Zwanzigstes Capitel

[159] Unterdessen hatte der Inspector und Oswald, nicht ohne einige Schwierigkeit – denn Herrn Wrampe's Riesenkraft schien durch den Schreck vollkommen paralysiert zu sein – den Kranken auf den Wagen geladen, nachdem sie zuvor von dem Heu der nahen Wiese und einigen Kleidungsstücken eine Art von Lager darauf bereitet hatten. Oswald stieg mit hinauf, um den Kranken, der sich jetzt in einem ganz lethargischen Zustande befand, nöthigenfalls zu stützten, und der Inspector lenkte die Pferde. Glücklicherweise dauerte die Fahrt nicht lange, da die Häuslerwohnungen auf der ihnen zugekehrten Seite der Landstraße von Grenwitz nach Faschwitz, den Wirthschaftsgebäuden gegenüber, also bedeutend näher als das Schloß selbst lagen.

Sie wissen doch, wo der Mann wohnt? fragte Oswald, als sie sich dem Dorfe näherten.

Gleich in dem ersten Hause, antwortete Herr Wrampe, sich in dem Sattel umdrehend und mit dem Peitschenstiel auf ein Häuschen zeigend, das eher einem großen Hundestall als einer kleinen Menschenwohnung glich.

Ist er verheirathet?

Gewesen, antwortete Herr Wrampe; er hat das arme Weib – hier unterbrach er sich, einen scheuen Blick auf das blasse Gesicht des Mannes werfend, als wollte er sagen: von Todten und Todtkranken darf man nur das Beste sprechen.

Hat er Kinder?

Zwei, da sind sie vor der Thür mit Mutter Clausen. Mutter Clausen, he! der Jochen hat das böse Wesen gehabt, bringen Sie doch die Kinder in's Haus, daß sie sich nicht erschrecken. So rief der Inspector, den das Gefühl seines Unrechts außerordentlich zartfühlend gemacht hatte, einer alten Frau zu, die im letzten Abendsonnenschein vor der Thür der Hütte saß, während zwei kleine Kinder zu ihren Füßen im Sande spielten.[159]

Als die alte Frau aufblickte, erkannte Oswald dieselbe Alte, mit welcher er auf dem Wege zur Kirche gestern Morgen auf dem Moor die sonderbare Unterredung über Unsterblichkeit gehabt hatte. Die Alte warf einen Blick nach dem herankommenden Fuhrwerk, ergriff die Kinder, führte sie in's Haus, und kam wieder heraus, als der Wagen eben vor der Thür still hielt.

Ist er toht? fragte sie, an den Wagen tretend.

Nein, Mütterchen! sagte Oswald.

Ah, sieh, der junge Herr von gestern! Na, das gefällt mir von Ihnen, daß Sie Mitleid haben mit den armen Menschen. – Tragt ihn nur hier herein, ich habe die Kinder in meine Kammer gebracht.

Der Inspektor und Oswald hoben den Mann, der vollkommen regungslos war, vom Wagen, trugen ihn, nicht ohne sich zu bücken, durch die Hausthür über den kleinen Flur in die niedrige Stube, und legten ihn dort auf ein breites, mit blauem Kattun überzogenes Bett. Die Alte folgte, hieß den Inspektor, ihr den Mann entkleiden helfen und sagt ihm dann:

So, Sie können nun gehen; der Herr Stein und ich wollen schon mit dem Jochen fertig werden.

Der Inspektor ließ sich diese Erlaubnis nicht zweimal sagen; mit einigen unverständlichen Worten drückte er sich aus dem Staube, und Oswald sah nur durch das Fenster, wie er draußen, eher er das Sattelpferd bestieg, einen langen, langen Schluck aus seiner Flasche that, als ob er nach solcher geistigen und körperlichen Anstrengung einer Erquickung ganz besonders bedurfte.

Oswald hatte sich am niedrigen, offenen Fenster auf einen Schemel gesetzt, und schaute sich in dem Zimmerchen um. Man erkannte auf den ersten Blick, daß hier in diesem Häuschen ein guter Geist waltete, der aber sicherlich nicht in dem rohen Trunkenbolde dort auf dem Bett seine Wohnung aufgeschlagen hatte. Das Bett war frisch überzogen, die Zimmerdecke, die Wände waren sorgfältig gereinigt, der Fußboden mit Sand bestreut. Die Luft im Zimmer war frisch, die kleinen[160] Fensterscheiben so klar, wie es ihre grünliche Farbe und das Alter eben zuließen. Mutter Clausen hatte am Bett gesessen, und, wie Oswald aus einigen wunderlichen Manipulationen schloß, irgend eine magnetische Kur mit dem Kranken vorgenommen, der jetzt in einen erquickenderen Schlaf zu fallen schien. Sie stand auf und sagte: Ich will die Kinder zu Bett bringen, Sie bleiben doch so lange hier?

Auf Oswalds bejahende Antwort trippelte sie davon, kam nach einer Viertelstunde wieder und setzte sich zu dem jungen Mann an das Fenster. Sie hatte ein Strickzeug in der Hand und strickte mit einer für ihr Alter unbegreiflichen Schnelligkeit an einem Kinderstrümpfchen. So saß sie da, halb nach dem Kranken horchend, bald die Maschen an ihrem Strumpfe zählend, bald Oswald aus ihren grauen, tiefliegenden Augen forschend und freundlich ansehend.

Ich weiß nicht, was das ist, sagte sie plötzlich, als ein rother Streifen der untergehenden Sonne durch das Fenster auf Oswald's Gesicht fiel, ich muß Sie schon mal gesehen haben.

Nun ja, sagte Oswald, gestern Morgen auf der Haide.

Nein, nein – nicht gestern, vor einigen Jahren, so vor vierzig – fünfzig etwa und darüber.

Wie alt sind Sie denn, Mütterchen? fragte Oswald verwundert, fünfzig Jahre und darüber als einige Jahre verzeichnet zu hören.

Nächstes Christfest werde ich zwei und achtzig Jahr, antwortete die Alte, wieder emsig strickend, als erinnere sie diese Frage, daß sie keine Zeit mehr zu verlieren habe.

Zwei und achtzig Jahre! rief Oswald erstaunt; und haben Sie während der Zeit hier stets im Dorfe gelebt?

Ja, immer hier; hier und auf dem Schlosse. Dort bin ich geboren, am heiligen Christabend im Jahre Eintausend Siebenhundert Vierundsechzig, an demselben Tage und zur selbigen Stunde, wie der Vater von dem verstorbenen Baron –

Wie lange ist der nun toht?

Nun, es ist jetzt so ein vierzig Jahre her, er wäre jetzt ebenso alt wie ich, zwei und achtzig Jahre, hm, hm, zwei und[161] achtzig Jahr – wie der wohl aussähe – auch so verschrumpft? und war ein schmucker Bursch – ei, das war ein schmucker Bursch!

Die Erinnerung an den drittletzten, längst verstorbenen Baron von Grenwitz schien der Alten eine besonders merkwürdige zu sein; sie ließ die magern, braunen Hände mit dem Strickzeug in den Schooß sinken, und starrte gedankenvoll vor sich hin. Ein schmucker Bursch, murmelte sie noch einmal, und die verschrumpften Züge erhellte ein freundliches Lächeln, dann traten zwei große Thränen aus den gesenkten Wimpern und rollten langsam über die runzligen braunen Wangen auf die runzligen braunen Hände ... Was mochte sie in diesem Augenblicke erschauen, die alte Frau? Sah sie sich wieder, wie sie vor fünfundsechzig Jahren war, ein schlankes, bildhübsches Ding mit großen grauen, blitzenden Augen und prächtigem reichen, dunkel-blondem Haar, so wie sie damals war, als sie sich des Nachts heruntergestohlen hatte in den Schloßgarten, um dem Junker ein Stelldichein zu geben, dem wilden Junker, mit dem sie zusammen aufgewachsen war, wie eine Schwester, und den sie wie einen Bruder liebte und wie ihren Herzallerliebsten, und der ihr schwur, er wolle sie zur gnädigen Frau machen, so bald er einmal der Herr sei in Grenwitz. Damals war sie jung gewesen und er war jung gewesen; und die Sonne hatte in jener alten Zeit so warm und mild geschienen in ihr junges, morgenfrisches Herz, und die Lerchen hatten so lieblich ihr Triliri gesungen und der Mondschein war auf so leisen Füßen im Park herumgeschlichen, daß er nicht einmal die Nachtigall störte, die in dem Gebüsche so klagte und schluchzte, als ob ihr das kleine volle Herz brechen wolle vor Liebessehnsucht und Liebespein – denn ach! der Junker war dann fortgereist, weit, weit fort – über's Meer, von seinen Eltern nach Schweden geschickt zu seinen Verwandten, damit die dumme Geschichte mit der Lise ein Ende nehme; und er sandte ihr kein Wort, keinen Gruß ein, zwei, drei Jahre lang, und als er wieder kam von Schweden – da, heiliger Gott! war er nicht allein – eine schöne, junge Frau saß bei ihm im Wagen, und die alten Herrschaften waren[162] glücklich, und die Dienerschaft schrie Hurrah – und sie tanzten und jubelten. – Aber in dem dichtesten Gebüsch des Schloßgartens hatte sich ein Mädchen versteckt, die hübscheste von allen Dirnen weit und breit, und die schluchzte leise, leise vor sich hin, wie Thräne auf Thräne über ihre Wangen rollte, und von den vielen Thränen waren ihr die schönen Augen tief in den Kopf gesunken, und die blonden Haare waren grau geworden, und – und da saß sie nun, eine alte, steinalte Frau – und noch immer flossen ihr die Thränen über die runzligen braunen Wangen auf die runzligen braunen Hände.

Ein schmucker Bursch, sagte sie, wie ich mein Lebtage keinen wieder so schmuck gesehen habe, bis gestern Morgen, als Sie plötzlich auf der Haide vor mir standen. Da kamen Sie mir gleich so bekannt vor, und nun weiß ich auch, warum. Mit Verlaub, Junker, wie alt sind Sie jetzt?

Drei und zwanzig Jahr.

Drei und zwanzig Jahre, ja ja, ich wußte es wohl, drei und zwanzig Jahre – Du bist jung geblieben und bist noch immer so gut und schön.

Wieder sah sie Oswald an, aber nicht mit dem spürenden, suchenden Blick, wie vorher, sondern klar und deutlich, wie eine Ahne blickt, die einen Enkel an ihrem Lehnstuhle spielen sieht. Auf einmal stand sie auf, trat an Oswald heran, und ihm die welken, zitternden Hände auf's Haupt legend, sagte sie langsam und feierlich mit einer Stimme, die nicht ihr zu gehören, die aus einer andern Welt herüberzuschallen schien: Der Herr segne und behüte Dich, Oskar! Dann setzte sie sich wieder auf ihren niedrigen Schemel und strickte wieder emsig, emsig, daß die Nadeln klapperten und dazu nickte sie mit dem grauen Haupte, und lächelte selig vor sich hin, als erzählte ihr eine Stimme, die nur sie allein hörte, ein altes, längst verschollenes, wunderherrliches Märchen von Jugend und Liebe und Nachtigallengesang.[163]

Quelle:
Friedrich Spielhagen: Sämtliche Werke. Band 1, Leipzig 1874, S. 159-164.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon