Fünfte Szene

[350] Helsingör. Ein Zimmer im Schlosse.


Die Königin und Horatio treten auf.


KÖNIGIN.

– Ich will nicht mir ihr sprechen.

HORATIO.

Sie ist sehr dringend; wirklich, außer sich.

Ihr Zustand ist erbarmenswert.

KÖNIGIN.

Was will sie?

HORATIO.

Sie spricht von ihrem Vater; sagt, sie höre,

Die Welt sei schlimm, und ächzt und schlägt die Brust;

Ein Strohhalm ärgert sie; sie spricht verworren

Mit halbem Sinn nur: ihre Red' ist nichts,

Doch leitet ihre ungestalte Art

Die Hörenden auf Schlüsse; man errät,

Man stückt zusammen ihrer Worte Sinn,

Die sie mit Nicken gibt, mit Winken, Mienen,[350]

So daß man wahrlich denken muß, man könnte

Zwar nichts gewiß, jedoch viel Arges denken.

KÖNIGIN.

Man muß doch mit ihr sprechen: sie kann Argwohn

In Unheil brütende Gemüter streun.

Laßt sie nur vor!


Horatio ab.


Der kranken Seele, nach der Art der Sünden,

Scheint jeder Tand ein Unglück zu verkünden.

Von so betörter Furcht ist Schuld erfüllt,

Daß, sich verbergend, sie sich selbst enthüllt.


Horatio kommt mit Ophelia.


OPHELIA.

Wo ist die schöne Majestät von Dänmark?

KÖNIGIN.

Wie geht's, Ophelia?

OPHELIA singt.

Wie erkenn' ich dein Treu-lieb

Vor den andern nun?

An dem Muschelhut und Stab

Und den Sandelschuh'n.

KÖNIGIN.

Ach, süßes Fräulein, wozu soll dies Lied?

OPHELIA.

Was beliebt? Nein, bitte, hört!


Singt.


Er ist lange tot und hin,

Tot und hin, Fräulein!

Ihm zu Häupten ein Rasen grün,

Ihm zu Fuß ein Stein.

Oh!

KÖNIGIN.

Aber sagt, Ophelia –

OPHELIA.

Bitt' Euch, hört:


Singt.


Sein Leichenhemd weiß wie Schnee zu sehn –


Der König tritt auf.


KÖNIGIN. Ach, mein Gemahl, seht hier!

OPHELIA singt.

Geziert mit Blumensegen,

Das unbetränt zum Grab mußt' gehn

Von Liebesregen.

KÖNIG. Wie geht's Euch, holdes Fräulein?

OPHELIA. Gottes Lohn! recht gut! Sie sagen, die Eule war eines Bäckers Tochter. Ach, Herr! wir wissen wohl, was wir[351] sind, aber nicht, was wir werden können. Gott segne Euch die Mahlzeit!

KÖNIG. Anspielung auf ihren Vater.

OPHELIA. Bitte, laßt uns darüber nicht sprechen; aber wenn sie Euch fragen, was es bedeutet, so sagt nur:


Singt.


Auf morgen ist Sankt Valentins Tag,

Wohl an der Zeit noch früh,

Und ich, 'ne Maid, am Fensterschlag

Will sein Eu'r Valentin.

Er war bereit, tät an sein Kleid,

Tät auf die Kammertür,

Ließ ein die Maid, die als 'ne Maid

Ging nimmer mehr herfür.

KÖNIG. Holde Ophelia!

OPHELIA. Fürwahr, ohne Schwur, ich will ein Ende machen:


Singt.


Bei unsrer Frau und Sankt Kathrin!

O pfui! was soll das sein?

Ein junger Mann tut's, wenn er kann,

Beim Himmel, 's ist nicht fein.

Sie sprach: Eh' Ihr gescherzt mit mir,

Gelobt Ihr mich zu frein.

Er antwortet:

Ich bräch's auch nicht, beim Sonnenlicht!

Wärst du nicht kommen herein.

KÖNIG. Wie lang' ist sie schon so?

OPHELIA. Ich hoffe, alles wird gut gehn. Wir müssen geduldig sein: aber ich kann nicht umhin zu weinen, wenn ich denke, daß sie ihn in den kalten Boden gelegt haben. Mein Bruder soll davon wissen, und so dank' ich Euch für Euren guten Rat. Kommt, meine Kutsche! Gute Nacht, Damen! gute Nacht, süße Damen! gute Nacht! gute Nacht! Ab.

KÖNIG.

Folgt auf dem Fuß ihr doch: bewacht sie recht!


Horatio ab.


Oh, dies ist Gift des tiefen Grams: es quillt

Aus ihres Vaters Tod. Und seht nun an,

O Gertrud! Gertrud! wenn die Leiden kommen,[352]

So kommen sie wie einzle Späher nicht,

Nein, in Geschwadern. Ihr Vater umgebracht;

Fort Euer Sohn, er selbst der wüste Stifter

Gerechten eignen Banns; das Volk verschlämmt,

Schädlich und trüb im Wähnen und Vermuten

Vom Tod des redlichen Polonius;

Und töricht war's von uns, so unterm Husch

Ihn zu bestatten; dann dies arme Kind,

Getrennt von sich und ihrem edlen Urteil,

Ohn' welches wir nur Bilder sind, nur Tiere.

Zuletzt, was mehr als alles in sich schließt:

Ihr Bruder ist von Frankreich insgeheim

Zurückgekehrt, nährt sich mit seinem Staunen,

Hält sich in Wolken, und ermangelt nicht

Der Ohrenbläser, um ihn anzustecken

Mit gift'gen Reden von des Vaters Tod;

Wobei Verlegenheit, an Vorwand arm,

Sich nicht entblöden wird, uns zu verklagen

Von Ohr zu Ohr. O liebste Gertrud, dies

Gibt wie ein Traubenschuß an vielen Stellen

Mir überflüss'gen Tod.


Lärm hinter der Szene.


KÖNIGIN.

O weh! was für ein Lärm?


Ein Edelmann kommt.


KÖNIG.

Herbei! Wo sind die Schweizer? Laßt die Tür bewachen!

Was gibt es draußen?

EDELMANN.

Rettet Euch, mein Fürst:

Der Ozean, entwachsend seinem Saum,

Verschlingt die Nied'rung ungestümer nicht,

Als an der Spitze eines Meuterhaufens

Laertes Eure Diener übermannt.

Der Pöbel nennt ihn Herrn, und gleich als finge

Die Welt erst an, als wär' das Altertum

Vergessen, und Gewohnheit nicht bekannt,

Die Stützen und Bekräft'ger jedes Worts,

Schrein sie: »Erwählen wir! Laertes werde König!«

Und Mützen, Hände, Zungen tragen's jubelnd[353]

Bis an die Wolken: »König sei Laertes!

Laertes König!«

KÖNIGIN.

Sie schlagen lustig an auf falscher Fährte.

Verkehrt gespürt, ihr falschen Dänenhunde!


Lärm hinter der Szene.


KÖNIG.

Die Türen sind gesprengt.


Laertes kommt bewaffnet. Dänen hinter ihm.


LAERTES.

Wo ist denn dieser König? – Herrn, bleibt draußen!

DÄNEN.

Nein, laßt uns mit herein!

LAERTES.

Ich bitt', erlaubt mir!

DÄNEN.

Gut, wie Ihr wollt.


Sie ziehen sich hinter die Tür zurück.


LAERTES.

Dank euch! Besetzt die Tür! –

Du schnöder König, gib mir meinen Vater!

KÖNIGIN.

Guter Laertes, ruhig!

LAERTES.

Der Tropfe Bluts, der ruhig ist, erklärt

Für Bastard mich; schilt Hahnrei meinen Vater,

Brandmarkt die Metze meiner treuen Mutter

Hier zwischen ihre reinen keuschen Brau'n.

KÖNIG.

Was ist der Grund, Laertes, daß dein Aufstand

So riesenmäßig aussieht? – Laßt ihn, Gertrud,

Befürchtet nichts für unsere Person:

Denn solche Göttlichkeit schirmt einen König:

Verrat, der nur erblickt, was er gewollt,

Steht ab von seinem Willen. – Sag, Laertes,

Was bist du so entrüstet? – Gertrud, laßt ihn! –

Sprich, junger Mann!

LAERTES.

Wo ist mein Vater?

KÖNIG.

Tot.

KÖNIGIN.

Doch nicht durch ihn.

KÖNIG.

Laßt ihn nur satt sich fragen!

LAERTES.

Wie kam er um? Ich lasse mich nicht äffen.

Zur Hölle, Treu'! Zum ärgsten Teufel, Eide!

Gewissen, Frömmigkeit, zum tiefsten Schlund!

Ich trotze der Verdammnis; so weit kam's:

Ich schlage beide Welten in die Schanze,[354]

Mag kommen, was da kommt! Nur Rache will ich

Vollauf für meinen Vater.

KÖNIG.

Wer wird Euch hindern?

LAERTES.

Mein Wille, nicht der ganzen Welt Gebot:

Und meine Mittel will ich so verwalten,

Daß wenig weit soll reichen.

KÖNIG.

Hört, Laertes,

Wenn Ihr von Eures teuren Vaters Tod

Das Sichre wissen wollt: ist's Eurer Rache Schluß,

Als Sieger in dem Spiel, so Freund als Feind,

Gewinner und Verlierer fortzureißen?

LAERTES.

Nur seine Feinde.

KÖNIG.

Wollt Ihr sie denn kennen?

LAERTES.

Den Freunden will ich weit die Arme öffnen,

Und wie der Lebensopf'rer Pelikan

Mit meinem Blut sie tränken.

KÖNIG.

So! nun sprecht Ihr

Als guter Sohn und echter Edelmann.

Daß ich an Eures Vaters Tod schuldlos,

Und am empfindlichsten dadurch gekränkt,

Soll Eurem Urteil offen dar sich legen,

Wie Tageslicht dem Aug'.

DÄNEN hinter der Szene.

Laßt sie hinein!

LAERTES.

Was gibt's? was für ein Lärm?


Ophelia kommt, phantastisch mit Kräutern und Blumen geschmückt.


O Hitze, trockne

Mein Hirn auf! Tränen, siebenfach gesalzen,

Brennt meiner Augen Kraft und Tugend aus! –

Bei Gott! dein Wahnsinn soll bezahlt uns werden

Nach dem Gewicht, bis unsre Waagschal' sinkt.

O Maienrose! süßes Kind! Ophelia!

Geliebte Schwester! – Himmel, kann es sein,

Daß eines jungen Mädchens Witz so sterblich

Als eines alten Mannes Leben ist?

Natur ist fein im Lieben: wo sie fein ist,

Da sendet sie ein kostbar Pfand von sich

Dem, was sie liebet, nach.[355]

OPHELIA singt.

Sie trugen ihn auf der Bahre bloß,

Leider! ach leider!

Und manche Trän' fiel in Grabes Schoß –

Fahr' wohl, meine Taube!

LAERTES.

Hätt'st du Vernunft, und mahntest uns zur Rache,

Es könnte so nicht rühren.

OPHELIA. Ihr müßt singen: »'nunter, hinunter! und ruft Ihr ihn 'nunter.« Oh, wie das Rad dazu klingt! Es ist der falsche Verwalter, der seines Herrn Tochter stahl.

LAERTES. Dies Nichts ist mehr als Etwas.

OPHELIA. Das ist Vergißmeinnicht, das ist zum Andenken: ich bitte Euch, liebes Herz, gedenkt meiner! und da ist Rosmarin, das ist für die Treue.

LAERTES. Ein Sinnspruch im Wahnsinn: Treue und Andenken bezeichnet.

OPHELIA. Da ist Fenchel für Euch und Aglei – da ist Raute für Euch, und hier ist welche für mich. – Ihr könnt Eure Raute mit einem Abzeichen tragen. – Da ist Maßlieb –, ich wollte Euch ein paar Veilchen geben, aber sie welkten alle, da mein Vater starb. – Sie sagen, er nahm ein gutes Ende. –


Singt.


Dem traut lieb Fränzel ist all meine Lust –

LAERTES.

Schwermut und Trauer, Leid, die Hölle selbst

Macht sie zur Anmut und zur Artigkeit.

OPHELIA singt.

Und kommt er nicht mehr zurück?

Und kommt er nicht mehr zurück?

Er ist tot! o weh!

In dein Todesbett geh,

Er kommt ja nimmer zurück.


Sein Bart war so weiß wie Schnee,

Sein Haupt dem Flachse gleich:

Er ist hin, er ist hin,

Und kein Leid bringt Gewinn;

Gott helf' ihm ins Himmelreich!

Und allen Christenseelen, darum bet' ich. Gott sei mit Euch! Ab.


LAERTES.

Seht Ihr das? O Gott!

KÖNIG.

Laertes, ich muß Euren Gram besprechen;[356]

Versagt mir nicht mein Recht! Entfernt Euch nur,

Wählt die Verständigsten von Euren Freunden,

Und laßt sie richten zwischen Euch und mir:

Wenn sie zunächst uns, oder mittelbar,

Dabei betroffen finden, wollen wir

Reich, Krone, Leben, was nur unser heißt,

Euch zur Vergütung geben; doch wo nicht,

So seid zufrieden, uns Geduld zu leihn;

Wir wollen dann, vereint mit Eurer Seele,

Sie zu befried'gen trachten.

LAERTES.

Ja, so sei's!

Die Todesart, die heimliche Bestattung –

Kein Schwert, noch Wappen über seiner Gruft,

Kein hoher Brauch, noch förmliches Gepräng' –

Sie rufen laut vom Himmel bis zur Erde,

Daß ich's zur Frage ziehn muß.

KÖNIG.

Gut, das sollt Ihr,

Und wo die Schuld ist, mag das Strafbeil fallen.

Ich bitt' Euch, folget mir!


Alle ab.


Quelle:
William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 4, Berlin: Aufbau, 1975, S. 350-357.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Hamlet. Prinz von Dänemark
Universal-Bibliothek, Nr. 31: Hamlet: Prinz von Dänemark - Tragödie
Die tragische Geschichte von Hamlet, Prinz von Dänemark
Hamlet: Prinz von Dänemark (insel taschenbuch)
Hamlet: Prinz von Dänemark (insel taschenbuch)
Hamlet, Prinz von Dänemark

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon