7. Szene.

[30] Mephistopheles. Doktor Faust.


MEPHISTOPHELES. Was befiehlst du, Gebieter?

DOKTOR FAUST. Du, mein Diener?

MEPHISTOPHELES. Ich werd' es.

DOKTOR FAUST. Wie heißt man dich?[30]

MEPHISTOPHELES. Mephistopheles.

DOKTOR FAUST. Ein gelehrter Name! Also auch in der Hölle Pedanterie?

MEPHISTOPHELES. Es ist mein irdischer; dort hat man seinen eignen Kalender.

DOKTOR FAUST. Wie nennt man dich dort?

MEPHISTOPHELES. Skorpion der Reue.

DOKTOR FAUST. Gut und bedeutend. In der Tat, Teufel, eure Namen sind konsequenter als die unsrigen. Warum dein Antlitz bedeckt?

MEPHISTOPHELES. Das Auge ist der Spiegel des Geists.

DOKTOR FAUST. Wahr! Was bringst du mir?

MEPHISTOPHELES. Macht, Hoheit, Reichtum, alle Freuden des Daseins.

DOKTOR FAUST. Und für des Daseins Wehmut?

MEPISTOPHELES. Opium.

DOKTOR FAUST. Opium? Nichts als Opium? Schlaf? Zum Stachel des Erwachens? O weh mir! – Doch stille, mein Herz, du hast ja keine Stimme mehr. – Laß denn hören, dienstfertiger Geist, was vermagst du?

MEPHISTOPHELES. Soll dieser Kerker sich verwandeln in einen Palast, dieses Strohlager in einen Thron, so sprich!

DOKTOR FAUST. Gut!

MEPHISTOPHELES. Sollen deine Feinde zitternd sich krümmen zu deinen Füßen, deine Verleumder bluten unter des Henkers Hand, so sprich!

DOKTOR FAUST. Schweig! Scham sei ihr Henker!

MEPHISTOPHELES. Soll ich jene tausendjährigen Eichen entwurzeln und verpflanzen auf die Spitze des fernen Kaukasus, so sprich.

DOKTOR FAUST. Teufel, du versprichst viel!

MEPHISTOPHELES. Sprich, und aus dem Schoße der Ruhe soll ein furchtbarer Orkan sich erheben und weit umher die Landschaft verwüsten, hohe Fluten sich wälzen über die Turmspitzen von Ingolstadt.[31]

DOKTOR FAUST. Nein, Satan, hier ist nicht deine Hölle. Laß uns vielmehr die Erde wandeln in eine blühende Aue, mit glücklichen Wesen besäet. Wahrlich, Skorpion, du kennst mich nicht.

MEPHISTOPHELES. Ich kenne dich! Stolz ist deine Leidenschaft.

DOKTOR FAUST. Du magst recht haben.

MEPHISTOPHELES. Streben nach dem Unerreichbaren, wie satter Durst nach Wahrheit dein glühender Wunsch.

DOKTOR FAUST. Wahrlich, du blickst tief.

MEPHISTOPHELES. Unabhängigkeit von der Schöpfung, von dir selbst. Die Karte der Natur soll aufgeschlagen liegen zu deinen Füßen, ihre Quellen rinnen am Rande deiner lechzenden Lippen.

DOKTOR FAUST. Getroffen, edler Geist!

MEPHISTOPHELES. Alle Elemente sollen horchen auf den Zauberschlag deines Winks, das Band der Planeten aufgelöst liegen vor dir und sein Ende in deiner Hand; aufgezogen sein vor deinem Blicke der Vorhang der Zukunft und des erhabenen Reichs der unsterblichen Geister.

DOKTOR FAUST. Du fassest mich.

MEPHISTOPHELES. Deine Wünsche sollen befriedigt werden. Beschwöre den Bund!

DOKTOR FAUST. Schwören? Den Bund? Auch die Hölle hat also noch ihr Zeremoniell? Wahrlich, Satan, darüber dacht' ich euch erhaben. Wille ist der Bund.

MEPHISTOPHELES. Die Hölle vertraut ihre Macht nur ihren Bürgern, das Bürgerrecht des Bösewichts ist sein Herz; das Bürgerrecht des Schwachen sein Wandel. Den Starken bindet an uns nur sein Wort.

DOKTOR FAUST. Du magst recht haben. Aber wenn ich schwöre, wer rettet dann meinen Vater?

MEPHISTOPHELES. Du selbst. Gib ihm Gold, Ueberfluß, ein kummerloses Alter!

DOKTOR FAUST. Mein Schwur wird ihn ins Grab stürzen.

MEPHISTOPHELES. Verbirg ihn![32]

DOKTOR FAUST. Verbergen? Wird er nicht mit Flammenzügen an dieser Stirne stehen?

MEPHISTOPHELES. Sorge nicht, er soll glücklich werden.

DOKTOR FAUST. Satan, halte Wort! Aber wenn ich nun schwöre, was wird mir?

MEPHISTOPHELES. Unsterblichkeit!

DOKTOR FAUST. Wie? Und das wäre nicht mein angebornes Erbteil?

MEPHISTOPHELES. Hast du Bürgen?

DOKTOR FAUST. Ha, dieses Hochgefühl, diese Ahndungen, selbst dieser Drang, der zu dir mich treibt?

MEPHISTOPHELES. Forscher der Wahrheit! Sohn der Weisheit! Träume und Ahndungen?

DOKTOR FAUST. O Skorpion! Skorpion! – Wie weiter?

MEPHISTOPHELES. Bürgerrecht der Geister, Hoheit und Macht!

DOKTOR FAUST. Laß mir Bedenkzeit!

MEPHISTOPHELES. So mächtig auch der Zauber deiner Beschwörung sei, mich ruft der Sterbliche nur einmal.

DOKTOR FAUST. So entferne dich wenigstens! Laß mich allein mit mir selbst!

MEPHISTOPHELES. Gut!

DOKTOR FAUST. Vergiß auf wenige Momente dein Wesen! Ich bitte dich, lieber Skorpion, laß mich wirklich allein; behorche nicht meine leisen Gedanken! Soll ich dein werden, so sei es frei und besonnen, nicht durch Verrat.

MEPHISTOPHELES. Sei ruhig! Ich erwarte deinen Ruf. Verschwindet.


Quelle:
Soden, Julius von: Doktor Faust. Neustadt a.d. Aisch 1931, S. 30-33.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon