Vorrede des Dichters

Audisne haec Amphiarae, sub terram abdite?


Die griechischen Tragiker, die ihren Vorwurf der nationalen Geschichte oder Mythologie entlehnten, pflegten denselben mit einer gewissen Freiheit zu behandeln. Sie erachteten sich weder an die gewöhnliche Auffassungsweise gebunden, noch glaubten sie ihren Mitbewerbern und Vorgängern in Titel und Handlung ihrer Dramen folgen zu müssen. Solch' ein Verfahren wäre in der That einem Verzichte auf das Streben, die Mitbewerber zu überflügeln gleichgekommen – ein Streben, welches ja die Production hervorrief. So wurde denn die Geschichte des Agamemnon auf der atheniensischen Bühne in ebenso viel Variationen als Dramen dargestellt.

Ich habe mich einer ähnlichen Freiheit bedienen zu dürfen geglaubt. In Aeschylos' »Entfesseltem Prometheus« kommt die Versöhnung des Zeus mit seinem Opfer um den Preis der Entdeckung zu Stande, welche dem olympischen Thron aus der Vermälung mit Thetis zu erwachsen droht. Dieser Auffassung gemäß wird Thetis mit Peleus vermält und Zeus läßt den Titanen durch Herakles entfesseln. Hätte ich mein Drama diesem Vorbilde nachgebildet, so würde ich damit nur einen Versuch gemacht haben, das verloren gegangene Drama des Aeschylos wieder herzustellen – ein[17] Ehrgeiz, welchen – wenn ihn auch meine Vorliebe für diese Behandlungsweise des Stoffes erregt hätte – wohl der Gedanke an den hohen Vergleich herabgestimmt haben würde, den ein solcher Versuch nothwendig herausfordern mußte. – In Wahrheit aber war ich einer Katastrophe abgeneigt, die schwächlich genug ist, den Vorkämpfer der Menschheit mit ihrem Unterdrücker zu versöhnen. Das sittliche Interesse an der Handlung, welches durch die Leiden und die Standhaftigkeit des Titanen so mächtig erregt wird, müßte vernichtet werden, wenn wir uns ihn denken könnten, wie er seine hohen Worte zurücknimmt und sich vor seinem siegreichen und meineidigen Gegner beugt. Das einzige Geschöpf der Phantasie, welches bis zu einem gewissen Grade dem Prometheus gleicht, ist Satan, und Prometheus ist meines Erachtens ein weit poetischerer Charakter als Satan; denn abgesehen davon, daß Muth und Majestät, standhafter und ausdauernder Widerstand gegen eine allmächtige Gewalt nothwendige Seiten seines Charakters sind, zeigt er sich auch frei von den Flecken der Ehrsucht, des Neides, der Rache und des Herrschgelüstes, welche das Interesse an dem Helden des »Verlorenen Paradieses« beeinträchtigen. Der Charakter des Satan erzeugt in unserem Geiste eine gefährliche Casuistik, die uns verleitet, seine Fehler gegen seine Leiden abzuwägen und die ersteren zu entschuldigen, weil die letzteren alles Maß überstiegen hatten. In den Gemüthern Jener, die dieses herrliche Phantasiegebilde mit religiösen Gefühlen betrachten, erzeugt es noch etwas viel Schlimmeres. Aber Prometheus ist gleichsam der Typus der höchsten Vollkommenheit des Gemüthes und des Geistes, von den wahrsten und reinsten Motiven nach den besten und edelsten Zielen getrieben.

Dieses Gedicht wurde größtentheils auf den Ruinenhügeln der Bäder des Caracalla geschrieben, inmitten der Blumenwildnisse und Dickichte blühender und duftender[18] Bäume, welche sich in weitgewundenen Labyrinthen über ihre ungeheueren Plattformen und schwindelhoch in die Luft ragenden Bogen verbreiten. Der klar blaue Himmel Roms, der Eindruck des kräftigen Erwachens des Frühlings in jenem himmlischen Klima und das neue Leben, mit dem es die Seele fast bis zur Berauschung erfüllt, haben mich zu diesem Drama begeistert.

Man wird häufig finden, daß die Bilder, die ich angewandt, den Operationen des menschlichen Geistes, oder den äußeren Handlungen, durch welche jene zum Ausdruck gelangen, entlehnt sind. Dies ist ungewöhnlich in der modernen Poesie, wiewohl Dante und Shakespeare uns eine Fülle von Bildern derselben Art bieten: Dante in der That mehr und mit größerem Erfolge als irgend ein anderer Poet. Aber die griechischen Dichter, denen kein Hilfsmittel, die Sympathie ihrer Zeitgenossen zu erwecken unbekannt war, waren gewohnt, von dieser Macht Gebrauch zu machen und dem Studium ihrer Werke (da mir ein höheres Verdienst wahrscheinlich abgesprochen werden würde) diese Eigenthümlichkeit zuzuschreiben, möchte ich meine Leser hiemit gebeten haben.

Ein aufrichtiges Wort über den Grad, bis zu welchem das Studium zeitgenössischer Werke mein Dichtung beeinflußt haben möchte, halte ich noch für nöthig; denn dies war ein Gegenstand des Tadels für so manche Dichtungen, die eine weit größere Popularität besitzen und verdienen als die meinen. – Es ist für Jemanden, der in einem Zeitalter mit solchen Schriftstellern lebt, wie sie jetzt in den vordersten Reihen des unseren stehen, geradezu unmöglich, gewissenhaft zu versichern, daß sich seine Sprech- und Denkweise nicht durch das Studium der Werke dieser außerordentlichen Geister modificirt habe. Es ist wahr: Nicht der Kern ihres Genies, wohl aber die Formen, in welchen es sich manifestirt, rühren weniger von der Originalität ihres eigenen Geistes her, als[19] von den Eigenthümlichkeiten der moralischen und intellectuellen Zustände der Geister, inmitten welcher sie hervorgebracht wurden. So besitzt denn eine Menge von Schriftstellern die Form, aber nicht den Geist Desjenigen, welchem nachgeahmt zu haben sie beschuldigt werden; denn die erstere ist eine Gabe des Zeitalters, in welchem sie leben, während der letztere der ursprüngliche Blitz ihres eigenen Geistes sein muß.

Der eigenthümliche Styl kräftiger und umfassender Bilder, der die moderne Literatur Englands auszeichnet, war nicht, als eine allgemeine Kraft, das Product der Nachahmung irgend eines besonderen Schriftstellers. Die Masse der Capacitäten bleibt zu jeder Zeit wesentlich dieselbe, beständig aber wechseln die Umstände, welche sie zum Handeln anregen. Wäre England in vierzig Republiken getheilt, jede an Bevölkerung und Ausdehnung gleich Athen – jede von ihnen würde – wir haben keinen Grund, es anders zu vermuthen – alsdann unter Institutionen, die nicht vollkommner waren als jene von Athen, Philosophen und Dichter gleich jenen hervorbringen, welche, wenn wir Shakespeare ausnehmen, niemals übertroffen worden sind. Wir verdanken die großen Geister des goldenen Zeitalters unserer Literatur dem energischen Erwachen des Volksgeistes, der die älteste und bedrückendste Form der christlichen Religion zu Staub zertrümmerte. Wir verdanken Milton dem Fortschritte und der Entwicklung desselben Geistes; der große Milton war – laßt uns dessen für immer gedenken – ein Republikaner und ein kühner Forscher auf dem Gebiete der Moral und Religion. Die großen Schriftsteller unseres eigenen Zeitalters sind, wie wir annehmen dürfen, die Begleiter und Vorläufer noch ungedachter Veränderungen in unseren socialen Verhältnissen oder in den Meinungen, welche diese zusammenhalten. Die Wolke des Geistes entlädt sich ihrer angesammelten Blitze, und das Gleichgewicht zwischen Institutionen[20] und Meinungen ist nun hergestellt oder im Begriffe, wieder hergestellt zu werden.

Was die Nachahmung betrifft, so ist die Poesie eine darstellende Kunst. Sie schafft, aber sie schafft durch Combinationen und durch Versinnlichung. Poetische Abstractionen sind schön und neu, nicht etwa, weil die Theile, aus denen sie zusammengesetzt sind, nicht schon vorher in der Seele des Menschen oder in der Natur existirten, sondern weil das durch ihre Combination Entstandene eine verständliche und schöne Analogie mit jenen Quellen der Leidenschaften und Gedanken und mit ihrem gleichzeitigen Zustande hat: Ein großer Dichter ist ein Meisterstück der Natur, welches ein Anderer nicht nur studiren sollte, sondern studiren muß. Er könnte ebenso weise und ebenso leicht beschließen, sein Geist solle nicht länger ein Spiegel alles Schönen in der sichtbaren Welt sein, als aus dem Kreise seiner Betrachtung das Schöne bannen, das in den Werken seiner Zeitgenossen enthalten ist. Nur in dem Größten würde der Vorwand, dies zu thun, keine Anmaßung sein – die Wirkung aber wäre selbst bei ihm gezwungen, unnatürlich und wirkungslos. Ein Dichte ist das combinirte Product jener inneren Kräfte, welche das Wesen Anderer verändern, und jener äußeren Einflüsse, welche diese Kräfte erregen und erhalten; er ist nicht eines, sondern beide. Jedes Menschen Seele wird in dieser Hinsicht durch alle Gegenstände der Natur und Kunst modificirt, durch jedes Wort und jeden Gedanken beeinflußt, die er jemals auf sein Bewußtsein einwirken ließ; – sie ist der Spiegel, welcher alle Formen reflectirt und in welchem all nur eine Form bilden. Poeten nicht anders als Philosophen, Maler, Bildhauer und Musiker sind in einem Sinne die Schöpfer und in einem andern die Geschöpfe ihrer Zeit. Diesem Joche können auch die Höchsten nicht entgehen. Es besteht eine Aehnlichkeit zwischen Homer und Hesiod, zwischen Aeschylosund Euripides, zwischen Virgil und Horaz, zwischen Dante und Petrarca, zwischen Shakespeare und Fletcher, zwischen Dryden und Pope. Jeder hat mit dem Andern eine generische Ähnlichkeit, unter welcher ihre spezifischen Unterschiede begriffen sind. Ist diese Ähnlichkeit das Resultat der Nachahmung, so will ich gestehen, dass ich nachgeahmt habe.

Es sei mir gestattet, bei dieser Gelegenheit zu bekennen, dass ich, wie dies ein schottischer Philosoph so charakteristisch bezeichnet, »eine Leidenschaft, die Welt zu reformieren« besitze; welche Leidenschaft ihn dazu getrieben hat, sein Buch zu schreiben und zu veröffentlichen, vergisst er uns zu sagen. Ich, für meinen Teil, wollte lieber mit Plato und Lord Bacon verdammt sein, als mit Paley und Malthus in den Himmel kommen. Aber es ist eine irrige Voraussetzung, dass ich meine Dichtungen lediglich der direkten Förderung der Reform widme oder dass ich sie irgendwie als ein geschlossenes System oder eine Theorie des menschlichen Lebens betrachte. Didaktische Poesie ist ein Gegenstand meines Abscheues. Was in Prosa ebenso gut ausgedrückt werden könnte, ist in Versen langweilig und überflüssig. Mein Plan ist bis jetzt einfach der gewesen, die hoch verfeinerte Phantasie der ausgewählteren Leserklassen mit schönen Idealen sittlicher Trefflichkeit vertraut zu machen, im Bewusstsein, dass, ehe die Seele lieben, bewundern, vertrauen, hoffen und dulden kann, systematische Prinzipien moralischer Lebensführung gleich Samenkörnern sind, auf der Landstraße des Lebens verstreut, die der unwissende Wanderer in den Straub tritt, obwohl ihnen die Ernte seiner Glückseligkeit entsprießen würde. Sollte ich lange genug leben, um meinen Vorsatz auszuführen – nämlich eine systematische Geschichte von jenen Dingen zu schreiben, die mir als die wahren Elemente der menschlichen Gesellschaft erscheinen, so mögen die Anwälte der Ungerechtigkeit und des Aberglaubens sich ja nicht schmeicheln, dass ich Äschylos eher als Plato zu meinem Vorbilde nehmen würde. Dass ich mit unumwundener Offenheit von mir selbst gesprochen habe, wird bei den Freunden der Wahrheit kaum der Entschuldigung bedürfen; die Unwahren aber mögen bedenken, dass sie durch absichtliche Entstellung der Wahrheit mir weniger schaden, als ihrem eigenen Geiste und Herzen. Welche Talente immer Jemand besitzen mag, um Andere zu unterhalten und zu belehren – mögen sie auch noch so unbedeutend sein, er ist verpflichtet, sie auszuüben. Ist sein Versuch unzureichend, so lasst es an der Strafe genügen, die in der Nichterfüllung eines Vorsatzes liegt; möge sich Niemand bemühen, den Staub der Vergessenheit auf das Werk des Unglücklichen zu häufen; der Hügel, den man auftürmen wollte, würde sein Grab verraten, das sonst wohl unbekannt geblieben wäre.[21]


Quelle:
Shelley, Percy Bysshe: Der entfesselte Prometheus. Wien 1876, S. 17-22.
Lizenz:
Ausgewählte Ausgaben von
Der entfesselte Prometheus
Der entfesselte Prometheus. Lyrisches Drama in vier Akten [and in verse] ... Deutsch von A. Graf Wickenburg

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon