[37] Alfonso gefolgt von einigen Begleitern.
ALFONSO.
Welche Stimme?
Alfonso entreißt Adolfo den Dolch und zieht sein Schwert.
Ungeheuer! zieh' und vertheidige Dich!
ADOLFO ziehend.
Heran!
Mein Schwert straf' Deinen Uebermuth.[37]
ALFONSO.
Du selbst sollst Deine Strafe finden!
Sie kämpfen. Adolfo wird besiegt und fällt mit dem Ausruf:
»Weh' mir, verloren!«
Estrella, die in größter Aufregung dem Kampfe gefolgt und die Begleiter Alfonso's brechen nach Beendigung desselben in einen Jubelgesang aus.
ESTRELLA.
Himmel, der mir Rettung sandte,
Dankbar preis' ich Deine Macht.
ALFONSO.
Gott, der mich zur Rettung sandte,
Dankbar preis' ich Deine Macht!
DIE BEGLEITER.
Unser tapf'rer Führer sandte
Hier ihn in des Todes Nacht!
Während des nun Folgenden entfernen die Begleiter Alfonso's den Leichnam Adolfo's, seine Rüststücke, Schild, Helm und Schwert bleiben liegen.
ESTRELLA.
Recitativ.
Ja, ich, ich bin gerettet,
Allein mein Vater, o mein Vater!
ALFONSO.
O nenne mir seinen Namen,
Und künde, was bedrohet ihn?
ESTRELLA.
Er ist der König von Leon![38]
ALFONSO.
Dein Vater König, Du Prinzessin?
O weh mir, Unglückseligem!
Sieh, Herrin, hier im Staube
Verehr' ich Deine Würde!
Kniet vor ihr.
ESTRELLA.
Gedenke dieser Würde nicht,
Sie ist die Quelle meiner Leiden,
Der Leiden meines Vaters.
ALFONSO.
Sprich, wo weilt der königliche Herr?
ESTRELLA.
O wüßt' ich's selbst!
Mich riß der wilde Mann, den Du besieget,
Hinweg von seiner theuren Seite.
Umrungen von Kampf und Tod,
Verlor' ich ihn beim Ueberfalle.
Vielleicht, ach! fiel er schon
Den Streichen der Verräther,
Vielleicht erhielt ihn das Geschick!
ALFONSO nach einigem Nachdenken, mit plötzlichem Entschluß.
Welch' neuer Strahl der Hoffnung,
Ich will es, ja ich will es wagen.
Duett.
Schön und herrlich seh' ich's tagen,
Deiner Liebe werd' ich werth.
ESTRELLA.
Was will seine Miene sagen,
Freudig ist sie und verklärt.[39]
ALFONSO.
Hilf' und Rettung will ich bringen
Deinem Vater in der Schlacht.
ESTRELLA.
Nimmer wird es Dir gelingen,
Dich bedroht des Todes Nacht.
ALFONSO,
Wenn ich auch im Kampfe bliebe,
Gibt es wohl ein schön'res Los,
Als für seine reine Liebe
Sinken in des Grabes Schooß?
ALFONSO.
Aber muthig im Getümmel
Kämpf' ich um des Siegers Kranz.
ESTRELLA.
Ja, ich seh' Dich im Getümmel
Schreiten in der Hoheit Glanz!
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro