Erste Szene

[236] Rom. Ein Zimmer im Hause des Antonius.

Antonius, Octavius und Lepidus, an einem Tische sitzend.


ANTONIUS.

Die müssen also sterben, deren Namen

Hier angezeichnet stehn.

OCTAVIUS.

Auch Euer Bruder

Muß sterben, Lepidus. Ihr willigt drein?

LEPIDUS.

Ich will'ge drein.

OCTAVIUS.

Zeichn' ihn, Antonius!

LEPIDUS.

Mit dem Beding, daß Publius nicht lebe,

Der Eurer Schwester Sohn ist, Mark Anton.

ANTONIUS.

Er lebe nicht: sieh her, ein Strich verdammt ihn.

Doch, Lepidus, geht Ihr zu Cäsars Haus,

Bringt uns sein Testament: wir wollen sehn,

Was an Vermächtnissen sich kürzen läßt.

LEPIDUS.

Wie? soll ich hier euch finden?

OCTAVIUS.

Hier oder auf dem Kapitol.


Lepidus ab.


ANTONIUS.

Dies ist ein schwacher, unbrauchbarer Mensch,

Zum Botenlaufen nur geschickt. Verdient er,

Wenn man die dreibenannte Welt verteilt,

Daß er, als dritter Mann, sein Teil empfange?

OCTAVIUS.

Ihr glaubtet es und hörtet auf sein Wort,

Wen man im schwarzen Rate unsrer Acht

Zum Tode zeichnen sollte.

ANTONIUS.

Octavius, ich sah mehr Tag' als Ihr.

Ob wir auf diesen Mann schon Ehren häufen,[236]

Um manche Last des Leumunds abzuwälzen,

Er trägt sie doch nur wie der Esel Gold,

Der unter dem Geschäfte stöhnt und schwitzt,

Geführt, getrieben, wie den Weg wir weisen;

Und hat er unsern Schatz, wohin wir wollen,

Gebracht, dann nehmen wir die Last ihm ab,

Und lassen ihn als led'gen Esel laufen,

Daß er die Ohren schütteln mög' und grasen

Auf offner Weide.

OCTAVIUS.

Tut, was Euch beliebt;

Doch ist er ein geprüfter, wackrer Krieger.

ANTONIUS.

Das ist mein Pferd ja auch, Octavius,

Dafür bestimm' ich ihm sein Maß von Futter.

Ist's ein Geschöpf nicht, das ich lehre fechten,

Umwenden, halten, grade vorwärts rennen,

Des körperliches Tun mein Geist regiert?

In manchem Sinn ist Lepidus nichts weiter:

Man muß ihn erst abrichten, lenken, mahnen;

Ein Mensch von dürft'gem Geiste, der sich nährt

Von Gegenständen, Künsten, Nachahmungen,

Die, alt und schon von andern abgenutzt,

Erst seine Mode werden: sprecht nicht anders

Von ihm als einem Eigentum! – Und nun,

Octavius, vernehmet große Dinge:

Brutus und Cassius werben Völker an:

Wir müssen ihnen stracks die Spitze bieten.

Drum laßt die Bundsgenossen uns versammeln,

Die Freunde sichern, alle Macht aufbieten;

Und laßt zu Rat uns sitzen alsobald,

Wie man am besten Heimliches entdeckt

Und offnen Fährlichkeiten sicher trotzt.

OCTAVIUS.

Das laßt uns tun: denn uns wird aufgelauert,

Und viele Feinde bellen um uns her;

Und manche, so da lächeln, fürcht' ich, tragen

Im Herzen tausend Unheil.


Beide ab.[237]


Quelle:
William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 4, Berlin: Aufbau, 1975, S. 236-238.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Julius Cäsar
Julius Caesar Wordsworth classics
Julius Caesar by Shakespeare, William ( AUTHOR ) Apr-01-2011 Paperback
Julius Cäsar
Julius Caesar [Zweisprachig]
Julius Cäsar: Zweisprachige Ausgabe

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon