Graf Peter Homonay, Obergespan des Temeser Comitater
Conte Carnero, königlicher Commissär
Sandor Barinkay, ein junger Emigrant
Kálmán Zsupán, ein reicher Schweinezüchter im Banate
Arsena, seine Tochter
Mirabella, Erzieherin im Hause Zsupáns
Ottokar, ihr Sohn
Czipra, Zigeunerin
Saffi, Zigeunermädchen
Pali
Jószi
Ferko
Mihály
Janesi, Zigeuner
Der Bürgermeister von Wien
Ein Herold
Seppl, Laternenbub
Miksa, Schiffsknecht
Ein Zigeunerknabe
Irma
Tercsi
Aranka
Katicza
Iulcsa
Etelka
Jolán
Ilka, Arsena's Freundinnen
István, Zsupán's Knecht
Gyuri
Imre
Tamás
Kalmán
Mathás
Dénes
Márton
András, Junge Csiko's
Schiffsknechte, Zigeuner, Zigeunerinnen und Zigeunerkinder. Trabanten, Grenadiere, Tombours, Hußáren, Marketenderinnen, Pagen, Hofherren, Hofdamen, Rathsherren, Volk, etc. etc.
Ort der Handlung:
1. Akt: Im Temeser Banate.
2. Akt: In einem Zigeunerdorfe ebendaselbst.
3. Akt: In Wien.
Zeit der Handlung: Gegen Mitte des vorigen Jahrhunderts
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro