Personen.

[871] Der Direktor.


Der Dichter.


Der Wohlwollende.


Der Bissige.


Der Naive.


Ein Bürger.


Seine Frau.


Zweiter Bürger.


Seine beiden Töchter.


Erster Skandalmacher.


Zweiter Skandalmacher.


Der Graf von Charolais.


Der Meister.


Ein Ringkämpfer.


Ein Herr im Parkett.


Ein Unbekannter im blauen Mantel.


Bürger, Soldaten, Kellner, Kinder etc.
[871]

Personen des Marionettentheaters


Der Herzog von Lawin.


Die Herzogin von Lawin.


Der Held dieses Stückes.


Der traurige Freund.


Der heitere Freund.


Liesl.


Der düstere Kanzlist, ihr Vater.


Ein Vetter Brackenburgs, ihr Bräutigam.


Der Räsoneur.


Ein stummer Herr.


Ein zweiter stummer Herr.


Ein totes Mädchen.


Ein Diener.


Der Tod.
[872]

Quelle:
Arthur Schnitzler: Die Dramatischen Werke. Band 1, Frankfurt a.M. 1962, S. 871-873.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.

34 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon