Hermann Gessler, Reichsvogt in Schwyz und Uri.
Werner, Freiherr von Attinghausen, Bannerherr.
Ulrich von Rudenz, sein Neffe.
Werner Stauffacher,
Konrad Hunn,
Itel Reding,
Hans auf der Mauer,
Jörg im Hofe,
Ulrich der Schmied,
Jost von Weiler, Landleute aus Schwyz.
Walter Fürst,
Wilhelm Tell,
Rösselmann, der Pfarrer,
Petermann, der Sigrist,
Kuoni, der Hirte,
Werni, der Jäger,
Ruodi, der Fischer, aus Uri.
Arnold vom Melchthal,
Konrad Baumgarten,
Meier von Sarnen,
Struth von Winkelried,
Klaus von der Flüe,
Burkhardt am Bühel,
Arnold von Sewa, aus Unterwalden.
Pfeiffer von Luzern.
Kunz von Gersau.
Jenni, Fischerknabe[915] .
Seppi, Hirtenknabe.
Gertrud, Stauffachers Gattin.
Hedwig, Tells Gattin, Fürsts Tochter.
Berta von Bruneck, eine reiche Erbin.
Armgard,
Mechthild,
Elsbet,
Hildegard, Bäuerinnen.
Walter,
Wilhelm, Tells Knaben.
Friesshardt,
Leuthold, Söldner.
Rudolf der Harras, Geßlers Stallmeister.
Johannes Parricida, Herzog von Schwaben.
Stüssi, der Flurschütz.
Der Stier von Uri.
Ein Reichsbote.
Fronvogt.
Meister Steinmetz, Gesellen und Handlanger.
Öffentliche Ausrufer.
Barmherzige Brüder.
Gesslerische und Landenbergische Reiter.
Viele Landleute, Männer und Weiber aus den Waldstätten.[916]
| 
 Ausgewählte Ausgaben von 
Wilhelm Tell 
 | 
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro