|
[5] Arratos, Tyrann von Syrakus.
Artemidor, sein Sohn.
Philarete.
Diokles.
Myrrha.
Hegesias, ein Großer in Syrakus.
Ktesias,
Lysimachos,
Hermachos, vornehme Jünglinge.
Phaino,
Strution, Hetären.
[5]
Mago,
Gubal, Karthager.
Menesto, Schaffnerin.
Bio,
Phenippe, Dienerinnen.
Eurytimos,
Deonax,
Sosthenes,
Mandros,
Der Blinde, Bettler.
Der erste Späher.
Der zweite Späher.
Der Türhüter,
Ein alter Diener, im Hause des Arratos.
Der erste Diener beim Gastmahl.
Erster,
Zweiter,
Dritter , Bürger.
Erster,
Zweiter , Leibwächter.
Ein Reisender.
Edle. Volk. Leibwächter des Arratos. Vornehme Jünglinge. Hetären. Karthager. Bettler. Diener.
Ort der Handlung: Syrakus.
Zeit der Handlung: Die Kämpfe Siziliens mit Karthago.
Zwischen dem Vorspiel und dem Drama liegt ein Zeitraum von 10 Jahren.
[6]
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro