[871] Der Direktor.
Der Dichter.
Der Wohlwollende.
Der Bissige.
Der Naive.
Ein Bürger.
Seine Frau.
Zweiter Bürger.
Seine beiden Töchter.
Erster Skandalmacher.
Zweiter Skandalmacher.
Der Graf von Charolais.
Der Meister.
Ein Ringkämpfer.
Ein Herr im Parkett.
Ein Unbekannter im blauen Mantel.
Bürger, Soldaten, Kellner, Kinder etc.
[871]
Personen des Marionettentheaters
Der Herzog von Lawin.
Die Herzogin von Lawin.
Der Held dieses Stückes.
Der traurige Freund.
Der heitere Freund.
Liesl.
Der düstere Kanzlist, ihr Vater.
Ein Vetter Brackenburgs, ihr Bräutigam.
Der Räsoneur.
Ein stummer Herr.
Ein zweiter stummer Herr.
Ein totes Mädchen.
Ein Diener.
Der Tod.
[872]
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro