|
Ein Jüngling war, in dessen zartem Wesen,
Wie Licht und Wind in einer duft'gen Wolke,
Die vor des blauen Mittags Gluth zergeht,
Der Genius sich mit dem Tode stritt.
Niemand vermag die süße Lust zu ahnen,
Die seinen Odem, gleich dem Zauberbann
Der stillen Sommerluft, verstummen machte,
Als er mit der Geliebten, welche damals
Die Schrankenlosigkeit vereinten Seins
Zuerst gekostet, durch ein Feld gewandelt,
Das, gegen Ost von einem Hain beschattet,
Dem Himmel gegen Westen offen lag.
Dort war die Sonne jetzt hinabgesunken,
Doch Streifen Golds umsäumten noch die Wolken,
Der weiten Grasesebne Spitzen, und
Des alten Löwenzahnes grauen Bart,
Und lagen auf dem dichten, braunen Wald,
Vereinigt mit des Zwielichts Dämmerschatten.
Im Ost hob langsam sich des Vollmonds Scheibe
Zwischen der Bäume Stämmen hell empor,
Und droben schaarten sich die bleichen Sterne. –[310]
»Ist es nicht seltsam, Isabella«, sprach
Der Jüngling, »daß ich nie die Sonne sah?
Wir wollen morgen wieder hieher wandeln,
Dann sollst du sie mit mir einmal beschaun.«
Der Jüngling und das Mädchen lagen Beide
Vereint in Lieb' und Schlummer diese Nacht –
Doch als der Morgen kam, da fand das Mädchen
Den Freund, den heißgeliebten, todt und kalt.
Glaubt nicht, daß Gott in seiner Gnade so
Ihn heimgeführt. Das Mädchen starb nicht, ward
Wahnsinnig nicht, – sie lebte lange Jahre.
Zwar mein' ich, ihre Sanftmuth und Geduld,
Ihr traurig Lächeln, und daß sie nicht starb,
Nein, weiter lebt', um ihren greisen Vater
Zu pflegen, waren eine Art von Wahnsinn,
Wenn Wahnsinn anders sein heißt, als die Welt.
Denn sie zu sehn nur, war, als ob man lese
Ein Lied, das ein geweihter Dichter schuf,
Das harte Herzen löst in linde Wehmuth.
Von Thränen war die Wimper weggesengt,
Und Lipp' und Wange wie der Tod so bleich,
Die Hände mager, daß durch die Gelenke
Und Adern schier des Tages röthlich Licht
Durchschien. Das Grab von deinem todten Ich,
Das Ein unsteter Geist bei Nacht und Tag
Bewohnt, ist Alles, du verlornes Kind,
Was noch von dir hienieden übrig blieb!
»Der du geerbt mehr, als die Erde beut:
Ruh' ohne Leidenschaft und ew'ges Schweigen!
Ob Todte finden, o, nicht Schlaf, doch Rast,
Und schmerz- und klaglos sind, wie sie uns scheinen;
Ob sie fortleben, ob ins tiefe Meer
Der Liebe sinken: – o daß meine Grabschrift,
Gleich deiner, ›Frieden‹ lautete!« Dies war
Die einz'ge Klage, die sie je gesprochen.
Ausgewählte Ausgaben von
Dichtungen
|
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro