aa.

[318] Unkel Raulf kamm jeden Söndag Namiddag in use Hus. He spälde onosel gern Korten, dat wören denn för us Jungens plasärlike Stunnen. He seet stäken vull van olle Däunkes und Vertellsters, und wie Jungens löten üm kin Fräe, he mosde vertellen, wenn he nich jüst Korten spälde. – Unkel Raulf was twölf Joahre Nachwächder wäsen, un in de Joahre heff he eis den Düwel bi'n Steert hat, dat leet he sich goar nich afsträen. Dat was nachts so midden in'n Sonmer um de Tied, wenn de Bohnen bleiet, so'n recht stille lurige Nacht. De Moane glümkede döär süke dünne witte Wolken. Unkel Raulf bloasde den tweiden Gank tüsken twölfen un eine. Do kööm üm en Kalf na, wat he all'n twei drei Moal uppen annern Enn van't Dörp wegjagd hadde. Nu was dat Kalf der wedder und günk all achter üm an,[318] jagde he't weg, so köomt doch wedder. Toleste wurd he dull, pakde dat Kalf bi'n Steert un tümmerde der ganz gehörig wekke an langes. »Do hebb ick et nich wedder seien.« »Godd dori,« segg Unkel Raulf, »dat was de Düwel. Eijasses, ick hebbe den Düwel bi'n Steert hadd. Dat füllt mi erst nich in, man achterna koamet de besten Gedanken.« »Na, Unkel, dat glöwet wi nich, dat hei wi so läwe Dage noch nich hört, dat de Düwel as en Kalf herümme lopen hew.« »Ach, wat wätt ji Bödels doarvan. Goddori noch mal, ick bün mit dat Kalf dör jau'n Hägen koamen dör'n dichten Hägen, un as et lechd würdd, hebbe ick taukäken, woar wi döarkoamen wören. Man ick kunn de Stäe nich wedder finnen. Goddori, ick hebbe 'n Düwel bien Steert hadd. Eijasses!«

Der Teufel als Fliege s. 141b. 217e. Der Teufel als Kröte s. 217d.

Auch das Besessensein spielt eine Rolle im Volksaberglauben.

Quelle:
Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 21909, S. CCCXVIII318-CCCXIX319.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg
Aberglaube Und Sagen Aus Dem Herzogtum Oldenburg (Paperback)(German) - Common
Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg: Erster Band