[161] Die Vorigen. Zwei bewaffnete Wächter treten ein und stellen sich rechts und links vor der Tür auf. Ihnen folgt Mago barhäuptig und verwildert, das Schwert in der Hand.
MAGO.
Wer ist der Wirt?
DIOKLES.
Ich bin's.
MAGO.
Du ludest dir
Zum Späßemachen einen blinden Bettler.
Der Mann gehört Karthago. Liefr' ihn aus![161]
ALLE mit Ausnahme von Artemidor drängen sich mit lauten Rufen: »Niemals! Dies wird nicht geschehn!« zwischen ihn und den Blinden.
MAGO.
Ihr weigert euch? ... Ihr lärmt
Nach hinten weisend.
gleichwie der Pöbel,
Den ich verachte? ... Eures Herrn Gebot,
Das ich mit Schrift und Siegelwachs mir eben
Bezeugen ließ – – da nimm! –
Er hebt eine Briefrolle hoch und gibt sie einem Diener, der sie Diokles bringt.
– wird euren Trotz
Gefügig machen.
KTESIAS knirschend.
Ist kein Schwert im Hause?
DIOKLES der einen Blick in die Rolle geworfen hat.
Karthager, ob du gleich mit unsres Herrschers
Befehl und Waffen vor uns tratst, das Recht,
Den Blinden mir zu nehmen, weigr' ich dir!
Er zerknittert die Rolle und wirft sie zu Boden.
ARTEMIDOR.
Das kostet dich das Haupt, mein Bruder!
DIOKLES.
Sei's!
Und sage dem, mit dessen Schergen furchtsam
Du dich beschütztest – –[162]
DER BLINDE.
Halt! Halt! Halt! Halt! Ich,
Der Ball in diesem Spiel, bin auch noch da.
Euch Freunden Dank für hochgemuten Schutz,
Den ihr mir botet – doch ich brauch' ihn nicht.
Denn ob er gleich in Ketten mich ersticke,
Mit diesem Helden werd' ich immer fertig ...
Mein edler Mago, gern, aus freiem Antrieb
Will ich dir folgen, will auch noch das Volk
Besänftigen, das – du hast's erfahren – mehr
Als lärmen kann. Doch einen Wunsch zuvor
Erfülle mir, zumal es Höflichkeit
Gebietet.
MAGO.
Nenn ihn!
DER BLINDE.
Einen Becher leere
Auf Syrakusens Wohl. Dann bin ich dein.
DIOKLES entsetzt.
Du willst, – du –?
DER BLINDE leise, heftig.
Widersprich mir nicht!
Er tastet nach Eurytimos' Hand, der sich rasch an ihn drängt.
MAGO sich mißtrauisch im Kreise umsehend.
Mit Freuden,
Und ohne daß ein Bettler mich gemahnt,[163]
Will ich dies tun, doch bitt' ich, daß ich stehend,
Auf diesem Platze trinken möge.
KTESIAS leise.
Was
Wird dies?
DIOKLES.
Ihr Diener tragt – –
MAGO.
Und schöpft den Trank
Vor meinen Augen.
DIOKLES.
Gut denn!
Er winkt den Dienern.
DER BLINDE leise zu Eurytimos.
Deine Stunde
Ist da! Nimm dir, was mein ist!
EURYTIMOS die zwei Diener fortstoßend, die den schweren Mischkrug an den Henkeln gefaßt haben.
Weg da!
Er erfaßt den Krug mit beiden Armen und trägt ihn vor sich her quer durch den Saal bis vor Mago. Der ältere Diener folgt ihm mit Schöpfgefäß und Becher. Beide stellen sich rechts und links vor ihm auf. Der Diener schöpft Wein in den Becher. Atemlose Stille.
DER BLINDE.
Trinke
Dich satt, Karthago![164]
MAGO zieht die ausgestreckte Hand zurück, misst ihn einen Augenblick lang, dann nimmt er mit verächtlichem Auflachen den Becher und trinkt.
EURYTIMOS hebt den Mischkrug hoch und läßt ihn auf Magos Kopf herniederfallen. Mago sinkt lautlos zu Boden. Banges Aufatmen, mit leisen Rufen durchmischt.
EURYTIMOS der ein kurzes Schwert unter dem Gewand hervorgerissen hat, zu den unbeweglich stehenden Wächtern.
He! Ihr Klötze dort!
Nun packt mich doch!
DER ERSTE WÄCHTER.
Uns ward befohlen, dieses
Kundschaftende Geschmeiß hierher zu führen.
Das Weitre schert uns nicht.
DER BLINDE hochaufhorchend.
Bring mir die Wächter!
EURYTIMOS die beiden mit gutem Zureden nach vorne führend.
Hier sind sie!
DER BLINDE.
Wer in eurem Haufen denkt,
Wie ihr tut?
ERSTER WÄCHTER.
Alle![165]
DER BLINDE freudig vor sich hin.
Arratos!
KTESIAS Artemidor, der zu entschlüpfen versucht hat, im Nacken fassend.
Wo kriechst
Du hin, du Schlauer?
ARTEMIDOR.
Laß mich!
DER BLINDE.
Gebt ihn los!
Das Werk, das jetzt beginnt, hält er nicht auf.
Artemidor ab.
DIOKLES.
Doch Blinder, du, der du Verblendete
Gelehrt, wie man die Augen auftut, wie
Die Hand, die längst erschlaffte, löwenstark
Zum Schwerte greift – du, der du meines Vaters
Gedächtnis aus dem Schlamme hobst und uns
Erlöst Aufatmenden die Wege wiesest,
Die er gegangen – du vollbring die Tat,
Die kühn begonnene! Verlaß uns nicht!
Verlaß uns nicht! Und führ uns Jünglinge
Zum Kampf, zur Freiheit und – wohin du willst!
Begeisterte Rufe: »Führ uns! Verlaß uns nicht! Führ uns, wohin du willst!«.
[166]
DER BLINDE.
Was ihr mir schenkt, das geh' ich morgen euch
Vor eines leeren Thrones Stufen wieder.
Doch draußen, dünkt mich, rollt ein schöner Volkszorn
Weglos ins Ungewisse. Öffnet ihm
Die Tür. Allein zuvor verhüllt den Leichnam,
Der Wankenden die Kniee steifen soll.
Aller Augen wenden sich dem Hintergrunde zu. Ktesias breitet einen Mantel über Magos Körper, ein andrer geht zur Tür.
DER BLINDE lacht in sich hinein.
EURYTIMOS der allein bei ihm geblieben ist.
Du, Blinder, warum lachst du?
DER BLINDE.
Starker Mann!
Dich, der die Tat getan, hat man vergessen.
Sei ohne Groll! Es geht uns allen so! – –
Ans Werk nun!
Die Pforte ist geöffnet worden. Das Brausen des hereindringenden Volkes schwillt an.
Der Vorhang fällt.
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro