[871] Der Direktor.
Der Dichter.
Der Wohlwollende.
Der Bissige.
Der Naive.
Ein Bürger.
Seine Frau.
Zweiter Bürger.
Seine beiden Töchter.
Erster Skandalmacher.
Zweiter Skandalmacher.
Der Graf von Charolais.
Der Meister.
Ein Ringkämpfer.
Ein Herr im Parkett.
Ein Unbekannter im blauen Mantel.
Bürger, Soldaten, Kellner, Kinder etc.
[871]
Personen des Marionettentheaters
Der Herzog von Lawin.
Die Herzogin von Lawin.
Der Held dieses Stückes.
Der traurige Freund.
Der heitere Freund.
Liesl.
Der düstere Kanzlist, ihr Vater.
Ein Vetter Brackenburgs, ihr Bräutigam.
Der Räsoneur.
Ein stummer Herr.
Ein zweiter stummer Herr.
Ein totes Mädchen.
Ein Diener.
Der Tod.
[872]
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro