128.

[111] Bei der Kindtaufe muß der Gevatter seinem Paten ein Ei schenken, das bringt Glück (Varel). Im Stedingerlande schenkten die Leute einem Kinde, das ihnen zum erstenmale ins Haus kam, ein Ei; das bedeutete, es solle einmal ein eigenes Gespann haben, mit eigenen Wagen und Pferden fahren. Im Stadlande sagte man, das Kind werde dereinst ein eigenes Haus haben. Auch in Bockhorn, Neuenburg usw. schenkte man den Kindern, die zum erstenmal in ein Haus kamen, ein Ei; »dat schall wiß so god wäsen,« fügte eine Frau erklärend bei, »wenn man Kinner in fremde Lü Hüs' wat Wittes gifft.« – Geht jemand zur Jagd, auf Reisen oder in Geschäften von Hause, so muß man ihm, wenn er aus der Türe geht, einen Holzschuh nachwerfen, dann hat er Glück (Saterld., Münsterland).

Quelle:
Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 21909, S. CXI111.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg
Aberglaube Und Sagen Aus Dem Herzogtum Oldenburg (Paperback)(German) - Common
Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg: Erster Band