[871] Der Direktor.
Der Dichter.
Der Wohlwollende.
Der Bissige.
Der Naive.
Ein Bürger.
Seine Frau.
Zweiter Bürger.
Seine beiden Töchter.
Erster Skandalmacher.
Zweiter Skandalmacher.
Der Graf von Charolais.
Der Meister.
Ein Ringkämpfer.
Ein Herr im Parkett.
Ein Unbekannter im blauen Mantel.
Bürger, Soldaten, Kellner, Kinder etc.
[871]
Personen des Marionettentheaters
Der Herzog von Lawin.
Die Herzogin von Lawin.
Der Held dieses Stückes.
Der traurige Freund.
Der heitere Freund.
Liesl.
Der düstere Kanzlist, ihr Vater.
Ein Vetter Brackenburgs, ihr Bräutigam.
Der Räsoneur.
Ein stummer Herr.
Ein zweiter stummer Herr.
Ein totes Mädchen.
Ein Diener.
Der Tod.
[872]
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro