1. Scene.

[49] ALLGEMEINER CHOR.

Freuet Euch – freuet Euch,

Uns're Leute kommen gleich

An Ehren reich!

Seid munter auf den Füßen,

Sie fröhlich zu begrüßen,

Als Sieger kehren sie zurück –

O Freude – o Glück!

No. 15. Lied.


ARSENA.


1.


Ein Mädchen hat es gar nicht gut,

Bedenk ich dies und das –

So lang das Herz im Frieden ruht –

Weiß es nicht dies und das.

Und seh'n wir einen lieben Mann

Der uns gefällt –

Nur heimlich und verstohlen an,

Da schmäht die Welt!

Es kommt der Neid – es kommt der Haß

Und munkelt dies und das –

Ja, dies und das und noch etwas

Und zweimal mehr als dies und das,

Ja, dies und das und noch etwas

Erzählt der Neid und Haß![49]

ALLE DREI.

Ja, dies und das und noch etwas

Und zweimal mehr als dies und das,

Ja, dies und das und noch etwas

Erzählt der Neid und Haß

ARSENA.


2.


Ei – dacht ich, wenn mir wer gefällt,

Sag ich ihm dies und das –

Und scheer mich gar nicht um die Welt

Und nicht um dies und das –

Und seit wir uns in stiller Nacht

Gar traut geküßt,

Da ist's im Herzen mir erwacht

Was Liebe ist! –

Und als ich dann verlassen saß,

Sandt' ich ihm dies und das


Seufzer.


Ja, dies und das und noch etwas


Kußhändchen.


Und zweimal mehr als dies und das,

Ja, dies und das und noch etwas

Als ich verlassen saß!

ALLE DREI.

Ja, dies und das und noch etwas

Und zweimal mehr als dies und das,

Ja dies und das und noch etwas

Als ich verlassen saß!

ARSENA Repetions-Strophe.

Oft' hört ich schon vom Ehestand

Erzählen dies und das,

Man reicht für's Leben sich die Hand

Und sagt sich dies und das –

Die Neugier quälte mich zu sehr,

Ich rief herbei

Die Freundin, daß sie mir erklärt

Was daran sei ...

Sie meint – die Eh' hat manchen Spaß,

Sie bringt uns dies und das,

Ja dies und das und noch etwas


Kinderwiegen.


Und zweimal mehr als dies und das,[50]

Ja, dies und das und noch etwas

Bringt uns der Ehe Spaß!

ALLE DREI.

Ja, dies und das und noch etwas

Und zweimal mehr als dies und das,

Ja, dies und das und noch etwas

Bringt uns der Ehe Spaß!


Quelle:
Johann Strauß: Der Zigeunerbaron, von J. Schnitzer, Hamburg [o. J.], S. 49-51.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon