Personen des Dramas.

[5] Arratos, Tyrann von Syrakus.


Artemidor, sein Sohn.


Philarete.


Diokles.


Myrrha.


Hegesias, ein Großer in Syrakus.


Ktesias,

Lysimachos,

Hermachos, vornehme Jünglinge.


Phaino,

Strution, Hetären.
[5]

Mago,

Gubal, Karthager.


Menesto, Schaffnerin.


Bio,

Phenippe, Dienerinnen.


Eurytimos,

Deonax,

Sosthenes,

Mandros,

Der Blinde, Bettler.


Der erste Späher.


Der zweite Späher.


Der Türhüter,

Ein alter Diener, im Hause des Arratos.


Der erste Diener beim Gastmahl.


Erster,

Zweiter,

Dritter , Bürger.


Erster,

Zweiter , Leibwächter.


Ein Reisender.


Edle. Volk. Leibwächter des Arratos. Vornehme Jünglinge. Hetären. Karthager. Bettler. Diener.


Ort der Handlung: Syrakus.

Zeit der Handlung: Die Kämpfe Siziliens mit Karthago.

Zwischen dem Vorspiel und dem Drama liegt ein Zeitraum von 10 Jahren.
[6]


Quelle:
Hermann Sudermann: Der Bettler von Syrakus. Stuttgart und Berlin 2-51911, S. 5-7.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon