494.

[233] Das Beil dient zum Schutze gegen Hexen: 233; ein vererbtes Beil zwingt einen verzauberten Schatz: 505p. Ein glückbringendes Beil ist in Beckhausen vergraben: 504 f. Mächtige Beilwürfe von Riesen und Helden: 258 f, g, 528c. Ein Beil, das in den Mond fliegt: 618 b. Mit einer hölzernen Axt sollen Baum und Wald umgehauen werden: 628, 183r. Der Hammer ist ein Merkzeichen des Klabautermanns, 255, und der Freimaurer: 205a. An den Hammer erinnert der Rechen: 229. Vielleicht ist auch der Bammel in 513d ein Hammer oder aber eine Keule. Die Keule des heil. Hippolyt hilft den Blexern eine Schlacht gewinnen: 581 f. Mit einem Nagel kratzt man an dem Schiffsmast, um Wind zu machen: 149. Ein Nagel nimmt eine Krankheit in sich über: 101.

Quelle:
Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 21909, S. 233.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg
Aberglaube Und Sagen Aus Dem Herzogtum Oldenburg (Paperback)(German) - Common
Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg: Erster Band