Eilfter Absatz

[611] Beschreibet die zeitliche Begrüssung / so zwischen Polyphilo und Macarien schrifftlich geschehen: Lehret die Tugend-Art / welche / in zweyen Gemütern / einerley Würckung übet; und anders mehr / das in den Briefen und deren Erklärung selbsten erörtert wird.


Es ist aber billich zu verwundern / daß Macarie und Polyphilus / zugleich auf eine Zeit / einander zuschreiben entschlossen wurden[611] / entweder daß keinem das Lob des Verzugs / oder die Schuld der Vergessenheit / beyzumessen wäre. Es kam eben / daß Polyphilus verreisen wolte / wiewol die Reise gar kurtz / und mehr ein Spatzier-Ritt zu nennen: doch aber so nöthig war / daß sie ihn bald / an dem Gruß-Brieflein / an Macarien / verhindert. Doch befand er einen solchen Zwang bey sich / der ihm gleichsam / mit einem grossen Verlust / drohete / die Feder zur Hand zu nehmen / und noch vor dem eilfertigen Abzug / ein Brieflein an Macarien abzufertigen: so gut es auch die unbedachtsame Geschwindigkeit zuließ. Eben aber / da sich Polyphilus setzt / dorfft ich leicht sagen wird Macarie / durch gleichen Zwang / niedergesetzt / folgenden Gruß an Polyphilum abzufertigen:


Edler Polyphile!

Das Gedächtnus meiner Zusage / welche ich / bey unserm Abschied / hinterlassen / hat mich angetrieben /denselben / durch dieses kleine Briefflein zu besuchen / und mich seines Wohlergehens zu versichern /nicht zweiflende / er werde solches / nach seiner gewöhnlichen Freundlichkeit / günstig aufnehmen / und ihme / wo nicht angenehm / doch erträglich seyn lassen. Insonderheit / weil mich hierzu veranlasset / sein künstlich-poetisches Buch / dessen Ergötzlichkeit /ich / nun eine geraume Zeit hero / erfreulich genossen: selbiges aber / bey dieser Gelegenheit / neben schuldiger[612] Dancksagung / vor so willige Uberlassung / wieder unverletzt übersende / freundlich bittende / er wolle solches / nicht mit zornigem Gesicht empfangen / oder / wegen des langen Aussenbleibens /scharff bestraffen: sondern gewiß glauben / daß es seinem Befehl sorgfältig beobachtet / und allein /durch mein Saumseligkeit / zu diesem Ungehorsam sey verleitet worden. Weßwegenich mir dann billig die gantze Schuld beymesse / und nur um gelinde Straff bitte; selbige auch von seiner Gütigkeit zu erhalten / keines Weges zweifle. Nun solt ich / seinem Begehren zu Folge / etliche meiner einfältigen Verse /seinen Gedichten beygefüget haben / fürchte aber /durch meine ungelehrte Feder / die Würde dieses Buchs zu vergeringern / und desselben Glantz zu verdunckeln / oder wohl gar / mit meinen unschuldigen Reimen / mehr Schimpff / als Gunst / zu erwerben. Massen ich nimmermehr glauben kan / daß seine Gewogenheit / weil sie auf so grosser Ungleichheit beruhet / lange Zeit dauren könne. Zwar weiß ich wol /was die Gelehrte schreiben / daß die allerstärckeste Liebe sich in der Ungleichheit befinde; weil die Venus / nimmermehr den Gott Martem, so hoch / als den Schäfer Adonen geliebt: Diese Begebnus aber /ist mehr in[613] Ungleichheit des Standes / als des Alters /und auch mehr bey Göttern / als Menschen zu finden. Es sey dann auch bey denen / welche sich / mit ihren Tugenden / den Heydnischen Göttern gleich machen. Unter welche Zahl / so ich euch / Tugend-berühmter Polyphile! auch setzen würde / thät ich nicht mehr /als was seine Verdienste / und mein / in diesem Gerichte / unpartheyisches Urtheil erforderte. Dannenhero ich desto weniger die jenige neide / welche geschickter / als ich / ist / solches Kleinod zu gewinnen. Es sind auch meine Gedichte gantz nicht der Meinung / seine Liebste zu beleidigen / oder ihme seine Freyheit zu rauben / sondern sie stellen allein die Gedancken vor / welche mir / in meiner Einsamkeit Gesellschafft leisten / und dafern ich versichert würde /daß sie / zu Sophoxenien keine verdrüßliche Gäste seyn möchten / müsten sie sich / mit nächsten / dahin abzureisen / fertig halten. Diesesmal bitte ich / Edler Polyphile! Ihr wollet die Künheit dieses Briefleins vergeben / in eurer vorigen Freundschaft verharren /und durch eure annehmliche Gedicht / öffters erfreuen / eure

beständige Freundin:

Macarien.
[614]

Könten wir den Gruß Polyphili auch zugleich mit dem vorgesetzten Gruß der Macarien / an einen Ort setzen / wie sie zu einer Zeit verfasset worden / hätten wir selbigen nicht nachsetzen dörffen: nun aber lässet die schuldige Folge Polyphili / seiner Macarien / den Vorzug gar willig über / und gibt uns / nach jenem /auch sein Brieflein / mit solchen Worten / zu lesen:


Mein Kind!

Ob mich wohl keine Nothwendigkeit der Geschäffte /so wichtig und mächtig die auch sind / abhalten oder verhindern solte / so offt ich Gelegenheit überkomme / meinen Fleiß und Dienst / in ihrem Befehl zu erweisen: hab ich doch / biß daher / und anjetzo / wieder meinen Willen / der Zeit ihren Lauf lassen / und sie / ohne schrifftliche Besuchung / in meinem Hertzen / stillschweigend ehren müssen. Daß aber mein Stillschweigen mich nicht etwa / der Vergessenheit halber / oder sonst eines erkalteten Hertzens / bey ihr anklage: habe ich mit diesen / so wahren / als wenigen Worten / verpflichtet befunden / ihr zu bezeugen /wie ich sie / die meine einige Freude / ja mein Verlangen ist / auch abwesend / in meinem Andencken behalte / und durch keine fremde Bewegung verliere / ja! daß alles / was ich ersinne / einig ihre Gunst / mit ewiger Beständigkeit /[615] verlange / und meine Treu /gleich-gebührender Massen verspreche. Wüste also nicht / was mir beliebters widerfahren könte / als wann auch ich / mit solchem Versprechen / der Gewißheit mich zu trösten hätte: welche mir jedoch / wie ich bitt und hoffe / durch ihre liebwürdige Feder / mit nächsten / wird kündig werden / so bald sie diese meine unwürdige Zeilen einiger Beantwortung würdigen wird. Indessen verbleibe sie / mein Kind! wie sie mir / zu bleiben / versprochen / und versichere sich /daß ehe meine Seele sterben wird / als sie / meines theils / über falsches Versprechen klagen soll. Dafern uns auch das Glück gleich so zu wider wäre / daß wir noch länger uns nicht sehen könten / oder die Gedancken des Hertzens gegenwärtig erklären: lasse sie sich dennoch / mein Kind! nichts betrüben / sondern befriedige sich / mit dem Trost / daß sie mein Hertz wisse und kenne. Eben das will auch ich thun / es rathen andere / was sie wollen. Und weil zwar die entschiedene Oerter / unsere Zusammenkunfft / nicht aber unsre Unterredungen verhindern können / als lasse sie / mein Kind! ihre Feder nicht ruhen / mir zu eröffnen / was ihr Hertz sinne / und ob sie meiner gedencke. Daran wie ich nicht zweiffle; als will ich anjetzo schliessen / und neben jenem /[616] nicht mehr bitten / dann daß sie der Unzierde dieses Briefleins vergessen / und der Kürtze vergeben wolle; welche /theils die wenige Zeit / theils die Vielfältigkeit der Geschäffte / verursachet. Ich verpflichte mich / biß an mein End

Dero

treu-beständigen

Polyphilum.


Was werden doch die beyde Verliebte dencken / wann sie / durch so wunder-würckende Schickung / zugleich erfreuet werden? So nemlich ist eine gttreue Liebe beschaffen / daß kein Theil / dem andern / an Treu und Aufrichtigkeit / weichen will. Wir wollen Polyphilum zu erst besehen / und vernehmen / mit was Freude er den Gruß gelesen. Diese ist unerdencklich. Er hertzte das gehertzte Brieflein mehrmals /dann Buchstaben darinnen zu lesen waren. Er rühmete die Beständigkeit ihrer Treu / und verwunderte den Schatz ihrer Weißheit / zusamt dem herrlichen Reichthum ihres gelehrten Mundes / der / je mehr er die Gaben der zierlichen Reden / und verstandigen Schlüsse heraus gab / je weniger er irgend einen Mangel spürte. Das Ende der ersten Uberlesung / forderte den Anfang der Wiederholung / und weil er / in seiner bekümmerten Hoffnung / keinen bessern Trost erfinden mochte / erhub er sich von Sophexenien / in ein kleines begrüntes Lust-Wäldlein / nahm den Brief mit sich / setzte sich unter eine Eichen / da er sonst den Göttlichen[617] und Natur-Wundern nachzuforschen pflegte / und wiederholte diß ausgezierte und gelehrte Brieflein so offt / daß ers / nach dem / in seinem Gedächtnus / ohne der Augen Gebrauch durchgehen konte. Endlich fieng er von sich selber an / solcher Gestalt dasselbe anzureden:

Du bist ja freylich wohl ein liebes und schönes Brieflein! lieb / wegen der Lieben; schön / wegen der gezierten und verständigen Wort. Dein Anfang zeiget alsbald Liebe / indem er rühmet / das Gedächtnus der Zusage / so meine allerliebste Macarie / bey ihrem Abschiede / mir hinterlassen. Solt ich daher nicht die Gewißheit ihrer Liebe schliessen? Falsche Liebe pflegt viel zu versprechen / und wenig zu halten: aber die Liebe / meiner Geliebten und wieder-liebenden Macarien / erweiset ihre Wort im Werck. Ach Macarie! du vollkommener Schatz aller Tugenden / wie kan sich deine Würde / durch thätige Krafft / so mächtig erweisen? Liebe ist die Königin aller Tugenden / dann wo diese erleschet / da finden wir eitel widerstrebende Laster / und verhässige Widerwertigkeiten: so must du / Tugend-Königin! deine Treue / am ersten / durch diese bewähren. Ja! so must du / Tugend-herrschende Macarie! deine Gewalt / in der Herrlichkeit der Liebe / erweisen / die alle andere Tugenden nach sich ziehet. Ach! unschätzbare Macarie! wer wird sich dir gleichen / in einem solchen Wandel / darinnen kein Sterblicher / ohne Anstoß / durchgehen kan? Du zehlest mich zwar unter die Heydnische Götter / vielleicht weil ich sonsten deiner Liebe unwerth würde geachtet seyn: aber du verwirffst mich wieder unter die Sterbliche / in dem du zweiffelst / ob ich dein Besprechen[618] günstig aufnehmen werde. Was sag ich? Nein / ich irr. So ferne ists / daß Macarie zweiffeln solte / als gewiß sie meiner Liebe versichert ist. Aber die Bitte / daß ich mir ihren Gruß soll erträglich seyn lassen / zeiget / dennoch die Furcht / daß er nicht angenehm seyn werde. Angenehm? ach! verlangte Macarie! dafern das jenige / was wir mit sehnlichem Erwarten verlangen / nicht unangenehm heisset / da wirs mit Freuden erlanget / wird / in Warheit! auch das geringste / so von der ewig-verlangten Macarien / meinem sehnlichen Erwarten wird übersendet werden /gleich so angenehm seyn / als mir das Gedächtnus Macarien ergötzlich ist. Was soll ich ferner sagen? Die gewöhnliche Höflichkeit Macarien / so meiner gebührenden Freundlichkeit zu viel mißbrauchet /heisset sie so reden. Dahin ich eben auch / das unverdiente Lob / meines geringen Poetischen Buchs / deuten muß / in welchem aufrichtige Einfalt / die beste Kunst gewesen / und Bäurische Grobheit / die vornehmste Auszierung / die nicht würdig / daß sie von den Kunst-nehrenden Sinnen / der allerverständigsten Macarien betrachtet / viel weniger / zu einer erfreulichen Ergötzung / erwählet worden Aber das zwinget mich / ihre Höflichkeit / zu glauben / und ihre Beredsamkeit anzunehmen. Jedoch muß ich der Billigkeit /in diesem Fall / auch nicht zuwider handeln / daß ich mehr / dann mir gebühret / nehmen solte. Diß ist der Danck / den mir meine Macarie gibt / beneben der Bitte / daß ich mein Buch / wegen des langen Aussenbleibens / nicht zu hart bestraffen solle. Ach Macarie! jenes verdiene ich nicht: dieses gebühret mir nicht. Kan man auch dancken / wo keine Gutthat genossen? Was hab ich[619] dann / allerliebste Macarie! euch gegeben / daß ihr Danckschuldig erkennet? Wird nicht mir vielmehr / die empfangene Ehr diese Gebühr auflegen / daß sie meine übelgesetzte Reimen / ohne Verdruß lesen mögen / und wider Verdienst / mit ihrem herrlichen Lob / krönen: Ja Macarie! soll ich Danck geben / sie annehmen: ich muß bitten / und mich freuen / daß sie mein allzukühnes Buch / ohne grosse Bestraffung / wieder zuruck geschickt / und nicht viel eher / als einen unangenehmen Gast / mit zornigem Gesicht / verjaget. Wie hast du dich doch / schlechtes Buch! unterstehen dörffen / bey den schonen Händen Macarien so lange zu wohnen: Du hast mir gefolget /der ich auch den Abschied nicht finden können / so offt ich zu ihr kommen. Sag mir aber / so du mir getreu gewesen / hast du meinen Befehl sorgfältig beobachtet? So gibt dir Macarie selbsten das Zeugnus /dem ich glauben muß / und um desto lieber glaube /weil ichs gern glaube. Ich will nicht hoffen / daß du anderst wirst / mit Macarien / geredt haben / als aus Liebe / sonst wolt ich dir deine Untreu bezahlen /auch wirst du / was ihr nicht gefallen / verhelet haben / und sie gebeten / daß sies nicht glaube / oder mehr daran gedencke; weil du nicht allemal gleich meinem Hertzen redest / das seinen freyen Lauf / ohne deine Schrancken / behalten / und dir / wegen deiner verschwatzten Zungen / öffters etwas vertrauet / das es anderst bey sich beschlossen / auf daß die Liebe Macarien / durch dich zwar bezeuget / aber nicht /ohne Zweifel / beschrien werde: Wessen wann du mich versichern wirst / werde ich allen andern Ungehorsam / darzu dich die Saümseligkeit / der sonst fertigen Macarien / dißmal verleitet / als angenehm und begehrt erkennen[620] / der wieder dich / noch die unsträffliche Macarien / einiges Verbrechens beschulden /oder einer Straf / sie sey auch / so gelinde sie wolle /werth erkennen wird. Aber / schönste Macarie! warum bittet sie um eine gelinde Strafe? Womit hat sie wider mich gesündiget? vielleicht / daß sie meiner vergessen / und mich nicht mehr / wie vorhin / liebet? So sehe sie meine Gütigkeit / die / auf ihren Befehl /diese Bitte / an statt der Straf setzet / daß sie meiner gedencken / und mich getreuer lieben wolle. Oder ist sie straffwürdig / daß sie mein einfältiges Buch / mit ihren gezierten Versen / nicht verehret / will ich ihr auch diß vergeben / weil sie meine Einfalt / mit ihren Kunst-Gedichten / nicht beschimpffen mögen. Dann ich doch nicht glauben kan / daß ihr gelehrte Feder anderst schreiben solte / als was Ruhm und Gunst verdienet. Was aber glaubet sie / unglaubige Macarie: Es könne meine Gewogenheit / wegen der Ungleichheit unsrer Jahre / nicht dauren? Wie versteht sie das /verständige Macarie: will sie dann schon sterben /oder ist sie der Gruben so nahe? Ich meyne je / die Zeit ihrer Jahre wird meine nicht um 3. Schritt überschreiten: solte sie dann / liebstes Kind! die 3. Schritt vor mir sterben / wolte ich desto geschwinder eilen /daß ich dieselbe / gleich in ihrem Fall / vollbrächte /und alsdenn / mit ihr / in eine Gruben fiele: so müste dennoch die Ungleichheit unsrer Jahre / auch wider ihren Willen / uns beysammen lassen. Oder ist ein ander Ubel daher zu beförchten? So scheint sie zwar zu schliessen / von der Venus / als wann meine Liebe sich deren nicht gleichen werde: aber was gibt sie vor Ursach? In Warheit! ihre Entschuldigung ist nicht aller Orten gültig / in dem ich mehrmaln[621] das Widerspiel erweisen will. Mein Sinn ist je beschaffen / daß ich lieber eine höhere am Alter / dann eine niedere am Stand lieben will. Dann Liebe / ohne Ehre / ist keine Liebe. Die Bauren-Dirne bleibet wol vor mir: aber ein Damen-Bild / das schön / freundlich / holdselig und Tugendhafft ist / liebe ich / sie sey alt oder jung. Ist nun die Liebe einmal auf Tugend gegründet / bestehet sie / so lang der Grund stehet: diesen aber zu erhalten / ruhet allein in ihrer Gewalt. Es liebe die Venus ihren Schäfer / der jung ist: Ich lasse mir gefallen die mannbare Tugend / und den bejahrten Verstand. Was bewegte die Göttin zu solcher Liebe? nicht der Schäfer / nicht die Jugend: besondern die Schönheit. Meine Macarie ist schöner / als tausend Adonen. Adonis Schönheit verwelckte: meiner allerschönsten Macarien Zierde blühet mit der Tugend / die nicht vergehen kan. Was schadet uns nun die Ungleichheit des Standes / oder der Jahre. Ist die Liebe starck / so auf jener bestehet / so hat mich Macarie / mit Unrecht / in die Zahl der Götter gesetzet / weil ich nicht begehre / daß durch meine Gleichheit / die Liebe Macarien unkräfftig werde. Ich geruhe in ihrem Schluß /und bleibe / bey den Sterblichen / der Adonis / wann ich ja nicht mehr Polyphilus heissen darff / damit ich nicht geringere Jahr führe: bleibe auch sie / allerwürdigste Macarie! unter den Göttinnen / die Venus / und liebe ihren Adonem / so will ich gern bekennen / daß sie mehr durch ihre Verdienste / als mein geringes /doch gerechtes Urtheil / unter die Zahl der Unsterblichen gesetzet sey. Welche wird aber alsdann geschickter seyn / das Kleinod zu gewinnen? Ihr wird alles gebühren /[622] dafern sie nur meine Freyheit / als unwürdig / rauben mag. Ich bin selber gantz ihre /darum sie freylich meine Liebste nicht beleidigen wird / es sey dann / daß sie mich von ihr stosse / und mir den Namen nicht gönnen wolle / daß ich / in dieser Sterblichkeit / von einer Göttin geliebet würde. Doch tröstet mich die Hoffnung / daß sie auch in ihrer vorigen Freundschafft verharren wird / wie sie mich darinnen verharren heisset. Welches alles mir sichern Glauben erwecket / sie werde die Gedichte / als die angenehmste Gäste / mir mit nächstem zuschicken /und die Gedancken / so ihr / in ihrer Einsamkeit / Gesellschafft leisten / erklären: welche ich / in meiner bekümmerten Hoffnung zum Trost / und der Betrübnus zur Ergötzung / wählen werde: auch sie hinwiederum / nicht zwar / wie ich billig solte / mit annehmlichen Gedichten erfreuen: sondern / wie ich müglich kan / mit einfältigen Reimen bemühen / daraus sie erkenne / daß ich der beständigste Freund / meiner beständigen Macarien / leben und sterben werde.

Das waren die Gedancken Polyphili / damit er ihm selber den Brief erklärt. Die Ergötzlichkeit des Lustbringenden Lust-Wädleins / halff nicht wenig zu der Vermehrung seiner Freude / die endlich in eine Begierde ausschlug / Macarien zu sehen / daß er gedachte: ach! möcht ich doch / allerliebstes Kind! dich nur schen / wolt ich mich gerne zu frieden geben: Ich begehrte nichts mehr / als / durch deine Gegenwart / die Herrlichkeit deines Glantzes zu verwundern / wie ich den Pracht deiner Tugend und Weißheit / in diesem Beief / ausgedrücket sehe. Diese Begierde verursachte ihn / daß er / in dem er den Wald durchgieng / und wieder nach Hauß gedachte / folgendes Sonnet verfertigte:
[623]

Ich glaub es endlich wohl / daß unter allen Sinnen /

so viel auch deren seyn; wann sie sind all verliebt /

doch keiner nicht so sehr und schmertzlich sey betrübt /

als eben das Gesicht: das niemals je gewinnen /

und wieder niemand nicht hat je vergnügen können /

wann er nicht / wie er wolt / konnt dessen mächtig seyn /

wornach ihn so verlangt / und durch den Gegen-schein

gewechselt Aug um Aug: wie von der Himmels-Zinnen

die Sonne steigt herab: und wie die Wasser rinnen

gleich gegen ihrem Strahl: auch so der Augen Liecht

durchleuchtet / bleibet hell / und wird verdunckelt nicht /

wann gleich die Finsternüs im Mitten stecket drinnen:

mir ist jetzt eben so / wann ich dich sehen könnt /

wär ich zu frieden schon / ob mir sonst nichts vergönnt.


Eben gieng er mit dem Ende des Sonnets zum Wald aus / da er Sophoxenien ersahe / und weil die Begierde / seine Geliebte zu sehen / immer hefftiger wurde /eilete er / mit geschwindern Tritt / nach Hause / gleich als wolte er sein Begehren vollbringen: unter währendem Gang aber / redete er seine Begierde / mit solchen Worten an:


Es solt ja Wunder seyn / daß eben das Gesichte

die andern Sinne gantz mit ihrem Werck vernichte /

ist das Gesicht vergnügt / hat alles keine Noth /

wanns jenem aber fehlt / ist alle Freude todt.

Drum wünsch ich anders nichts / als / Liebste! dich zusehen /

so offt es nur kan seyn: Ach! könnt es doch geschehen /

daß keine Stunde nicht für über lauffen wolt /

die mir nicht meine Luft zu sehen gönnen solt!

Ich weiß nicht / wie es kommt? Ich habe volle Gnüge /

wann ich mich gegen ihr nur bloß in Demuth biege /

so bald ich sie erseh / hat alles alles gnug /

mein Schmecken / hören / Sehn / mein Fühlen und Geruch.


Quelle:
Maria Katharina Stockfleth: Die Kunst- und Tugend-gezierte Macarie, 2 Bände, Band 1, Nürnberg 1669, S. 611-624.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon