d.

[330] »'n Hund van'n Pärd,« de Düwel, do reet he upn Katt. – »De lang hett, lett lang hangen,« de Düwel, do harr he sick 'n Latt an 'n Stärt bunnen. – »Drei di,[330] Slippkopp,« de Düwel, do reet he upn Kiewiet. – »Dat Krut kenn ick,« de Düwel, do sett he sick manken Brenneddels. – »Wo man singt, da laß dich ruhig nieder,« de Düwel, do sett he sick mitn naakten Stärt innen Immenswarn. – »Viel Geschrei und wenig Wolle,« de Düwel, do harr he'n Swien scharen (do harr he'n Swien bin Stärt). – »Dat geit, dat stufft,« de Düwel, do reet he uppen Swien. – »Dat sünd wunnerlike Christen,« harr de Düwel seggt, do harr he de Kar vull Poggen hatt; wenn he den enen darup sett, denn sprungen de annern dar wedder af.

Quelle:
Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 21909, S. CCCXXX330-CCCXXXI331.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg
Aberglaube Und Sagen Aus Dem Herzogtum Oldenburg (Paperback)(German) - Common
Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg: Erster Band