|
[5] Arratos, Tyrann von Syrakus.
Artemidor, sein Sohn.
Philarete.
Diokles.
Myrrha.
Hegesias, ein Großer in Syrakus.
Ktesias,
Lysimachos,
Hermachos, vornehme Jünglinge.
Phaino,
Strution, Hetären.
[5]
Mago,
Gubal, Karthager.
Menesto, Schaffnerin.
Bio,
Phenippe, Dienerinnen.
Eurytimos,
Deonax,
Sosthenes,
Mandros,
Der Blinde, Bettler.
Der erste Späher.
Der zweite Späher.
Der Türhüter,
Ein alter Diener, im Hause des Arratos.
Der erste Diener beim Gastmahl.
Erster,
Zweiter,
Dritter , Bürger.
Erster,
Zweiter , Leibwächter.
Ein Reisender.
Edle. Volk. Leibwächter des Arratos. Vornehme Jünglinge. Hetären. Karthager. Bettler. Diener.
Ort der Handlung: Syrakus.
Zeit der Handlung: Die Kämpfe Siziliens mit Karthago.
Zwischen dem Vorspiel und dem Drama liegt ein Zeitraum von 10 Jahren.
[6]
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro