie

Des bösen Dienstes böser Lohn ereilen!

BUTTLER.

Auch sollen sie im Tod ihm gleich voran.

Verabredt ist schon alles. Diesen Abend

Bei eines Gastmahls Freuden wollten wir

Sie lebend greifen, und im Schloß bewahren.

Viel kürzer ist es so. Ich geh sogleich,

Die nötigen Befehle zu erteilen.


Quelle:
Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 2, München 31962, S. 503-506.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Wallenstein
Lektürehilfen Friedrich Schiller 'Wallenstein'
Wallensteins Lager /Die Piccolomini
Wallensteins Tod.
Wallenstein: Ein dramatisches Gedicht Tübingen 1800
Wallenstein: Ein dramatisches Gedicht (Fischer Klassik)

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon