Dritter Auftritt

[40] Vorige. Pizarro, vermummt in einen Mantel.


PIZARRO zu Rocco, die Stimme verstellend. Ist alles bereit?

ROCCO. Ja, die Zisterne braucht nur geöffnet zu werden.

PIZARRO. Gut, der Junge soll sich entfernen.

ROCCO zu Leonore. Geh, entferne dich!

LEONORE in größter Verwirrung. Wer? – Ich? – Und Ihr?

ROCCO. Muß ich nicht dem Gefangenen die Eisen abnehmen? Geh, geh!


[40] Leonore entfernt sich in den Hintergrund und nähert sich allmählich wieder im Schatten gegen Florestan, die Augen immer auf Pizarro gerichtet.


PIZARRO beiseite, einen Blick auf Rocco und Leonore werfend. Die muß ich mir noch heute beide vom Halse schaffen, damit alles verborgen bleibt.

ROCCO zu Pizarro. Soll ich ihm die Ketten abnehmen?

PIZARRO. Nein, aber schließe ihn von dem Stein los. Beiseite. Die Zeit ist dringend. Er zieht einen Dolch.


Nr. 14. Quartett


PIZARRO.

Er sterbe! – Doch er soll erst wissen,

Wer ihm sein stolzes Herz zerfleischt.

Der Rache Dunkel sei zerrissen,

Sieh her! Du hast dich nicht getäuscht!


Er schlägt den Mantel auf.


Pizarro, den du stürzen wolltest,

Pizarro, den du fürchten solltest,

Steht nun als Rächer hier.

FLORESTAN gefaßt.

Ein Mörder steht vor mir!

PIZARRO.

Noch einmal ruf ich dir,

Was du getan, zurück;

Nur noch ein Augenblick,

Und dieser Dolch –


Er will Florestan durchbohren.


LEONORE stürzt mit einem durchdringenden Schrei hervor und bedeckt Florestan mit ihrem Leibe.

Zurück!

FLORESTAN.

O Gott!

ROCCO.

Was soll?

LEONORE.

Durchbohren

Mußt du erst diese Brust.

Der Tod sei dir geschworen

Für deine Mörderlust.

PIZARRO schleudert sie fort.

Wahnsinniger!

ROCCO zu Leonore.

Halt ein!

PIZARRO.

Er soll bestrafet sein.

LEONORE noch einmal ihren Mann deckend.

Töt erst sein Weib!

ROCCO UND PIZARRO.

Sein Weib?[41]

FLORESTAN.

Mein Weib!

LEONORE zu Florestan.

Ja, sieh hier Leonoren!

FLORESTAN.

Leonore!

LEONORE zu den anderen.

Ich bin sein Weib, geschworen

Hab ich ihm Trost, Verderben dir!

PIZARRO für sich.

Welch unerhörter Mut!

FLORESTAN zu Leonore.

Vor Freude starrt mein Blut!

ROCCO für sich.

Mir starrt vor Angst mein Blut!

LEONORE für sich.

Ich trotze seiner Wut!

PIZARRO.

Soll ich vor einem Weibe beben?

LEONORE.

Der Tod sei dir geschworen.

PIZARRO.

So opfr' ich beide meinem Grimm.


Er dringt wieder auf sie und Florestan ein.


LEONORE.

Durchbohren mußt du erst diese Brust!

PIZARRO.

Geteilt hast du mit ihm das Leben,

So teile nun den Tod mit ihm.

LEONORE ihm schnell eine Pistole vorhaltend.

Noch einen Laut – und du bist tot!


Man hört die Trompete von dem Turm.


LEONORE hängt an Florestans Halse.

Ach, du bist gerettet! Großer Gott!

FLORESTAN.

Ach, ich bin gerettet! Großer Gott!

PIZARRO betäubt.

Ha, der Minister! Höll' und Tod!

ROCCO betäubt.

O was ist das, gerechter Gott!


Man hört die Trompete stärker.


Quelle:
Ludwig van Beethoven: Fidelio. Stuttgart 1970, S. 40-42.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Fidelio
Berühmte Opernchöre: Chor der Gefangenen aus
Fidelio : an opera in two acts (1903)

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon