Elfter Auftritt.

[95] Die Vorigen ohne Claudia.


GOTTHOLD leise zu Sichel. Noch sind wir nicht am Ufer! Wenn die Alte uns nun an der Seite bleibt?

SICHEL leise erwidernd. Nur Geduld! Laut. Ja, ich kann Ihnen nicht helfen, Herr Notar, Sie müssen schon noch ein wenig warten – Sie haben wohl gehört, es muß alles nach ihrem Kopfe gehen.

Gotthold geht nach hinten.


ROSALIE leise zu Sichel. Ums Himmels willen! Mach', daß wir fortkommen!

SICHEL zu Stößel. Der Herr Notarius will nicht mehr warten, er hat Geschäfte –

STÖßEL. Sie wird gleich wiederkommen, nur ein wenig Geduld.

SICHEL. Ja, wenn sie's zu lange macht –

STÖßEL zu Leonore. Nun, mein Kind! Bist du denn nun zufrieden – ruhig?

LEONORE seufzend. Noch nicht, lieber Vater.

STÖßEL. Nun, nun, wirst's schon werden!

LEONORE seufzend. Ich wünsche es!

Nr. 17. Arie.


LEONORE.

Zufriedenheit gilt mehr als Kronen,

Besonders noch im Ehestand;

Kein Gut kann dieses Glück da lohnen,

Die Ehe wird ein Rosenband. –

Ist mir dies Glück beschieden,

Und leb' ich nur zufrieden,

Vertausch' ich meinen Ehestand

Nicht gegen Schätze, Prunk und Tand![95]

Zufriedenheit gilt mehr als Kronen,

Kein Gut kann dieses Glück da lohnen,

Die Ehe wird ein Rosenband.

STÖßEL. Recht so, mein Kind! denk' an mich, du wirst gewiß zufrieden sein.

LEONORE. Ich hoffe es wenigstens. Sie geht nach rechts hinten.

Gotthold kommt vor, Stößel zur Rechten.


SICHEL der indes besorgt herumgetrippelt ist und mit Rosalie Abrede genommen zu haben scheint. Ha, Bomben und Granaten! das dauert mir zu lange! Schwiegervater, weder meine Schwiegermutter noch mein Weib soll irgend einen Willen über mich haben, ergo will ich auch gleich mein Recht exerzieren und nicht nach ihrem Kopfe handeln.

Leonore tritt zwischen Rosalie und Sichel vor.


SICHEL nimmt Rosalie, Leonore und Gotthold zusammen. Fort dann indessen.

ROSALIE. Sie wird aber böse werden. Leise zu Leonore. Sperr' dich!

STÖßEL. Ja, ja, sie wird böse werden.

SICHEL. Mag sie. Wenn sie sieht, daß es ihr nichts hilft, wird sie schon wieder gut werden und es in Zukunft bleiben lassen. Nur fort!

LEONORE. Unmöglich!

ROSALIE. Ich will nachsehen, ob sie bald kommt. Sie stellt sich, als ob sie fort wollte.

SICHEL tritt ihr, hinter Leonore weg, in den Weg. Nichts da! Es geht, wie ich will, oder ich gehe allein fort, und dann kann man sehen, wie man mich wieder herbringt. Er nimmt die rechte Ecke.

GOTTHOLD heimlich zu Stößel. Lassen Sie ihm seinen Willen, ich rate Ihnen Gutes, er hat seinen eigenen Kopf.

STÖßEL verlegen. Nun, so geht denn, Kinder, geht. Aber Sie müssen's verantworten, Herr Sohn.

SICHEL. Das werd' ich! Keine Sorge.

LEONORE. Kommen Sie nur bald nach.

GOTTHOLD. Nur fort, fort! Er tritt zwischen Rosalie und Leonore und nimmt sie unter den Arm.

ROSALIE im Abgehen zu Sichel. Wir hoffen Sie bald zu sehen.

Rosalie, Gotthold und Leonore gehen ab durch die Mitte.
[96]


Quelle:
Karl Ditters von Dittersdorf: Doktor und Apotheker. Dichtung von Stephanie dem Jüngeren, Leipzig [o. J.], S. 95-97.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon